Outlander PHEV 12V-Batterie leer Starthilfe benötigt

Mitsubishi

Outlander BJ 10/2021, 12.000km
Hallo Zusammen,
Im Urlaub bin ich 14Tage ca. 1000km ohne Aufladen nur mit Benziner gefahren. Vor Ort nur Kurzstrecke.
Am Tag der Abreise war die 12V Batterie ohne Vorwarnung leer. Tür öffnen ging noch, danach ca. halbe Stunde offene Tür zum Einladen, beim Betätigen des Startknopfes kam es zu zahlreichen Fehlermeldungen und Zusammenbruch der kompletten Steuerung. Nach Starthilfe von einem netten Nachbarn und Charge-Mode startete das Auto und seit ca. 14 Tagen kein Problem mehr. Kennt ihr solch ein Thema beim Outi? VG DD53

45 Antworten

Zitat:

@Carisma DID schrieb am 24. Oktober 2022 um 20:17:33 Uhr:



Ich habe heute mal meinen OBD Dongle entfernt...mit welchem ich (und auch viele andere) PHEV Watchdog auslesen. Ich werde berichten...

Gute Idee. Ich hänge unseren OBD2 Bluetooth Dongle nur sporadisch ran (alle halbe Jahr 1x und dann nur kurz, um über Torque Pro und Watchdog abzufragen ob alles okay ist). Vielleicht ist das ja der Verursacher?!
Zumindest scheint die OBD2 Schnittstelle Dauerstrom abzugeben. Auch ohne eingeschalteter Zündung leuchten ja die Dioden den OBD2-Adapters. Ob der Adapter so viel Strom zieht, um die 12 V-Batterie zu leeren?

Heute morgen konnte ich den Outlander bereits den zweiten Tag in Folge problemlos starten.
Trotzdem schwer vorstellbar, dass der OBD Dongle derart viel Strom ziehen soll.

Zitat:

@Carisma DID schrieb am 25. Okt. 2022 um 15:13:35 Uhr:


Trotzdem schwer vorstellbar, dass der OBD Dongle derart viel Strom ziehen soll.

Vielleicht hält der Dongle ein anderes Steuergerät wach, bzw. weckt eines auf? Ohne jetzt gehässig klingen zu wollen, aber wie lange hast du jetzt Probleme bis zu diesem Versuch gehabt?

Zitat:

Ohne jetzt gehässig klingen zu wollen, aber wie lange hast du jetzt Probleme bis zu diesem Versuch gehabt?

Das erste mal ist der Fehler am 28.01.2019 aufgetreten.
Trotzdem irgendwie nicht plausibel...den Dongle nutze ich seit 2016.
Warum ist in den ersten 3 Jahren das Problem nicht aufgetreten?
Warum halten die neuen Batterien sonst immer mind. 1 Jahr?

Für mich ist es noch nicht 100% sicher, dass es wirklich am Dongle lag.

Ähnliche Themen

Das ist ein Argument.
Hast du diese "R 30331 11" Rückrufaktion im Serviceheft stehen?

Habe das Serviceheft derzeit nicht in der Hand....müsste ich mal suchen.
Meines Wissens gab es folgende Rückrufaktionen
- irgendeine Dichtung am Hochstromkabel
- Türschlösser
- Bremssättel hinten getauscht

Was beinhaltet die genannte Rückrufaktion?

Ich bin immer von einem neueren Modell ausgegangen....
https://carwiki.de/mitsubishi-outlander-probleme/

"Apropos Softwareproblem: Eine weitere Störung mit der Technik sorgte dafür, dass die Starterbatterie nicht mehr geladen wurde. Das führte mitunter dazu, dass sich das Fahrzeug nicht mehr starten ließ. Plug-in-Modelle aus den Baujahren 2014 und 2015 mussten daraufhin in die Werkstätten, um ein Softwareupdate durchführen zu lassen und die Zündkerzen zu wechseln. Wenn der Eingriff durchgeführt wurde, finden Autobesitzer im Serviceheft den Code “R 30331 11”, der den offiziellen Eingriff durch Mitsubishi kennzeichnet."

Okay also bin ich nicht betroffen, mein PHEV ist Baujahr 2016.
Bisher startet er jeden morgen problemlos...ich werde berichten.

Zitat:

@Carisma DID schrieb am 26. Okt. 2022 um 09:15:13 Uhr:


Okay also bin ich nicht betroffen, mein PHEV ist Baujahr 2016.

Baujahr oder Erstzulassung? Ansonsten scheint es ja jetzt zu funktionieren.

Zitat:

Baujahr oder Erstzulassung?

Baujahr vermutlich auch 2016.
Bestellt in 02/2016 als Neuwagen, Erstzulassung 06/2016

Zitat:

Ansonsten scheint es ja jetzt zu funktionieren.

Ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem. Zur Not liegt noch immer der Start Booster im Handschuhfach.

Zitat:

@Carisma DID schrieb am 26. Okt. 2022 um 11:32:32 Uhr:


Baujahr vermutlich auch 2016.
Bestellt in 02/2016 als Neuwagen, Erstzulassung 06/2016

Das fällt wahrscheinlich mit dem Facelift zusammen. Im Zweifelsfall die Werkstatt fragen, bei mir steht
"Rep. PHEV u. Motor-ECU, Austausch Zündkerzen"

Naja, ich drücke die Daumen für den Dongle.

Zitat:

@Carisma DID schrieb am 25. Oktober 2022 um 15:13:35 Uhr:


Heute morgen konnte ich den Outlander bereits den zweiten Tag in Folge problemlos starten.
Trotzdem schwer vorstellbar, dass der OBD Dongle derart viel Strom ziehen soll.

Ich weiß, dass schon die kleine eingeschaltete Lampe der Innenraumbeleuchtung eine Starterbatterie über Nacht leernuckeln kann. Selbst erlebt, weil ich noch was gesucht hatte und vergessen habe sie auszuschalten. Und zwar bei einem Honda Jazz Hybrid. Und so ein Bluetooth-Dongle schreit doch ständig, nach einem Bluetooth-Partner mit dem er sich verbinden möchte?! 😉 Und die OBD II- Schnttstelle steht doch ständig mit 12 V unter Strom trotz ausgeschalteter Zündung.
Ich bin gespannt, ob es der Dongel ist, der das verursacht hat?!

Letzte Woche bin ich erneut mit leerer Batterie liegen geblieben, 3 Tage ohne Bewegung auf dem Hotelparkplatz mit voller Fahrbatterie abgestellt.
12v-Batterie leer, Zentralverriegelung und Bordspannung ohne Funktion. Nach einer Stunde am Batterieladegerät sprang die Kiste wieder an.
Heute Überprüfung der Batterie in der Werkstatt ohne Ergebnis, alles ok. - Mitsubishi gibt keine neue Batterie ohne negativen Test raus.

wurde nachträglich zum Auslieferungszustand etwas nachgerüstet?

ist bekannt wie die Werkstatt die Batterie geprüft hat?

Nein alles Original, in der Werkstatt nur ,0,08A Ruhestrom gemessen. Ich tippe auf einen hochsporadischen Softwarebug, bei dem ein Steuergerät nicht abschaltet. Im eingeschalteten Zustand fließen 0,5A aus der Batterie dann ist schnell Schicht im Schacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen