OT Schrauberfreundlichkeit

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

auch wenn es OT ist...Ich möchte NIE, aber wirklich NIE wieder lesen müssen das sich irgendjemand über das schwierige Schrauben am W124 beschwert.

Letzte Woche Donnerstag bemerkten wir plötzlich Mahlgeräsche an unserem T5 Multivan (2,5 Diesel, 128KW, Highline) auch als "Der Familienquader" im Hauhalt integriert und aufgrund der Fahreigenschaften, Leistung und natürlich der Platzverhältnisse von uns allen geliebt.

Das VW hier qualitativ keine Glanzleitung abgeliefert hat wusste ich bereits vor der Anschaffung und das z.B. Radlager, Sitzbezüge und Einspritzdüsen auch einfache Verschleißteile sein können, musste ich halt noch lernen😁

Naja, die Diagnose: Hauptlager der Antriebswelle im Getriebe defekt, ist eine VW- Krankheit...die Dinger sterben sehr Regelmässig ab 100.000KM wie ich auch noch lernen durfte

Nachdem der erste Kostenvoranchlag seitens VW bei knapp 6K lag ( Austauschgetriebe, Kupplung, Steckwellenflansch + Zwischenwelle rechts neu) hatte ich mich in einem Anflug von Wahnsinn dazu entschloßen, die Nummer selber durchzuziehen...kann ja nicht so schlimm sein, dachte ich..😰

Also rein in die Garage, den Quader auf Böcke und losgelegt.

Dank der Hilfe des T5-Boards und netten anderen T5 Fahrern die das Thema kannten, bekam ich die original VW Werkstattunterlagen zu Getriebe, Kupplung und Steckwelle so das zumindests alle Technischen Daten vorlagen.

Aufgrund der überragenden Ingineuren Leisteung der Entwickler in Hannover war es mir als Einzelkämpfer ohne Hebebühne und Getriebeheber dafür aber mit drei Hub und zwei Stempelwagenhebern dann möglich, den knapp 80 KG schweren Aluklotz in nur 8,5 Stunden auszubauen AHHHHHH...

Okay, das könnte natürlich auch darauf zurückzuführen sein, das vorher der komplette Fahrwerkshilfsrahmen inkl. Stabi und Querlenkern ausgebaut werden muß und man für das anbringen einer Motorstütze ersteinmal die Scheibenwischer nebst Verkeleidungen aubauen darf...aber das ist doch eine vollkommen logische Vorgehensweise...

Das Getriebe selber habe ich in München zu ZF gebracht, wo alleine an diesem Tag noch zwei weitere T5 Getriebe mit genau dem gleichem Schaden lagen....ich kann die Kollegen übrigens nur empfehlen, Montag Früh gebracht, Montag Nachmittag Dagnose und Kostenvoraschlag und Donnerstag fertig zur Abholung

Nachdem die Druckplatte und auch das ZMS nach Werkvorgaben von mir geprüft worden sind...hätte es eigentlich gereicht, nur die Mitnehmerscheibe und das Ausrücklager zu ersetzen...aber VW und auch LUK haben entschieden das man die Mitnehmerscheibe nicht, nirgends, garnicht einzelnd bekommt sondern IMMER eine komplette Kupplung neu kaufen darf...der Kunde soll sich ja gut versorgt fühlen....und wer sich noch wundert warum die Steckwelle (das ist der rechte Flansch der die Antriebskraft über eine Zischenwelle zur Gelenkwelle leitet) nach nur 130.000 KM auch neu muß...hier hat VW, um wenigsten ein paar Euro an dem mit schlappen 62.000,00€ Neupreis wohl sehr knapp kalkuliertem "Transporter" zu verdienen, auf ein paar Gramm (ca. 3) Fett verzichtet so das die Verzahnung korrodiert und schlicht wegrostet....die 400 NM brauchen eigentlich auch keine allzu stabile Kraftübertragung, das passt schon ...

Also, wer auch immer sich hier noch einmal über die bengten Verhältnisse beim Kerzenwechsel oder Getriebeausbau an unseren Schätzchen beschwert oder sauer ist wenn gerade mal 20 Jahre alte und nach 400.000KM auch gerade mal eingefahrenen Bauteile an unseren Schätzchen den Dienst quittieren, ist herzlich eingeladen einmal probeweise nur den Anlasser am T5 auszubauen...meine Kinder kennen jetzt auf jeden Fall einige neue Wörter...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

auch wenn es OT ist...Ich möchte NIE, aber wirklich NIE wieder lesen müssen das sich irgendjemand über das schwierige Schrauben am W124 beschwert.

Letzte Woche Donnerstag bemerkten wir plötzlich Mahlgeräsche an unserem T5 Multivan (2,5 Diesel, 128KW, Highline) auch als "Der Familienquader" im Hauhalt integriert und aufgrund der Fahreigenschaften, Leistung und natürlich der Platzverhältnisse von uns allen geliebt.

Das VW hier qualitativ keine Glanzleitung abgeliefert hat wusste ich bereits vor der Anschaffung und das z.B. Radlager, Sitzbezüge und Einspritzdüsen auch einfache Verschleißteile sein können, musste ich halt noch lernen😁

Naja, die Diagnose: Hauptlager der Antriebswelle im Getriebe defekt, ist eine VW- Krankheit...die Dinger sterben sehr Regelmässig ab 100.000KM wie ich auch noch lernen durfte

Nachdem der erste Kostenvoranchlag seitens VW bei knapp 6K lag ( Austauschgetriebe, Kupplung, Steckwellenflansch + Zwischenwelle rechts neu) hatte ich mich in einem Anflug von Wahnsinn dazu entschloßen, die Nummer selber durchzuziehen...kann ja nicht so schlimm sein, dachte ich..😰

Also rein in die Garage, den Quader auf Böcke und losgelegt.

Dank der Hilfe des T5-Boards und netten anderen T5 Fahrern die das Thema kannten, bekam ich die original VW Werkstattunterlagen zu Getriebe, Kupplung und Steckwelle so das zumindests alle Technischen Daten vorlagen.

Aufgrund der überragenden Ingineuren Leisteung der Entwickler in Hannover war es mir als Einzelkämpfer ohne Hebebühne und Getriebeheber dafür aber mit drei Hub und zwei Stempelwagenhebern dann möglich, den knapp 80 KG schweren Aluklotz in nur 8,5 Stunden auszubauen AHHHHHH...

Okay, das könnte natürlich auch darauf zurückzuführen sein, das vorher der komplette Fahrwerkshilfsrahmen inkl. Stabi und Querlenkern ausgebaut werden muß und man für das anbringen einer Motorstütze ersteinmal die Scheibenwischer nebst Verkeleidungen aubauen darf...aber das ist doch eine vollkommen logische Vorgehensweise...

Das Getriebe selber habe ich in München zu ZF gebracht, wo alleine an diesem Tag noch zwei weitere T5 Getriebe mit genau dem gleichem Schaden lagen....ich kann die Kollegen übrigens nur empfehlen, Montag Früh gebracht, Montag Nachmittag Dagnose und Kostenvoraschlag und Donnerstag fertig zur Abholung

Nachdem die Druckplatte und auch das ZMS nach Werkvorgaben von mir geprüft worden sind...hätte es eigentlich gereicht, nur die Mitnehmerscheibe und das Ausrücklager zu ersetzen...aber VW und auch LUK haben entschieden das man die Mitnehmerscheibe nicht, nirgends, garnicht einzelnd bekommt sondern IMMER eine komplette Kupplung neu kaufen darf...der Kunde soll sich ja gut versorgt fühlen....und wer sich noch wundert warum die Steckwelle (das ist der rechte Flansch der die Antriebskraft über eine Zischenwelle zur Gelenkwelle leitet) nach nur 130.000 KM auch neu muß...hier hat VW, um wenigsten ein paar Euro an dem mit schlappen 62.000,00€ Neupreis wohl sehr knapp kalkuliertem "Transporter" zu verdienen, auf ein paar Gramm (ca. 3) Fett verzichtet so das die Verzahnung korrodiert und schlicht wegrostet....die 400 NM brauchen eigentlich auch keine allzu stabile Kraftübertragung, das passt schon ...

Also, wer auch immer sich hier noch einmal über die bengten Verhältnisse beim Kerzenwechsel oder Getriebeausbau an unseren Schätzchen beschwert oder sauer ist wenn gerade mal 20 Jahre alte und nach 400.000KM auch gerade mal eingefahrenen Bauteile an unseren Schätzchen den Dienst quittieren, ist herzlich eingeladen einmal probeweise nur den Anlasser am T5 auszubauen...meine Kinder kennen jetzt auf jeden Fall einige neue Wörter...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht


Morgen!
es gibt noch Steigerungen... Renault espace ... injektoren wechseln... oder wärmetauscher ... ebenso c8 ... das sind arbeiten für kinderschänder und Mörder...
Gruß Stefan

Oh ja...

ich hab mal mit nem Renault-Kumpel einen Zahnriemenwechsel an nem Espace gemacht...
Schon allein dass es kriminell is einen Zahnriemen zu verbauen... anstatt konstruktiv etwas weiter zu denken und ne Kette einzusetzen...

Zum Wechsel musste die komplette Front weg, Stoßstange, Querträger, Kühler, Klimakühler, Leuchten... Die Antriebswellen mussten abgeschraubt werden, dann musste der ganze Motor Raus. So, nun aufmachen und den Riemen tauschen... dann alles wieder rein..!!!

Na, wenn es um Zahnriemenwechsel geht, da hast du ähnlich großen Aufwand bei den älteren Audi V6 Dieselmotoren, da kommt Freude auf 😉

Da fragst du dich, ob die Konstrukteure da mal dran gedacht haben, dass so ein Auto mal in die Werkstatt muss.

Aber jeder Autohersteller hat da seine Leichen im Keller, wo du dir nur den Konstrukteur herwünscht, um ihn einfach eine Schelle zu geben, für jedes mal wo du dir die Finger einklemmst und es einfach nurnoch Frustschrauben ist.

Mfg Johannes

Bei meinem 200D quietscht eine Umlenkrolle vom Riemen. Den genauen Defekt habe ich noch nicht orten können.
Ist es umständlich den Riemen auszubauen? Kühlerventilator ist ja im Weg.

...es ist ja nicht so das es mich stört das soviel rundrum abgebaut werden muß um an das eigentliche, defekte Teil zu kommen...natürlich ist in einem Auto von 2005 etwas mehr an "Technik" verbaut wie in einem Auto von 1985...und das ein Fahren wie im PKW bei dem rollendem Ziegelstein nur mit erhöhtem konstruktieven Aufwand erreicht werden kann ist ja auch klar.

Der Punkt ist vielmehr das solche Dinge wie ein Getriebe, Schwungräder oder Radlager bis Ende der 90iger Jahre ja quasi als voll ausgereift und nahezu unzerstörbar galten (zumindesten bei den deutschen Herstellern) Ich habe die letzten 25 Jahre noch nie einen Getriebeschaden, Radlagerschaden oder auch ein defektes Schwungrad gehabt... bei keinem Fahrzeug,und da war sogar ein Alfa 164 3.0 mit unbekanntem KM Stand dabei 😁

Aber ganz Plötzlich muß man sich diese Dinge, die man eigentlich schon längst abgehakt hat wieder sehr genau ansehen weil die lieben Entwickler nämlich alles nur noch am PC virtuell testen und keiner mehr in echt die Million KM unter realen Fahrbedingungen testen lässt...ist ja viel zu teuer. Und schon hast Du eben Plötzlich totalausfälle die man selbst in den Fünfzigern beim Käfer so nicht erwartet hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm ............................................
...............................................................................................
...............................................................................................
übrigens...

...ob nun 1 oder 1.000 oder 1.000.000

es bleibt immer ein Mercedes

ergo, aus vielen Mercedes werden keine Mercedesse 😉
(oder gar Mercedessen > hatten wir hier auch schon 😁)

Siehe hier:🙂😛😕

http://www.spiegel.de/.../...ercedesse-vom-band-fotostrecke-49290.html

und hier:

http://www.google.de/search?...

Und hier etwas Lustiges u diesem Thema:

http://...prache.deutsch.narkive.com/.../mehrzahl-von-mercedes

Auf dem Foto ist ein Motorraum vom Renault R19 16V-Cabrio zu sehen. Für jeden Monteur ist dieser verbaute Motorraum eine Zumutung.

Eine Frechheit, was sich Autokonstrukteure einfallen lassen.

Pa200585
P9160241
P9160244
+1

Zitat:

Original geschrieben von Dirtduck


...ich denke das ist wirklich eher ein Thema das alle Hersteller betrifft.

