1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. OT

OT

BMW 3er E30

Off Topic hier rein.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

@dodo32 schrieb am 17. August 2023 um 14:31:28 Uhr:


https://www.rennsportshop.com/.../rennsitze-zubehoer.html

Die sind noch halbwegs bezahlbar. 🙂

Wie sitzen sich die Beltenick so? Saß mal in billig-FK- Schalen... das bekäme ich bequemer und günstiger aus Sperrholz zusammengezimmert. 😁

Clubsessel sind's nicht 😁. Zum Rennen fahren fand ich's ausreichend. 🙂 Die haben vor 12 Jahren die Hälfte gekostet 😰

Ne. Reisefeeling kommt bei keiner Schale auf.
Aber die FK teile fühlten sich im Rücken an, wie ne Europalette. Kannte ich von Sparkos o.ä. nicht so extrem.

Ich habe da gerade etwas passendes für Euch gefunden:

https://www.kleinanzeigen.de/.../2519724891-223-7611

Was manche noch so herumliegen haben.

Sieht mir in den Kanälen aber nicht so wirklich bearbeitet aus.
Ein M20 Hartge Kopf ist auch drin,den finde ich aber sehr schlecht gearbeitet.
Das kann ich besser.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2512563759-223-8706

Zitat:

@Sir Firekahn schrieb am 17. August 2023 um 15:22:21 Uhr:


Red, Miller gefällt Dir nicht? Kennst Du eine empfehlenswerte Alternative?

Bei Miller ist wahrlich nicht alles Gold was glänzt.

Nein, hab da teilweise übelste Erfahrungen machen müssen.

Mal aus dem Nähkästchen. Ich habe da diesen W.A.R. Chip gekauft. Das ist ein Eprom Emulator, der sich per USB programmieren läßt und danach ein ganz normales Motronic Eprom emuliert. Eine Motronic läßt sich somit abstimmen und auch verändern. Teilweise sogar sehr weitgehend. Drehzahlbegrenzer, Zündung, Einspritzmengen. Und die Software ist nicht mal doof gemacht, man kann manche Sachen absolut eingeben, manche auch in Prozentwerten mehr oder weniger.

Beschäftigt man sich damit richtig, kann man auch einen M30 damit recht brauchbar abstimmen.

Ich habe mir das also besorgt, und es ist ja saumäßig billig. Der vom Zoll hat nur noch gestaunt, dass so'n Chiplein das 10-fache von Feingold im Gewicht bringt... es ist ganz satt 4-stellig.

Dann lädt man sich ein neutrales Eprom für sein Steuergerät runter und passt es über mehrere Seiten an seinen Motor an.

Und bis hierher liest es sich soweit ganz gut.

Die Ernüchterung ist:
- es läuft nur unter XP ... nicht Win7 oder später.
- es läuft nicht auf deutschen XP's... es braucht ein US XP
- es will den gesamten Zeichensatz und alle US amerikanischen Rechtschreibregeln bei Zahlen, also Komma und Punkt sowie Zahlendarstellungen... ob man sie nun nutzt oder nicht.
- es wurde also ein Laptop mit US XP und amerikanischer Tastatur 😉

Damit geht dann der WAR Chip. Im Prinzip kann man jede Motronic ab dem E28/E30/E32 damit bearbeiten bis etwa Jahr 2005.

Bis man das alles intus und lauffähig hat, das dauert. Ihre Programmierer waren nicht in der Lage rauszufinden, was an einem deutschen XP so problematisch ist, das durfte ich machen. Dauert halt etwas bis man das rausfindet. Kostet ja auch nix... 😉

Das mit den Luftmassenmessern ist das nächste Ding. Die sind mit 70mm bzw. 90mm Rohr sowas von riesig dimensioniert, dass sie keinerlei Messung im Leerlauf machen. Ob der Motor steht oder läuft, sägt, rotzt oder sonstwas macht... der LMM kriegt nix davon mit. Erst ab 1000 Touren lieferte er bei mir am M30B40 ... also einem klitzekleinen Spielzeugmotor... überhaupt ein Signal. Das war sowas von instabil, dass jegliches Abstimmen nicht möglich war. Obwohl der LMM Kernsensor sogar von Bosch original war, hat das monströse Rohr keine Messung ermöglicht.

Eine Analyse der Epromwerte für dieses "Upgrade" ergab, dass er komplett im Leerlauf auf Alpha-N lief, eine Verarbeitung der LMM Werte bis rund 1500 Touren geschah garnicht.

Bei einem Serienmotor fällt das nicht auf, aber mein 4-Liter ist keine Serie. Allein 12,5:1 Verdichtung ist ja auch eine Ansage...

Nöööö... also für gut 2000$ erwarte ich mir da schon a bisserle mehr.

Das hört sich jetzt etwas destruktiv an, ist aber nicht unbedingt böse gemeint. Mit dem WAR Chip sind ein paar nette Sachen machbar. Man kann damit einen Motronik abstimmen. Aber das Abstimmen läuft völlig anders als man es sich vorstellt. Man kann Werte verändern, hat aber keine Anhaltspunkte, wann diese Werte real angefahren werden. Ohne tiefgreifende Kenntnisse, wie eine Motronik funktioniert und welche Lastseite aufgerufen wird, hat man kaum mehr Möglichen, als einen Drehzahlbegrenzer zu programmieren. Geschweige denn das Zündkennfeld oder ein Abgasthema.

Ich habe mit dem WAR Chip meinen M20B28 gemacht und alles per Sonde eingefahren und geprüft. Es hat funktioniert. Aber im Vergleich zu einer Trijekt ist es ein Martyrium...

Also würdest du den Umbau für einen Serien 3.5er mit dem Miller Standardchip würdest du nicht empfehlen? Ich merke das Ansprechverhalten gerade beim Zwischengasen deutlich. Manchmal, bri sehr kurzen Gasstößen, macht er einfach garnichts. Da ist der giftige Caterham einfach anders 😉

Aber wenn der Koffer con MAF bei <2000 u/min gar nichts misst, ist das ja auch quatsch.

Mich würde mal Eure Meinung zu meiner Idee Jaguarkolben im M10B20 zu nutzen interessieren,unabhängig von Geld.
Ich finde die Kolben bieten eine günstige Möglichkeit etwas mehr Hubraum und eine bessere Brennraumform zu bekommen.
Ich habe Euch mal die Daten beider Kolben angehängt,das müsste von den Maßen doch gut zusammenpassen.
Man könnte alle alten Teile weiter verwenden,den Block aufbohren und die Brennraumform im Zylinderkopf anpassen.
Sie wären auch nur 25gr. schwerer.
Wäre also mit wenig Aufwand etwas mehr Hubraum und Leistung.

Daten
Daten1

Zitat:

@Sir Firekahn schrieb am 17. August 2023 um 19:08:52 Uhr:


Also würdest du den Umbau für einen Serien 3.5er mit dem Miller Standardchip würdest du nicht empfehlen? Ich merke das Ansprechverhalten gerade beim Zwischengasen deutlich. Manchmal, bri sehr kurzen Gasstößen, macht er einfach garnichts. Da ist der giftige Caterham einfach anders 😉

Aber wenn der Koffer con MAF bei <2000 u/min gar nichts misst, ist das ja auch quatsch.

Beim 02 mit dem M10B24 habe ich einen richtigen HFM-5 Luftmassenmesser mit einer Trijekt verbaut. Der LMM ist so dimensioniert, dass einerseits der Leerlauf korrekt erfasst wird und die Größe des Rohres der ursprünglichen Größe des Luftfilterkastens in Blech entspricht, genau passend zur Drosselklappe.

