Outlander PHEV 12V-Batterie leer Starthilfe benötigt
Outlander BJ 10/2021, 12.000km
Hallo Zusammen,
Im Urlaub bin ich 14Tage ca. 1000km ohne Aufladen nur mit Benziner gefahren. Vor Ort nur Kurzstrecke.
Am Tag der Abreise war die 12V Batterie ohne Vorwarnung leer. Tür öffnen ging noch, danach ca. halbe Stunde offene Tür zum Einladen, beim Betätigen des Startknopfes kam es zu zahlreichen Fehlermeldungen und Zusammenbruch der kompletten Steuerung. Nach Starthilfe von einem netten Nachbarn und Charge-Mode startete das Auto und seit ca. 14 Tagen kein Problem mehr. Kennt ihr solch ein Thema beim Outi? VG DD53
45 Antworten
Hallo Carisma DID,
hast du eventuell irgendwelche Einbauten erneuerte?
Radio, Navi, Beleuchtungen, Alarmanlage oder GPS-Tracker?
Sind halt Geräte die einen kleinen Verbrauch habe aber auf Dauer sich schon bemerkbar machen. Ansonsten bleibt nur noch die Lichtmaschine. Wenn die nicht richtig läuft?
Sorry für ungenaue Angaben von mir, sind halt Ideen, welche ich aus meiner Vergangenheit habe.
... Hatte Mal einen Lupo16V mit einer vom Werk verbauten Alarmanlage da war die Batterie nach 2-4 Wochen bei mäßigem Fahren halt runter.
Viel Spaß beim suchen.
Gruß Pluggi
Hallo Zusammen, Ich hatte jetzt die Jahresinspektion, die 12v Batterie würde geprüft und für gut befunden. Der Werkstattleiter erklärte mir, das beim Basis-Modell nur im Ready Zustand die 12V Batterie geladen wird. Und somit im Kurzstreckenbetrieb die Batterie schwach werden kann. VG
Zitat:
hast du eventuell irgendwelche Einbauten erneuerte?
Nein nichts verbaut alles original im Fahrzeug.
Zitat:
Ansonsten bleibt nur noch die Lichtmaschine. Wenn die nicht richtig läuft?
Lichtmaschine in dem Sinn besitzt der PHEV nicht.
Zitat:
Der Werkstattleiter erklärte mir, das beim Basis-Modell nur im Ready Zustand die 12V Batterie geladen wird.
Ich habe das Top Modell.
Heute wieder...Fahrzeug gestern Abend gegen 22 Uhr abgestellt. Heute Vormittag wieder leer.
Man kann natürlich nur spekulieren. Ich vermute einen Kurzschluß, bzw. einen Verbraucher der still und heimlich Strom verbraucht, obwohl er nicht aktiv sein sollte. In 5- 10 Minuten sollten alle Systeme so weit runtergefahren, dass kein Strom verbraucht wird. Ich sah in VOX die AutoDocs, die ähnliche Probleme hatten - mit den verschiedensten Autotypen, Verbrauchern und Batterieentleerungen über Nacht. Mal war es ein defektes Steuergerät, mal das Autoradio, mal eine Alarmanlage etc. pp. Meist fanden die Docs die Ursache in dem sie jede einzelne Sicherung und Durchgang in den Sicherungskästen prüften. Kann eine langwierige und bei Markenwerkstätten teure Fehlersuche werden, da ja manche Sicherungen doppelt und dreifach belegt sind. Ich vermute: Irgendwas arbeitet nachts, was nicht arbeiten sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Meist fanden die Docs die Ursache in dem sie jede einzelne Sicherung und Durchgang in den Sicherungskästen prüften.
Die Sicherungen sollten alle okay sein, ansonsten hätte ich das schon gemerkt.
Bzw. wäre bei einer defekten Sicherung (kein Durchgang vorhanden) die Batterie in dem Fall nicht leer.
Man könnte jede Sicherung entfernen und entsprechend die Stromaufnahme des Stromkreises messen.
Eine andere Möglichkeit wäre es direkt an der Batterie den Ruhestrom zu messen...aber hier fehlen mir infos über den Sollverbrauch im abgeschalteten/ verschlossenen Zustand des Fahrzeugs.
Zitat:
Kann eine langwierige und bei Markenwerkstätten teure Fehlersuche werden,
Genau deswegen ist es für mich derzeit die kostengünstigere Alternative alle 2 Jahre eine neue Batterie zu kaufen.
Zitat:
@Carisma DID schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:41:57 Uhr:
Zitat:
Meist fanden die Docs die Ursache in dem sie jede einzelne Sicherung und Durchgang in den Sicherungskästen prüften.
Die Sicherungen sollten alle okay sein, ansonsten hätte ich das schon gemerkt.
Bzw. wäre bei einer defekten Sicherung (kein Durchgang vorhanden) die Batterie in dem Fall nicht leer.
Man könnte jede Sicherung entfernen und entsprechend die Stromaufnahme des Stromkreises messen.
Eine andere Möglichkeit wäre es direkt an der Batterie den Ruhestrom zu messen...aber hier fehlen mir infos über den Sollverbrauch im abgeschalteten/ verschlossenen Zustand des Fahrzeugs.
Zitat:
@Carisma DID schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:41:57 Uhr:
Zitat:
Kann eine langwierige und bei Markenwerkstätten teure Fehlersuche werden,
Genau deswegen ist es für mich derzeit die kostengünstigere Alternative alle 2 Jahre eine neue Batterie zu kaufen.
Hallo, es hat nichts mit defekten Sicherungen zu tun. Man braucht eine Stromzange (Ampermeter) muß alle Verbraucher ausschalten, Türen schließen evtl Motorhaube schließen, bei der Heckklappe den Türkontaktschalter betätigen um noch an die Batterie zu kommen. Dann muß man ca. 10-30min warten bis sich alle Steuergeräte abgemeldet haben, dann sollte das Ampermeter max. 0,5 Ampere anzeigen, besser 0,3. Dann geht die eigentliche Fehlersuche los. Jetzt zieht man eine nach der anderen Sicherungen, bis man hoffentlich den richtigen Stromkreis findet. Dann muß man in diesem Stromkreis den Fehler finden. Als aller erstes sollte natürlich die Batterie geladen sein, getestet werden und auch prüfen ob sie vom Auto geladen wird.
Zitat:
es hat nichts mit defekten Sicherungen zu tun.
Das ist mir schon klar....die Antwort (Durchgang der Sicherung prüfen) ließ dies allerdings vermuten.
Zitat:
Man braucht eine Stromzange (Ampermeter)
Dafür reicht auch ein normales Multimeter....mit einer Stromzange ist natürlich eleganter. ;-)
Zitat:
Dann muß man ca. 10-30min warten bis sich alle Steuergeräte abgemeldet haben, dann sollte das Ampermeter max. 0,5 Ampere anzeigen, besser 0,3. Dann geht die eigentliche Fehlersuche los. Jetzt zieht man eine nach der anderen Sicherungen, bis man hoffentlich den richtigen Stromkreis findet. Dann muß man in diesem Stromkreis den Fehler finden.
Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht...der erste Schritt wäre es doch zu prüfen in welchem Bereich der Ruhestrom derzeit liegt und mit Sollwert des Herstellers zu vergleichen.
Wenn das passt wie du schreibst (0,3 - 0,5A) warum soll ich dann noch auf die Suche nach einem defekten Stromkreis gehen?
Obwohl ich die 0,5A wie von Dir angegeben für zu hoch halte...in dem Fall wäre die 45Ah Batterie des Outlander bereits nach 90 Stunden (~4 Tage) leer.
So ich war gerade mal messen...
Auto aufgeschlossen...ca. 0,8A
Autoverschlossen nach etwa 3 Minuten... 0,07A
Ich würde sagen das passt...theoretisch sollte das für knapp 1 Monat reichen und nicht nur für eine Nacht.
Hallo Carisma DID, mit den Sicherungen ziehen ist gemeint, einen Verbraucher von der Batterie zu trennen und somit den hohen Stromverbrauch einzugrenzen. Eine Sicherung ziehen 24 Std. warten und sehen wie viel Ladung die Batterie noch hat. Das ist der einfachste Weg um zu merken, welchen Bereich es betrifft.
Gruß Pluggi
Zitat:
mit den Sicherungen ziehen ist gemeint, einen Verbraucher von der Batterie zu trennen und somit den hohen Stromverbrauch einzugrenzen.
Ich habe das schon verstanden 😉
Zitat:
Eine Sicherung ziehen 24 Std. warten und sehen wie viel Ladung die Batterie noch hat. Das ist der einfachste Weg um zu merken, welchen Bereich es betrifft.
Irgendwie umständlich...wieviel Tage soll das dann dauern bei den schätzungsweise 30 Sicherungen im Outlander.
Da der Ruhestrom meiner Meinung nach passt muss es ein anderes Problem sein. Jedenfalls ist er nicht so hoch, dass eine entladene Batterie nach 12 Stunden das Ergebnis sein sollte.
Ich werde mal nach etwas suchen womit ich den Ruhestrom protokollieren kann....eventuell schaltet sich in der Nacht irgendwas zu und zieht die Batterie leer.
Würde auch erklären warum sich die Batterie tagsüber trotz der selben Standzeit nie entleer.
Kann sein, dass im Outlander eine andere Batterie verbaut ist. Hab das von einem Mechaniker aus einer Vertragswerkstatt gehört. Soll nur eine kleine Lithium Ionen sein. Währe interessant, wenn es zu einem Softwareupdate kommt in dem die großen Batterien nicht berücksichtigt wurden? Aber OK, wenn die Batterie über Nacht leer ist kann man sowas ausschließen. Wie schaut's mit der Klimaanlage Zeitsteuerung oder W-LAN aus.
Zitat:
@Carisma DID schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:42:37 Uhr:
Zitat:
es hat nichts mit defekten Sicherungen zu tun.
Das ist mir schon klar....die Antwort (Durchgang der Sicherung prüfen) ließ dies allerdings vermuten.
Zitat:
@Carisma DID schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:42:37 Uhr:
Zitat:
Man braucht eine Stromzange (Ampermeter)
Dafür reicht auch ein normales Multimeter....mit einer Stromzange ist natürlich eleganter. ;-)
Zitat:
@Carisma DID schrieb am 23. Oktober 2022 um 12:42:37 Uhr:
Zitat:
Dann muß man ca. 10-30min warten bis sich alle Steuergeräte abgemeldet haben, dann sollte das Ampermeter max. 0,5 Ampere anzeigen, besser 0,3. Dann geht die eigentliche Fehlersuche los. Jetzt zieht man eine nach der anderen Sicherungen, bis man hoffentlich den richtigen Stromkreis findet. Dann muß man in diesem Stromkreis den Fehler finden.
Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht...der erste Schritt wäre es doch zu prüfen in welchem Bereich der Ruhestrom derzeit liegt und mit Sollwert des Herstellers zu vergleichen.
Wenn das passt wie du schreibst (0,3 - 0,5A) warum soll ich dann noch auf die Suche nach einem defekten Stromkreis gehen?
Obwohl ich die 0,5A wie von Dir angegeben für zu hoch halte...in dem Fall wäre die 45Ah Batterie des Outlander bereits nach 90 Stunden (~4 Tage) leer.So ich war gerade mal messen...
Auto aufgeschlossen...ca. 0,8A
Autoverschlossen nach etwa 3 Minuten... 0,07AIch würde sagen das passt...theoretisch sollte das für knapp 1 Monat reichen und nicht nur für eine Nacht.
und was ist mit der Batterie, ist sie das Fahrzeug geeignet, wurde sie mal außerhalb des Fahrzeugs getestet, wird sie bei laufendem Motor geladen?
Zitat:
und was ist mit der Batterie, ist sie das Fahrzeug geeignet. Die Batterie wird vom Hersteller für den PHEV empfohlen.
Es ist nicht die überteuerte Batterie welche mir der Händler verkaufen möchte...260€ sind einfach nur unverschämt. Wobei die originale Batterie auch nur 3 Jahre hielt.
Zitat:
wurde sie mal außerhalb des Fahrzeugs getestet
Nein....wüsste nicht wie.
Zitat:
wird sie bei laufendem Motor geladen?
Nein sollte auch unrelevant sein...beim PHEV sollte die Batterie unabhängig davon geladen werden.
Der Motor läuft bei mir nur alle 2-3 Monate mal.
Wenn das System allerdings gestartet ist (Ready) wird die Batterie mit knapp 14,7V geladen...somit alles i.O.
Nein sollte auch unrelevant sein...beim PHEV sollte die Batterie unabhängig davon geladen werden.
Der Motor läuft bei mir nur alle 2-3 Monate mal.
Wenn das System allerdings gestartet ist (Ready) wird die Batterie mit knapp 14,7V geladen...somit alles i.O.
OK, nun stellt sich mir die Frage wieso bauen die eine Batterie extra ins Auto, wenn das unrelevant ist.
Ich gehe einfach Mal davon aus, dass die 14 KW vom Motor getrennt sein müssen? Und eine Versorgung nur über den Typ2 Anschluss (Eclipse Cross) und der Lichtmaschine des Verbrenner erfolgt. Aber es ist immer noch nicht klar wo bei dir der große Verbraucher Sitz.
Sind bei dir auch hinten Sitz-Heizungen verbaut, sind die eventuell an? Ist aber die Frage ob die an ist, wenn das Auto nicht gefahren wird. Standheizung oder die Akku-Heizung, es kann so vieles sein.
Gruß Pluggi
Zitat:
OK, nun stellt sich mir die Frage wieso bauen die eine Batterie extra ins Auto, wenn das unrelevant ist.
Ich glaube du verstehst das Prinzip des PHEV nicht...es gibt keine Lichtmaschine wie bei einem konventionellen Verbrenner.
Die kleine 12V Batterie wird durch einen Spannungswandler vom großen Akku nachgeladen.
Hatte mal in einem amerikanischen Forum etwas gelesen, dass dies immer 14 Uhr passiert....würde auf jeden Fall auch erklären warum tagsüber bei ähnlich langer Standzeit der Akku nie leer ist. Zusätzlich lädt der Akku auch wenn man fährt...egal ob elektrisch oder mit Verbrenner.
Zitat:
Sind bei dir auch hinten Sitz-Heizungen verbaut, sind die eventuell an?
Den PHEV gibt es nicht mit Sitzheizung in der hinteren Reihe. Aber auch wenn Sitzheizung geht in der Regel über Zündungsplus.
Elektrische Standheizung geht über den großen Akku und wird von mir auch nur relativ selten genutzt.
Ich habe heute mal meinen OBD Dongle entfernt...mit welchem ich (und auch viele andere) PHEV Watchdog auslesen. Ich werde berichten...