Bei den Herstellern werden, sicherlich hoch qualifizierte, Ingineure mit Doktortitel angestellt...die aber noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand hatten weil sie quasi direkt von der Uni weg eingekauft werden (da sind sie noch "billig"😉 und dann kommen eben solche Lösungen raus das ein 6.000,00€ Schaden ensteht weil jemand an dem Bauteil 2,00€ eingespart hat da er sich gegen den Sparzwang argumentativ nicht wehren konnte.

das ganze ist gewollt und nicht gegen den wilen von ingenieuren durchgesetzt.ganz im gegenteil.

das ist die systematik im kapitalismus, für gewinnsteigerung brauchts käufer neuer autos, also alte, die nicht lange halten....

im Gegensatz dazu... DAS nenn ich WIRKLICH Schrauberfreundlich -
Da kannst neben dem Motor noch ne Party feiern, wenns sein muß... 😁

Opel Kadett B

Zitat:

Original geschrieben von Dirtduck



Das Blöde in unserem Fall ist nur..es gibt keine wirkliche Alternative zum T5, wer den Quader einmal gefahren ist, wird ihn lieben.
Das Ding fährt sich superntspannt und hat trotz 2,5 Tonnen und der Größe eines LT´s das Handling eines Mittelklasse PKW´s bei Platverhältnissen die erst wieder vom Möbelwagen getoppt werden....wenn nur die "Kleinigkeiten" nicht wären.

Mir war der Bully immer zu klein. Deswegen viele Jahre Mercedes 508 gefahren, Stehhöhe und man konnte darin herumlaufen. War ein gepflegter Ex Polizei Mansschaftswagen, 14 Sitzer mit ner Standheizung das man aus dem Auto eine fahrende Sauna machen konnte auch bei - 15 Grad draussen. Geschwindigkeit war mir dabei egal und ich hab für das Teil damals nur 2500 Euro bezahlt. Für den Preis bekommt man nicht mal einen Bully, und wenn dann mit 450 tkm..... und voll Schrott.....

Is der Mercedes Viano irgendwie besser als der T5?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Is der Mercedes Viano irgendwie besser als der T5?

Nein!

Ich weiss wirklich nicht, wieso Viano und co. einen Stern tragen dürfen.

Jetzt gibt es ja auch noch eine Renault Kangoo mit Stern! Den Citan!

🙄

Zitat:

Original geschrieben von joered



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Is der Mercedes Viano irgendwie besser als der T5?
Nein!
Ich weiss wirklich nicht, wieso Viano und co. einen Stern tragen dürfen.
Jetzt gibt es ja auch noch eine Renault Kangoo mit Stern! Den Citan!
🙄

In der Klasse Viano etc ist meiner Meinung nach der T4 - 5 immer noch Klassenbester.

T4 mit 2.5 Liter Diesel macht auch locker seine 500 tkm bei technisch versierten Fahrern und regelmässigem Service. Geht eigentlich auch nix kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


im Gegensatz dazu... DAS nenn ich WIRKLICH Schrauberfreundlich -
Da kannst neben dem Motor noch ne Party feiern, wenns sein muß... 😁

Bei dem Motorraum macht es richtig Spaß zu arbeiten. Und ohne das Armaturenbrett auszubauen, kann man den Wärmetauscher der Heizung austauschen.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


im Gegensatz dazu... DAS nenn ich WIRKLICH Schrauberfreundlich -
Da kannst neben dem Motor noch ne Party feiern, wenns sein muß... 😁
Bei dem Motorraum macht es richtig Spaß zu arbeiten. Und ohne das Armaturenbrett auszubauen, kann man den Wärmetauscher der Heizung austauschen.

Viele Grüße

quali

Richtig Laune macht es am Mercedes zu schrauben wenn es ein Fahrzeug ist welches aus dem Nutzfahzeugbereich kommt. Kann mich noch gut an den Merdeces G erinnern als er noch von den Nutzfahrzeug-Abteilung produziert und vertrieben wurde. Hat sich alles schlagartig geändert als die PKW Fraktion den G übernommen hat und für den Privatmann gepeppt und gestriegelt hat.

Grummel..... waren das noch Zeiten als die Merdees noch Staufferbüchsen für das Ausrücklager hatten.... und Schmiernippel auf den Spurstangenköpfen sowie Traggelenken. Solche Fahrzeuge konnte man bei entsprechender Pflege ewig fahren...

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


generell ja.... die gehn zwar schon richtig scheiße.... aber die anderen machens im quadrat scheiße...

Wie ist denn das auf die gegenwärtigen Baureihen zu beziehen im Vergleich zu Audi und BMW? Ist ein W212 da durchdachter oder schrauberfreundlicher als ein F10?

Deine Antwort
Ähnliche Themen