Ozonalarm - Wie entsteht Ozon und wie verhält sich LPG zur Ozonentstehung?

Hallo zusammen.

Ich habe gelesen dass die Ozonwerte in den Städten extrem ansteigen aufgrund der Hitze. Kann mir jemand erklären wie Ozon durch den Kraftfahrzeugverkehr entsteht und welche Antriebsarten (Diesel, Benziner, LPG und CNG) am wenigsten Ozon "produzieren"?

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Es gibt ein neues Gesetz und Ozonfahrverbot und neue Plaketten.

Das ist aber meines Wissens nach noch längst nicht durch alle Instanzen durch und somit noch nicht wirksam.

@Gasjeeper,
das sollte man doch, zudem als "Insider" besser auseinanderhalten können.
Derzeitig ist das Thema OZONLOCH und Sommersmog bei uns etwas ins Hintertreffen geraten, eben wegen der vielfach geringeren gesundheitlichen Auswirkungen als bspw. Feinstaub aus dem Dieselruß.
Das ganze macht aber beim Thema EURO5 wieder die Runde. Und diesmal auch in die m.E. richtige Richtung: EURO 5 Diesel müssen demnächst mit einem Harnstoff-Reaktor ausgerüstet werden, um die NOx Emissionen zu reduzieren. An der Tanke oder beim Service wird dann die "Füllung" gewechselt.
Meine Assoziation der Pannenhilfe für solche Autos geht mir da immer etwas durch: wenn Harnstoff im Reduktor alle, dann ist Selbsthilfe recht einfach, sofern er zugänglich in Beinhöhe verbaut ist. Bei Frauen als Dieselfahrer bräuchte man noch einen extra "Adapter" 😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das ist aber meines Wissens nach noch längst nicht durch alle Instanzen durch und somit noch nicht wirksam.

Auf die Frage, was für LPG-Fahrzeuge bei Fahrverbot wegen hoher Ozonwerte gelte, erhielt ich vom Kreis Wesel die folgende Antwort:

"Die Verhängung von Fahrverboten (in Form von sog. Umweltzonen) ist Sache der im Einzelfall betroffenen Städte.

Die Umsetzung der zugrundeliegenden EU-Richtlinie ist zwar schon im Gesetzgebungsverfahren, jedoch gibt es noch keine verbindlichen Regelungen.

Insofern kann ich Ihnen derzeit keine konkreten Informationen geben.

Sollte es in der derzeitigen Lage Fahrverbote in Innenstädten geben, müssten die Städte ggf. Ausnahmegenehmigungen erteilen."

Zitat:

Original geschrieben von hjn


"Die Verhängung von Fahrverboten (in Form von sog. Umweltzonen) ist Sache der im Einzelfall betroffenen Städte.

Die jeweiligen Stadtoberen dürften da u.U. mächtig Druck von den örtlichen Einzelhandelsverbänden bekommen, wenn sie ganze Straßenzüge mit Fahrverboten belegen. Der Einzelhandel klagt ja jetzt schon permanent über Umsatzeinbußen...

Ähnliche Themen

Ich denke doch eher die Meßwerteverteilung für Ozon dürfte i.W. etwas anders aussehen als z.B. bei Feinstaub.
So entsteht Ozon erst mit hohen UV-Werten, sprich starker Sonneneinstrahlung. Der Ruß ist schon eher ein Dauerproblem.
Feinstaub entsteht dagegen nur direkt im Auspuff des Diesels. ungefilterte Diesel weg - Feinstaub sinkt rapide (wenn er nicht gerade bloß eine Straße weiter dreckt.

Ein Fahrverbot bei Ozonalarm dürfte so gut wie keine Effekte haben, sieht man von der himmlischen Ruhe einmal ab.
Aber spätestens nach einer Woche fahren wieder alle, und zwar mit Ausnahmegenehmigungen.
Genauso verhält es sich bei Geschwindigkeitsbeschränkungen (gesehen häufig an der A8 A9 in S-Frankreich) bei Ozon - bringt gar nichts. Die Vorprodukte sind schon vorher da (NOx) und kein Fahrverbot kann die Sonne aufhalten. Man kann höchstens für einige zukünftige Tage etwas Milderung erreichen. Vorher erreicht man aber eine verkehrsseitige Kapitulation, eigentlich das größere Problem unserer Gesellschaft, wenn niemand mehr fahren kann/darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen