OT Schrauberfreundlichkeit
Hallo zusammen,
auch wenn es OT ist...Ich möchte NIE, aber wirklich NIE wieder lesen müssen das sich irgendjemand über das schwierige Schrauben am W124 beschwert.
Letzte Woche Donnerstag bemerkten wir plötzlich Mahlgeräsche an unserem T5 Multivan (2,5 Diesel, 128KW, Highline) auch als "Der Familienquader" im Hauhalt integriert und aufgrund der Fahreigenschaften, Leistung und natürlich der Platzverhältnisse von uns allen geliebt.
Das VW hier qualitativ keine Glanzleitung abgeliefert hat wusste ich bereits vor der Anschaffung und das z.B. Radlager, Sitzbezüge und Einspritzdüsen auch einfache Verschleißteile sein können, musste ich halt noch lernen😁
Naja, die Diagnose: Hauptlager der Antriebswelle im Getriebe defekt, ist eine VW- Krankheit...die Dinger sterben sehr Regelmässig ab 100.000KM wie ich auch noch lernen durfte
Nachdem der erste Kostenvoranchlag seitens VW bei knapp 6K lag ( Austauschgetriebe, Kupplung, Steckwellenflansch + Zwischenwelle rechts neu) hatte ich mich in einem Anflug von Wahnsinn dazu entschloßen, die Nummer selber durchzuziehen...kann ja nicht so schlimm sein, dachte ich..😰
Also rein in die Garage, den Quader auf Böcke und losgelegt.
Dank der Hilfe des T5-Boards und netten anderen T5 Fahrern die das Thema kannten, bekam ich die original VW Werkstattunterlagen zu Getriebe, Kupplung und Steckwelle so das zumindests alle Technischen Daten vorlagen.
Aufgrund der überragenden Ingineuren Leisteung der Entwickler in Hannover war es mir als Einzelkämpfer ohne Hebebühne und Getriebeheber dafür aber mit drei Hub und zwei Stempelwagenhebern dann möglich, den knapp 80 KG schweren Aluklotz in nur 8,5 Stunden auszubauen AHHHHHH...
Okay, das könnte natürlich auch darauf zurückzuführen sein, das vorher der komplette Fahrwerkshilfsrahmen inkl. Stabi und Querlenkern ausgebaut werden muß und man für das anbringen einer Motorstütze ersteinmal die Scheibenwischer nebst Verkeleidungen aubauen darf...aber das ist doch eine vollkommen logische Vorgehensweise...
Das Getriebe selber habe ich in München zu ZF gebracht, wo alleine an diesem Tag noch zwei weitere T5 Getriebe mit genau dem gleichem Schaden lagen....ich kann die Kollegen übrigens nur empfehlen, Montag Früh gebracht, Montag Nachmittag Dagnose und Kostenvoraschlag und Donnerstag fertig zur Abholung
Nachdem die Druckplatte und auch das ZMS nach Werkvorgaben von mir geprüft worden sind...hätte es eigentlich gereicht, nur die Mitnehmerscheibe und das Ausrücklager zu ersetzen...aber VW und auch LUK haben entschieden das man die Mitnehmerscheibe nicht, nirgends, garnicht einzelnd bekommt sondern IMMER eine komplette Kupplung neu kaufen darf...der Kunde soll sich ja gut versorgt fühlen....und wer sich noch wundert warum die Steckwelle (das ist der rechte Flansch der die Antriebskraft über eine Zischenwelle zur Gelenkwelle leitet) nach nur 130.000 KM auch neu muß...hier hat VW, um wenigsten ein paar Euro an dem mit schlappen 62.000,00€ Neupreis wohl sehr knapp kalkuliertem "Transporter" zu verdienen, auf ein paar Gramm (ca. 3) Fett verzichtet so das die Verzahnung korrodiert und schlicht wegrostet....die 400 NM brauchen eigentlich auch keine allzu stabile Kraftübertragung, das passt schon ...
Also, wer auch immer sich hier noch einmal über die bengten Verhältnisse beim Kerzenwechsel oder Getriebeausbau an unseren Schätzchen beschwert oder sauer ist wenn gerade mal 20 Jahre alte und nach 400.000KM auch gerade mal eingefahrenen Bauteile an unseren Schätzchen den Dienst quittieren, ist herzlich eingeladen einmal probeweise nur den Anlasser am T5 auszubauen...meine Kinder kennen jetzt auf jeden Fall einige neue Wörter...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
auch wenn es OT ist...Ich möchte NIE, aber wirklich NIE wieder lesen müssen das sich irgendjemand über das schwierige Schrauben am W124 beschwert.
Letzte Woche Donnerstag bemerkten wir plötzlich Mahlgeräsche an unserem T5 Multivan (2,5 Diesel, 128KW, Highline) auch als "Der Familienquader" im Hauhalt integriert und aufgrund der Fahreigenschaften, Leistung und natürlich der Platzverhältnisse von uns allen geliebt.
Das VW hier qualitativ keine Glanzleitung abgeliefert hat wusste ich bereits vor der Anschaffung und das z.B. Radlager, Sitzbezüge und Einspritzdüsen auch einfache Verschleißteile sein können, musste ich halt noch lernen😁
Naja, die Diagnose: Hauptlager der Antriebswelle im Getriebe defekt, ist eine VW- Krankheit...die Dinger sterben sehr Regelmässig ab 100.000KM wie ich auch noch lernen durfte
Nachdem der erste Kostenvoranchlag seitens VW bei knapp 6K lag ( Austauschgetriebe, Kupplung, Steckwellenflansch + Zwischenwelle rechts neu) hatte ich mich in einem Anflug von Wahnsinn dazu entschloßen, die Nummer selber durchzuziehen...kann ja nicht so schlimm sein, dachte ich..😰
Also rein in die Garage, den Quader auf Böcke und losgelegt.
Dank der Hilfe des T5-Boards und netten anderen T5 Fahrern die das Thema kannten, bekam ich die original VW Werkstattunterlagen zu Getriebe, Kupplung und Steckwelle so das zumindests alle Technischen Daten vorlagen.
Aufgrund der überragenden Ingineuren Leisteung der Entwickler in Hannover war es mir als Einzelkämpfer ohne Hebebühne und Getriebeheber dafür aber mit drei Hub und zwei Stempelwagenhebern dann möglich, den knapp 80 KG schweren Aluklotz in nur 8,5 Stunden auszubauen AHHHHHH...
Okay, das könnte natürlich auch darauf zurückzuführen sein, das vorher der komplette Fahrwerkshilfsrahmen inkl. Stabi und Querlenkern ausgebaut werden muß und man für das anbringen einer Motorstütze ersteinmal die Scheibenwischer nebst Verkeleidungen aubauen darf...aber das ist doch eine vollkommen logische Vorgehensweise...
Das Getriebe selber habe ich in München zu ZF gebracht, wo alleine an diesem Tag noch zwei weitere T5 Getriebe mit genau dem gleichem Schaden lagen....ich kann die Kollegen übrigens nur empfehlen, Montag Früh gebracht, Montag Nachmittag Dagnose und Kostenvoraschlag und Donnerstag fertig zur Abholung
Nachdem die Druckplatte und auch das ZMS nach Werkvorgaben von mir geprüft worden sind...hätte es eigentlich gereicht, nur die Mitnehmerscheibe und das Ausrücklager zu ersetzen...aber VW und auch LUK haben entschieden das man die Mitnehmerscheibe nicht, nirgends, garnicht einzelnd bekommt sondern IMMER eine komplette Kupplung neu kaufen darf...der Kunde soll sich ja gut versorgt fühlen....und wer sich noch wundert warum die Steckwelle (das ist der rechte Flansch der die Antriebskraft über eine Zischenwelle zur Gelenkwelle leitet) nach nur 130.000 KM auch neu muß...hier hat VW, um wenigsten ein paar Euro an dem mit schlappen 62.000,00€ Neupreis wohl sehr knapp kalkuliertem "Transporter" zu verdienen, auf ein paar Gramm (ca. 3) Fett verzichtet so das die Verzahnung korrodiert und schlicht wegrostet....die 400 NM brauchen eigentlich auch keine allzu stabile Kraftübertragung, das passt schon ...
Also, wer auch immer sich hier noch einmal über die bengten Verhältnisse beim Kerzenwechsel oder Getriebeausbau an unseren Schätzchen beschwert oder sauer ist wenn gerade mal 20 Jahre alte und nach 400.000KM auch gerade mal eingefahrenen Bauteile an unseren Schätzchen den Dienst quittieren, ist herzlich eingeladen einmal probeweise nur den Anlasser am T5 auszubauen...meine Kinder kennen jetzt auf jeden Fall einige neue Wörter...