Das Ansprechverhalten ist vorbildlich, die Ausregelung des Leerlaufs mit nur 800 Touren ist blitzsauber... Abgaswerte mit Kat sowieso. Keinerlei CO (<0,01%... also gleich Null...) und keinerlei Stickoxyde, auch keinerlei CHx, der TÜVer ist immer wieder begeistert von einem 51 Jahre alten Motor mit ein paar Upgrades. Unten mal wie das vorher-nachher aussieht. Fällt doch kaum auf?

Demnächst kommt noch eine schöne schwarze Blende auf die Trommel des Filterkastens und deckt den HFM-5 nochmals seriennah ab, dann sieht man kaum noch was von dem Eingriff. Naja, 51 Jahre alt mit Kat und blitzsauberen Messwerten? Er kann's...

Deswegen auch keinerlei Probleme mit dem TÜV. Eine Kat Eintragung darf nicht verweigert werden und muss abgenommen werden. Auch mit dem H. Und wenn's sogar noch der originale Motorblock anno 1971 ist? 🙂

Im Gegensatz zur superträgen Luftdruckmessung und ebenfalls zum sehr trägen mechanischen Luftmengenmesser reagiert der Massenmesser sehr viel schneller und präziser auf Gasbefehle. Er nimmt augenblicklich Gas an. Natürlich nicht wie eine mechanische Renn-Kugelfischer mit offenen Tröten, aber echt nah dran. Jedenfalls schneller als so mancher BMW Serienmotor dieser Zeit.

Ich würde dir durchaus Luftmassenmessung mit einer aktuellen Einspritzsteuerung empfehlen können... und wenn's geht sogar mit Kat. Ist einfach sauberer und es kostet nicht mal viel. Mit der Sonde im System ist auch eine Abstimmung und Fehlerüberwachung sehr einfach zu machen.

Die Trijekt die ich verwende, ist die T101. Mittlerweile auch bald 15-20 Jahre alt. Damals sehr teuer für das System, aber eben eintragungsfähig weil ECE Prüf Zertifikat als Ersatz Motorsteuergerät und ECE Konform.

Der Kabelbaum des M30 ist sehr leicht zu modifizieren, alle Sensorik ist übernehmbar, auch der Anschluss des Luftmengenmessers ist problemlos modifizierbar, man muss nicht mal Strippen ziehen, nur ein neuer Stecker. Was halt nicht passt oder stört, sind Ausstattungssachen wie EH Automatik oder Zusatzoptionen wie Klima. Die muss man entweder als Extrakabelbaum rauswickeln oder man übernimmt den gesamten Kabelbaum... ich habe sogar letzteres gemacht. War harmlos.... aber man braucht genaue Unterlagen.

M10 Tii vorher
M10 Tii mit Luftmassenmesser

Sehr beeindruckende Arbeit.🙂 Die Trijekt musstest Du aber mappen, oder?

Ich habe weder EH Automatik noch Klima 🙂

Das mit dem Luftmassenmesser geht eigentlich mehr als simpel.

Erstmal ist der LMM im Datensatz nur eine simple ansteigende gerade Linie. Viel Durchsatz, viel Volt... und sie geht fast durch den Nullpunkt. Beim Maximalwert erreicht so ein LMM 5V... was aber real nie sein soll, denn dann wäre er zu klein.

Ich starte den Motor manuell mit dem Laptop, gebe ihm eine Einspritzmenge bis er kommt und hole mir ein paar arbeitsfähige Punkte alle 500-1000 Umdrehungen im Leerlauf... und dann schmücke ich diese Linie etwas aus bis zur Vollast. Wenn dann der Lambdawert passend dazu kommt, ist eigentlich die meiste Arbeit für das Gemisch bereits gemacht. Wenn ich dann die Einspritzzeit nahe an der Vollast weiß, dann male ich eine schöne gerade Linie durch den Nullpunkt plus Ventilschaltzeit durch diesen Vollastpunkt und gut. Damit läuft er zu 90% bereits brauchbar. Und den Rest lasse ich ihn im Korrekturfeld lernen. Nach 2-3 Stunden ist er dann bereits voll fahrbar.

Leerlauf, Zündung, usw. dauert schon etwas länger 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen