OT Position Nockenwelle V6 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,
kann mir jemand bitte die OT Position der Nockenwelle rechts (Beifahrerseite) sagen da die Zeichnungen und Beschreibung vom ELSA für die Katz sind.

Aktuelle Position ist falsch (siehe bild)

20140814-170324
13 Antworten

Die obere Nut musst du für OT arretieren

also die nut der welle muss sozusagen mit der nut des zylinderkopfdeckels fluchten ja? sprich einfach den bolzen in den deckel von oben stecken.

weil die bei audi hatten mir irgendwas erzählt ich müsste einen bolzen in das schraubenloch der nockenwelle stecken wobei der bolzen in den zylinderkopf geht (nicht deckel)!?

Du musst die Nockenwelle um 180° drehen und arretieren. Die dafür vorgesehene Bohrung im ZK sieht man ja durch das eine Loch.. Da musst du die obere Nut der Welle arretieren.
Edit: dann fluchtet auch die untere Nut mit der des ZK! 😉

also problem ist der motor springt nicht an und der fehler ist der selbe wie in deinem steuerzeitenfred.
ich hab jetzt die kurbelwelle auf OT arretiert. also müsste die nockenwelle auch mehr oder minder auf OT stehen. wenn ich die nockenwelle aber um 180° drehen muss dann ist ja was gehörig falsch (kette übersprungen oder so) oder gibts 2 OT punkte an der kurbelwelle (einen für die linke bank und einen für die rechte bank)?

Ähnliche Themen

Die Nockenwelle steht ordentlich unter Last. Nachdem ich bei mir die Kette entfernt hatte, hat sie direkt einen Satz gemacht und sich um knapp 180 Grad verdreht.
OT gibt es nur einen. Arretierst du die KW, so musst du auch die NW arretieren können. Das macht auch Sinn wenn man sich deine NW ansieht. Wenn du sie um 180° drehst, dann passen beide Nuten. Die eine lässt sich arretieren und die andere fluchtet mit der des ZK.
Auf s.8 der pdf aus ELSA ist dies auch ersichtlich.

Um sicher zu gehen kannst du auch die unterdruckdose der Fahrerseite abbauen und versuchen die NW zu arretieren. Lässt sie sich arretieren, so musst du die NW der beifahrerseite um 180° drehen. Dnan passt das definitiv! 😉

ah ok
also wenn deine einen ordentlich satz gemacht hatte musste sie ja änlich wie bei mir gedstanden haben nehme ich an.
Ich hab noch mal das oben gesagte mit einem Pfeil markiert. Wenn ich es dann so drehe müsste es wie im ELSA Bild A13-0741 aussehen.
Ich hatte einfach nur schiss die Welle nun um 180° zu drehen da es mir viel zu krass erschien. Wollte halt keinen Motorschaden riskieren.

20140814-170324pfeil

ah ok kann ich den OT links prüfen indem ich die schraube im ZKdeckel oben herrausschraube oder über Wartungskappe im kettendeckel? weil der links ja keine zwei nuten hat laut ELSA Bild!?

Du kannst es über die Wartungsklappe machen. Einfach die Unterdruckdose ab. Das Zahnrad lässt du auch drauf. Einfach nur arretieren. Hierfür den Arretierstift durch die Nut in die Bohrung des ZK führen.

Über einen kleinen Bericht, ob der Wagen wieder läuft, würde ich mich freuen!
Wie kam's eigentlich dazu? Kettenspanner flöten gegangen? Abgebaut und nich arretiert?

So das Werk ist vollbracht 😁

Also Problem war, dass beim Tausch des Kettenspannerst die Nockenwelle nicht neu ausgerichtet wurde. Hatte keine Lust auf Spezialwerkzeug und Motoröl ablassen. Deswegen sprang die Karre auch nicht an. Hätte nicht gedacht das der Kettenspanner so viel Spiel hat beim montieren.

Wichtiges Hintergrundwissen:
Mit ist irgendwann beim ... (Frust)Bier eingefallen dass die NW sich halb so oft wie die KW dreht, sprich ist die Übersetzung ist 2 zu 1 (KW zu NW)

Lösung
KW wurde nun auf OT arretiert aber NW stand ja um 180° verdreht. Wenn man nun das o.g. Hintergrundwissen beachtet, muss man die KW einfach um eine volle Umdrehung drehen und wieder auf OT arretiert. Dadurch hat sich die NW um eine halbe Umdrehung gedreht und kann wie im ELSA beschrieben ebenfalls auf OT arretiert werden.

Also
- Ritzel an die NW schrauben
- Kette draufziehen
- Kettenspanner einbauen und entsichern
- KW um eine volle umdrehung drehen (Auto auf der Beifahrerseite aufbocken, 6. Gang einlegen und am Rad im Uhrzeigersinn drehen, beim Automatikgetriebe muss man sich was anderes überlegen)
- KW auf OT arretieren
(ab hier fast wie in ELSA)
- Schrauben des Ritzels lösen
- Kettenspanner sichern und abbauen
- Ritzel von der NW abschrauben
- NW auf OT Position bringen
- Kette auf Ritzel tun
- Ritzel auf die NW stecken
- Kettenspanner gesichert einbauen und mit 5 Nm + 90° anschrauben
- Prüfen ob die Langlöcher des Ritzels so positioniert sind dass das die Schrauben des Ritzels mittig in den Langlöchern liegen. Falls das nicht der Fall ist, Ritzel samt Kette von der NW abziehen Kette auf Spannung halten und Kette auf dem Ritzel um ein Glied verschieben. Ritzel wieder samt Kette auf die NW stecken und wieder Position prüfen. Ggf. wiederholen bis Position passt.
- Kettenspanner entsichern
- NW an der unteren Nut arretieren (Bolzen mit ca. 7,7 mm Durchmesser durch die Nut ins Loch im Zylinderkopfes stecken)
- Je nach selbst gebautem oder gekauftem Werkzeug, Schrauben des Ritzels in die NW schrauben aber NICHT festziehen (bei meinem selbstgebastelten Werkzeug konnte ich max. 2 Sschrauben reindrehen)
- Kette mit 30 Nm im Uhrzeigersinn vorspannen, sprich Werkzeug an die 2 freien Löcher des Ritzel ansetzen und mit 30 Nm vorspannen
- dabei min. 1 Schraube (besser 2) des Ritzels mit 23 Nm festziehen
- Vorspannwerkzeug entnehmen
- Übrige Schrauben des Ritzels reinschrauben und mit 23 Nm festziehen
- NWarretierung entnehmen
- Nun SEHR WICHTIG Kurbelwelle 2 mal drehen um um Fehler auszuschliesen das Ventil gegen Zylinder klatscht und Motorschaden verursacht ... hier im Forum gibts einen "spezialisten" der das nicht gemacht hatte und nach dem Kettenspannerwechsel 12L Motoröl abgelasssen hat und sich einen neune Motor suchen durfte einfach mal suchen wer sich amüsieren möchte)
- Wenn sich alles drehen lässt ohne sehr großen Wiederstand den ganzen Kram (Deckel Kraftstofffilter usw.) wieder zusammenbauen
-KWarretierung entfernen und Blindschraube wieder reindrehen mit 35 Nm festziehen
- Motoröl wieder rein
- Schlüssel umdrehen und sich freuen das der Bock wieder läuft.

Weitere Infos
Wer keinen Plan hat Finger davon lassen es droht Motorschaden!
Spezialwerkzeug ist ein MUSS. Entweder bei ebay oder wo auch immer kaufen. Set kostet um die 90€ oder selbstbauen.
Alles prüfen. Hatte z.B. das Ritzel falsch rum auf die NW gesetzt was aber beim Prüfen aufgefallen ist. Schrift auf dem Ritzel muss nach dem Aufstecken sichtbar sein da nur eine Seite plan ist, die zur NW.
Kleiner Spiegel oder Handykamera ist empehlenswert um die Position des Ritzels zu prüfen.
Krümmer muss nicht abgeschraubet werden um Deckel zu entfernen wenn man kurzes Werkzeug hat oder sich bastelt (T30 Bit in eine flache Ringschlüsselratsche stecken und ab gehts).

Ich werde noch eine komplette Anleitung schreiben. Lustig war dass 2 Audi Werkstattmeister mir nicht sagen konnten wieso die NW um 180° gedreht ist obwohl KW auf OT arretiert ist. Dafür braucht man einen Motorspezialisten wurde mir gesagt, naja also darf ich mich jetzt Motorspezialist nennen 😁 Steuerzeiten sehen im VCDS noch immer schlecht aus deswegen werde ich auch den linken Kettenspanner in 1 Monat wechseln. Hoffe das es dann besser aussieht wenn nicht muss ich weiter forschen ... NWsensor usw. Das rasseln beim Motorstart ist aber weg und der Motor läuft auch wesentlich leiser.

Wie prüfst du denn die Steuerzeiten im VCDS? Das habe ich bis heute nicht rausgefunden 😁

Also musste die NW um die besagten 180° gedreht werden...gut, dass jetzt alles läuft.

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 18. August 2014 um 05:35:53 Uhr:


Wie prüfst du denn die Steuerzeiten im VCDS? Das habe ich bis heute nicht rausgefunden 😁

Also musste die NW um die besagten 180° gedreht werden...gut, dass jetzt alles läuft.

Wie war das eigentlich, mit der Prüfung der SZ über VCDS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen