Ozongerät
Ich möchte mir jetzt für die Geruchsbeseitigung in meinem Gebrauchtwagen einen Ozongenerator kaufen und wollte mich erkundigen, ob schon jemand mit einem solchen Gerät Erfahrung gemacht hat.
Vielleicht kann mir auch Werte wie die stündliche Produktionsmenge in mg an O3 nennen die für ein Auto Sinn machen.
Und schlussendlich allgemein, gegen was es hilft und wie oft, bzw wie lange eine Anwendung nötig ist ?
43 Antworten
Im Schnitt kostet eine Ozonbehandlung beim Aufbereiter ca. 80€. Sollte wohl günstiger sein, als ein komplettes Gerät.
Ich habe einen Händler von kleinen Geräten angeschrieben.
Ein Gerät mit einer 50 mg/h Leistung kostet ca 20 Euro und er meint, dass es guten Erfolg leistet.
Da die Produktion von Ozon ja eine Ionisierung ist und kaum komplizierter wie die Wasserstoffproduktion sein kann (was sich jeder zu Hause in 1 h bauen kann), könnte ich mir vorstellen, dass dieses Gerät schon durchaus brauchbar ist ?
Was meinen andere dazu ?
Was hält ihr von diesem Gerät:
Da würd ichs glaub auch lieber machen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bs316
Da würd ichs glaub auch lieber machen lassen.
Ich habe mich mal an den Hersteller gewendet und nachgefragt, wie gut es für die Autoreinigung einsetzbar ist und habe sinngemäß folgende Antwort erhalten:
" [...] für die private Autoreinigung gut einsetzbar. [...] 2-3x je 30 Minuten Anwendung [...] garantieren 100% Erfolg "
Zumindest der Titel des Geschäftsführers : "Dipl. Inf. Univ." überzeugt mich.
Danach würd ich nicht gehen, nach dessen Titel. Ich würd das nicht kaufen. Ich denke auch dass wenn du n gescheites willst, dus gleich machen lassen kannst. Es sei denn du hast mehrer Autos. Ansonsten würd ichs mit Uhu probieren, das wirkt wunder 😁
Zitat:
Original geschrieben von radlking
Das sieht aus wie ein Spielzeug.
Da gebe ich dir recht. Allerdings ist dazuzusagen, dass die Produktion von Ozon/ Ionisierung kein besonders komplexer Prozess sein dürfte - wenn er es doch ist, klärt mich bitte auf - und deswegen kann ich mir den Generator (er macht ja nur 50mg/h) durchaus vorstellen.
Ich bezweifle ja auch garnicht dass da ein wenig Ozon rauskommt. Die Frage ist nur ob auch in Mengen die in endlicher Zeit eine deutliche Wirkung zeigen. Ozon zerfällt relativ schnell wieder, wenn das Ding nur sehr wenig davon erzeugt kann sich keine brauchbare Konzentration aufbauen. Schau dir mal ein professionelles Gerät an und dann dieses Tamagotchi...
Auf die angepriesenen Daten würde ich nicht allzusehr vertrauen, Papier, auch die elektronische Form davon, ist sehr geduldig.
Zitat:
Original geschrieben von radlking
Ich bezweifle ja auch garnicht dass da ein wenig Ozon rauskommt. Die Frage ist nur ob auch in Mengen die in endlicher Zeit eine deutliche Wirkung zeigen. Ozon zerfällt relativ schnell wieder, wenn das Ding nur sehr wenig davon erzeugt kann sich keine brauchbare Konzentration aufbauen. Schau dir mal ein professionelles Gerät an und dann dieses Tamagotchi...Auf die angepriesenen Daten würde ich nicht allzusehr vertrauen, Papier, auch die elektronische Form davon, ist sehr geduldig.
Ich gebe dir recht es ist schwer vorstellbar dass ein Gerät mit 50 mg/ Stunde in einer 2 bis 3 maligen Anwendung zu je einer halben Stunde eine große Wirkung zeigt.
Ich würde dazu kurz eine Rechnung aufstellen:
In der EU wird ab 360 µg/m3 eine Warnung ausgesprochen.
Jetzt müsste ich wissen wieviele m3 mein Auto hat (Toyota Corolla Hatchback) und dann ausrechnen wieviel max. in der Luft ist (angenommen es zerfällt in dieser halben Stunde kein Ozon). Weis jemand wieviel m3 mein Auto ca. haben könnte ?
Dann kann man zumindest einmal abschätzten ob eine Wirkung überhaupt theoretisch möglich ist.
kleiner kommentar zu dem dipl.inf.uni.
1. des uni könnt er sich sparen, das ist eigentlich eh klar, sonst MÜSSTE er FH dazuschreiben
2. was hat ein informatiker mit chemischer reinigung zu tun? Mein Bruder ist auch dein dipl.inf. programmiert aber eher Stammsoftware für Navis ( :
Also ich sags mal so, investier doch mal die 20€ und probiers aus... da kostet mich ja Politur und Wachs mehr ( ;
Zitat:
Original geschrieben von Skolem
kleiner kommentar zu dem dipl.inf.uni.1. des uni könnt er sich sparen, das ist eigentlich eh klar, sonst MÜSSTE er FH dazuschreiben
2. was hat ein informatiker mit chemischer reinigung zu tun? Mein Bruder ist auch dein dipl.inf. programmiert aber eher Stammsoftware für Navis ( :Also ich sags mal so, investier doch mal die 20€ und probiers aus... da kostet mich ja Politur und Wachs mehr ( ;
Zuerst werde ich das Auto messen und die Rechnung aufstellen 🙂😉
kennst du die Werte, ab welcher Ozonkonzentration Geruchspartikel neutralisiert? ich nicht. und wennst das auto jetzt ned grad mit wasser flutest und danach schaust wieviel wasser reinging, seh ich eher schwarz für ne berechnung des innenraumluftvolumens. Da würd ich mir mal anschaun wieviel liter mei Mülltonne hat um mal ne grobe vorstellung von z.b. 80 litern zu haben und dann mal das schätzeisen zücken ( ;
Zitat:
Original geschrieben von Skolem
kennst du die Werte, ab welcher Ozonkonzentration Geruchspartikel neutralisiert? ich nicht. und wennst das auto jetzt ned grad mit wasser flutest und danach schaust wieviel wasser reinging, seh ich eher schwarz für ne berechnung des innenraumluftvolumens. Da würd ich mir mal anschaun wieviel liter mei Mülltonne hat um mal ne grobe vorstellung von z.b. 80 litern zu haben und dann mal das schätzeisen zücken ( ;
Wegen des Innenraumes versuche ich einfach relativ genau zu messen.
Die Frage mit der Geruchspartikelneutralisation und die nötige Konzentration frage ich an der Universität nach.