32 Antworten
Agree..... deswegen fahre ich W124, weil der noch wirklich schrauberfreundlich ist. Den ganzen gewichts- und preisoptimierten Plastik/Alu Müll den man heute kaufen kann mag ich nimmer haben. Habe viele Jahre klassischen Maschinenbau von Mercedes in Form eines 407D und 508D gefahren, auch alls Alltagsauto. Und ich muss sagen das diese Art klassischen langlebigen Automobilbaus noch im W124 zu finden ist... zumindest bei den Dieselmotorvarianten. W124 ist zum grossen Teil gebaut um repariert werden zu können. Die heutigen Autos sind wie Einwegfeuerzeuge.
Zu VW T5.... wir hatten in unserem Fuhrpark 10 gleiche Autos, 9 von den 10 hatten das gleiche Problem, doch VW wollte uns erzählen das es da keinen Serienschaden gibt....
...Lieblingsantworten der Meister bei VW-Audi:
Platz 1.) "da sind sie aber der erste der mit dem Problem kommt"
Platz 2.) "das ist Stand der Technik"
Platz 3.) "das kommt vom vielen Stehen, da geht so ein Radlager schonmal dran kaputt"
Zitat:
Original geschrieben von Dirtduck
...Lieblingsantworten der Meister bei VW-Audi:Platz 1.) "da sind sie aber der erste der mit dem Problem kommt"
Platz 2.) "das ist Stand der Technik"
Platz 3.) "das kommt vom vielen Stehen, da geht so ein Radlager schonmal dran kaputt"
si claro, er kann ja nicht sagen das die Kiste voll Scheisse ist 😁😁😁😁😁
Moin,
dass der T5 eine Scheißkarre ist (Entschuldigung wg. der drastischen Wortwahl, aber bei dem Preis ist keine andere Bezeichnung möglich), hört man von jeder zweiten Freien Werkstatt. Konstruktiver, qualitativer und gnadenlos überteuerter Kernschrott, dessen längerfristige Unterhaltskosten in Sachen Wirtschaftlichkeit jeden vernünftigen (Privat)Rahmen sprengen. Als wir für unseren Verein einen Bus zur Personenbeförderung suchten, riet man uns seitens mehrere befragter Werkstätten mehrfach vom T5 ab. Empfehlung: kauft euch lieber einen älteren T4... der ist zwar auch bei weitem nicht perfekt, aber das um Welten bessere Auto. Drei Jahre und 60 Tkm später können wir uns über die Entscheidung "pro T4" nicht beklagen. Die Kiste ist immerhin schon von 1995 und läuft und läuft und läuft ohne nenneswerte Defekte.
Ein ebenso spleeniger Kollege und ich hatten damals auch einen W124 250D in Langversion erwogen und ins Auge gefasst... der wurde aber gegen unsere Stimmen abgelehnt 😎
LG
koesek
Ähnliche Themen
öhm...
also.. mercedes.... is das beste was man schrauben darf....ich hab wirklich schon viel gesehn...aber ausser daimler kann halt keiner autos baun....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
öhm...also.. mercedes.... is das beste was man schrauben darf....ich hab wirklich schon viel gesehn...aber ausser daimler kann halt keiner autos baun....
Gilt das auch für die Mercedesse, die nach dem W 124 bw W 202 kamen?
generell ja.... die gehn zwar schon richtig scheiße.... aber die anderen machens im quadrat scheiße...
Morgen!
es gibt noch Steigerungen... Renault espace ... injektoren wechseln... oder wärmetauscher ... ebenso c8 ... das sind arbeiten für kinderschänder und Mörder...
Gruß Stefan
...ich denke das ist wirklich eher ein Thema das alle Hersteller betrifft.
Solange wie man für den Wechsel einer Standlichtbirne auch mal 150,00€ oder mehr loswerden kann weil. z.B. ds Rad und die Radhaushausverkleidung ab muß oder eben Getriebe aus Kostengründn plötzlich nicht mehr von den Profis (ZF und Konsorten)sondern selber entwickelt werden, zahlt immer der Kunde am Ende die Zeche.
Bei den Herstellern werden, sicherlich hoch qualifizierte, Ingineure mit Doktortitel angestellt...die aber noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand hatten weil sie quasi direkt von der Uni weg eingekauft werden (da sind sie noch "billig"😉 und dann kommen eben solche Lösungen raus das ein 6.000,00€ Schaden ensteht weil jemand an dem Bauteil 2,00€ eingespart hat da er sich gegen den Sparzwang argumentativ nicht wehren konnte.
Irgendwie traurig das aus dieser Warte in den 90igern eigentlich die besten Autos gebaut worden sind...Rost war nicht mehr das Thema und die Mechnik hat ewig gehalten.
Rost ist heute bei den meisten ja wirklich kein Thema mehr, dafür traut man sich bald nicht mehr irgendwas ´zu kaufen das mehr als 100.000 gelaufen hat.
Das Blöde in unserem Fall ist nur..es gibt keine wirkliche Alternative zum T5, wer den Quader einmal gefahren ist, wird ihn lieben.
Das Ding fährt sich superntspannt und hat trotz 2,5 Tonnen und der Größe eines LT´s das Handling eines Mittelklasse PKW´s bei Platverhältnissen die erst wieder vom Möbelwagen getoppt werden....wenn nur die "Kleinigkeiten" nicht wären.
Zitat:
Original geschrieben von mercedesstrichacht
Morgen!
es gibt noch Steigerungen... Renault espace ... injektoren wechseln... oder wärmetauscher ... ebenso c8 ... das sind arbeiten für kinderschänder und Mörder...
Gruß Stefan
in meiner lehre mußte ich an so ner hure mal ein lenkgetriebe tauschen....also die hydraulisch unterstützte zahnstange...
ich weiß wovon du redest....
@ duck
nicht zu vergessen das die menschheit eh grad dabei ist komplett zu verblöden... man kann ihnen eigentlich keinen vorwurf machen... zum anderen muß es systemkonform bleiben... den so hat man einen guten hebel um konsum zu schaffen.. sonst fällt das aufgeblasene eu konstruckt schneller zusammen als denen lieb ist... und auf die art kann man es weiter beatmen...das aber nen anderes thema....
mein berufschullehrer... hat kfz mechaniker gelernt... seinen meister gemacht und dann maschienenbau studiert....
das... war ein geiler untericht kann ich euch sagen... weil der wußte wovon er spricht....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
mein berufschullehrer... hat kfz mechaniker gelernt... seinen meister gemacht und dann maschienenbau studiert....
das... war ein geiler untericht kann ich euch sagen... weil der wußte wovon er spricht....
So einen Berufsschullehrer hatte ich zu Anfang der Lehre auch mal, der wusste genau, was sache war - auch wenn man ihn noch überraschen konnte, das es einen Filter für Kühlwasser gibt 😁
Den anderen Lehrkräften, die direkt von der Uni kamen, konnte man manchmal noch echt was vom Bären erzählen...
Zitat:
Original geschrieben von helicopterpilot .......................
................................................................................
So einen Berufsschullehrer hatte ich zu Anfang der Lehre auch mal, der wusste genau, was sache war - auch wenn man ihn noch überraschen konnte, das es einen Filter für Kühlwasser gibt 😁Den anderen Lehrkräften, die direkt von der Uni kamen, konnte man manchmal noch echt was vom Bären erzählen...
Siehe hier:
http://www.google.de/search?...
Viele Grüße
quali
Viel Spaßpotential bieten übrigens auch Jaguare aus den 80ern und 90ern, insbesondere als V12, und in gesteigerter Form dann wenn da der Marder bei war und die Karre 2 Tage perfekt anspringt und den dritten Tag schlicht tot ist als würde die Batterie fehlen.
Die Fehlersuche war insoweit interessant, als dass der Motor unter Schläuchen, Drähten und Kabeln quasi beerdigt ist. Mein Auto fährt auch sehr manierlich aber im Motorraum gibt es nicht ein Bruchteil so viel an Salat.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Gilt das auch für die Mercedesse, die nach dem W 124 bw W 202 kamen?
moin moin 😉
ich persönlich finde das man auch am 210er
(fahre ich seit Januar nebenbei als 290er Kombi)
noch relativ gut schrauben kann,
der Bursche hat jetzt 1.254.000 (jepp - gute 1,25 Million ) Kilometer gelaufen
und macht neben Kleinkram kaum Probleme,
welche, wenn sie kommen, in der Regel Schrauberfreundlich erledigt sind.
übrigens...
...ob nun 1 oder 1.000 oder 1.000.000
es bleibt immer ein Mercedes
ergo, aus vielen Mercedes werden keine Mercedesse 😉
(oder gar Mercedessen > hatten wir hier auch schon 😁)