OT: Heimkino

Hi,

also da ich doch das Forum hier ganz nett finde und sich hier auch bestimmt ein paar Heimkino Freunde rum treiben, setze ich meine Frage mal hier rein.

Da ich im Moment kein Auto mehr brauche, meine Anlage schon länger aufgelöst habe (Student geworden) und mit meiner Frau zusammen gezogen bin, wollte ich mir für "kleines" (für euch evtl. klein für mich schon groß) für ca. 500-600€ eine Heimkino Anlage zusammen stellen.

AV-Receiver wird wahrscheinlich ein Pioneer 516 oder je nachdem ein 416, für Vorschläge bin ich offen. Werde ich mir vielleicht gebraucht ersteigern.

So wo ich mir nicht sicher bin, sind die Lautsprecher. Vorerst würde evtl. ein 3.1 oder 2.1 System genügen. Ich werde nur Filme schauen und lege Wert auf guten Bass, den man bei niedrigen Pegeln schon gut Spürt (mein Xion 15BR hat mich halt verwöhnt 😁 )

Was könnte ihr da so empfehlen?

Als Sub vielleicht nen Mivoc SW1500A?

42 Antworten

die 18xx modelle von denon waren schon immer recht ordentliche geräte, schon damals als ich meinen avr 3300 gekauft hab war der avr 1800 (urmodell) ein wirklich gutes einsteigergerät. aber ehrlich gesagt finde ich meinen denon nicht wirklich besser zu bedienen als meinen marantz, kann aber auch sein dass das mittlerweile verbessert wurde bei denon, der avr 3300 ist ja schliesslich auch schon ein paar tage alt... 😁

ach und zu deinem letzten link: was ist denn daran uiuiui? das mag zwar zum musikhören in stereo genial sein, aber fürs heimkino isses murks, denn der center passt ja mal überhaupt nicht ins konzept! abgesehen davon, wenn das bei dir schon uiuiui ist, was ist bei dir denn dann das hier? 😁

mfg.

hi

http://www.royaldevice.com/custom.htm
ein begehbares horn........ok.....ja wenn ich mal nen häusle bau dann hommt sowas auch in den keller.......

"uiuiui" also wenn der tv kleiner ist als der lautsprecher....nenene so ist das nix! und bis auf die grau-orangenen teichen find ich es recht durcheinander.....naja der meehster schafft es noch etwas besser 😁 😁 ich mag es ja ehr minimalistisch simpel.

bye

nuja, minimalistisch hat auch was, aber wenn man auch mal aufdrehen will dann is minimalistisch nich soo doll, aber ich find wohnzimmertauglich sollt's schon noch bleiben... 😉
aber um musik mal richtig rocken zu lassen sind die bunten lautsprecher aus deinem link sicher genial, vor allem mit der eckhornunterstützung die man da im hintergrund stehen sieht... 😁

aber irgendwie reichen mir auch schon meine canton ergo 91dc in meinem 18m² grossen (bzw. kleinen) wohnzimmer / heimkino, da sind mir dann ein akkustisch passender center und entsprechende rear-speaker (plus xl) lieber! 😉
beim woofer isses ja dann wieder weniger heikel, der sollte einfach nur schön tief runterspielen können und sich akkustisch gut an das frontsystem anpassen lassen.

Zitat:

"uiuiui" also wenn der tv kleiner ist als der lautsprecher...

Du meinstest wohl "Wenn das Wohnzimmer kleiner ist als der Lautsprecher" 😁

Aber mal kurz OT, wie siehts denn bei dso nem riesen Horn mit der gruppenlaufzeit aus? ich kann mir kaum vorstellen dass das klingt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


[...]und bis auf die grau-orangenen teichen find ich es recht durcheinander.....naja der meehster schafft es noch etwas besser 😁 😁 ich mag es ja ehr minimalistisch simpel.

Das ist auch alles eine Frage der Finanzlage und wenn man für wenig Geld etwas Gutes haben will, kommt so etwas wie bei mir dabei raus.

Ich kann ja mal erzählen, wie ich gerade zu den Komponenten gekommen bin: Die T+A-Lautsprecher und der MD-Rekorder (MDS-JE 510) sind länger schon da, aber ich mußte in einer Zeit als es mir finanziell nicht ganz so gut ging einen Neuaufbau starten, da bei mir eingebrochen wurde (Lutsprecher haben sie dagelassen und MD-Rekorder war unterwegs).

Irgendwann im Sommer 2003 habe ich durch Zufall den Verstärker (Onkyo A-8870 Integra) in einem Second-Hand-Laden gesehen. Für 200 € war er meiner. Für Fernbedienbarkeit und Optik sollten die anderen Komponenten dann auch Onkyo sein. Über ebay ergatterte ich mir dann CD-Player (Onkyo DX-6850 Integra) und Tuner (Onkyo T-4210R). Kurz vor Weihnachten 2003 sollte noch ein DVD-Player her. Ein Onkyo wäre damals für mich nicht bezahlbar gewesen, daher wurde es ein Sony DVP-NS330 für damals 169 €. Bis dahin hatte ich für alles zusammen knapp 600 € gelassen, da ich mir noch eine spezielle Fernbedienung (Onkyo RC-AV20M) gegönnt hatte.

Erst nach meinem Unzug von Bremen nach Delmenhorst (September 2004) kam ich auf die Idee, Surround haben zu wollen, da kam - wieder über ebay - ein Surround-Prozessor (Onkyo ES-600PRO) her. Und nur weil meine Frau noch Kassetten hat und diese benutzen wollte, ergatterte ich uns noch ein Onkyo-Tapedeck (TA-6510) - auch ebay.

So kam ich ohne großes Geld zu haben an mein derzeitiges Equipment und ich muß sagen, daß ich - obwohl es uns inzwischen finanziell besser geht - das so behalten möchte, wie es ist.

MfG Meehster

@meehster

nah net. reicht schon. so genau muss man es net wissen. meinte ich auch net. es ging um die osterhasen, bücher, cd-ständer etc. die deko halt. da mag ich es minimalistischer. 😁
nen sparfuxx bin ich auch schon immer gewesen. gerade momentan 🙁

meine vettern stehen schon recht präsent. die ct222 hängen an gebogenen L-holz winkeln(baumarkt). die meissten möbel sind halt wie es vom car-hifi-menschen zu erwarten ist selbstbauten aus birke mpx(+klarlack) 😁

durch verwendung der bb3.01 lerne ich die immer mehr kennen und kann sie dann im auto besser vergleichen.
was ein einzelner 16er zu hause anrichten kann hatt mich dann zu den gfk bauten in der türe gebracht. dennoch ist nen geschlossenes dobo im kleinen auto nie vergleichbar........

den 1906 find ich auch wegen der kompakten maße toll. dennoch schafft man es relativ diskret aufzubauen. beachte, dass die meissten dieser geräte im reinen stereobetrieb nicht so der burner sind. aber wenn man wirklich musik hören möchte geht man ja sowiso ins auto 😁

bye

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


@meehster

nah net. reicht schon. so genau muss man es net wissen. meinte ich auch net. es ging um die osterhasen, bücher, cd-ständer etc. die deko halt. da mag ich es minimalistischer. 😁 [...]

OK, die Deko. Ich bin verheratet, das sagt doch eigentlich schon alles, oder? Nur der Stromzähler ist auf meinem Mist gewachsen und an dem hängt nur meine Unterhaltungselektronik dran. Meine Frau würde ihn am liebsten wieder entfernen, aber sie traut sich da nicht dran und hat Angst, daß sie dann nicht mehr fernsehen kann.

Der Kram, der auf der Box steht, fällt übrigens regelmäßig runter, wenn ich mal etwas Krach mache - und ich stelle ihn garantiert nicht wieder drauf.

MfG Meehster

Zu der T+A Criterion T wollte ich noch etwas sagen: Das Konzept ist kein Baßreflex, sondern eine sehr gelungene Mischung aus Bandpaß und Transmissionline. Der äußere Tieftöner sorgt dabei für Tiefgang, der innen liegende für den Druck. Ein geniales Konzept, das ich auch gern mal bauen würde. Es ist nur nicht wirklich leicht, so etwas zu berechnen

Noch etwas heftiger kommt die Criterion TB rüber, aber wie man das beschreiben soll? Gute Frage.

Bei meinen selbstgebauten setzte ich früher mal auf reine Transmissionlines, heute doch eher auf Baßreflex.

Wenn sich jetzt jemand fragt, warum der Meehster nicht die selbstgebauten im Wohnzimmer hat: Die T+A haben 4 Ohm und die HiFi-Anlage im anderen Zimmer verträgt sich damit nicht wirklich - die Onkyo dagegen scheint niederohmige Lautsprecher zu lieben. Als im anderen Zimmer noch keine Anlage war, waren die Meehster BR2117V an der Onkyo und die T+A wurden als externe Lautsprecher des Fernsehers mißbraucht.

MfG Meehster

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


aber wenn man wirklich musik hören möchte geht man ja sowiso ins auto 😁

na genau das seh ich völlig anders, wenn ich wirklich gut musik hören will dann setz ich mich zu hause im wohnzimmer genau ins stereodreieck, da hab ich dann auch den richtigen hörabstand zum lautsprecher und weniger ungewollte schallreflektionen und auslöschungen bzw. überlagerungen. okay, wenn man in einer mietwohnung wohnt hat man evtl probleme mit der lautstärke, aber ich darf zum glück einigermassen aufdrehen, zumindest hab ich normal noch kein problem wenn ich in gehobener lautstärke musik höre (selbst wenn ich mit subwoofer höre).

also ich habe bisher noch keine autoanlage erlebt die ich einer entsprechenden heimanlage vorziehen würde, egal wie teuer und perfekt eingestellt / eingemessen die war.

mfg.

p.s.: @ meehster: dass man standlautsprecher noch zusätzlich auf einen sockel stellt war mir bisher auch neu... 😁

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


p.s.: @ meehster: dass man standlautsprecher noch zusätzlich auf einen sockel stellt war mir bisher auch neu... 😁

kommt drauf an in welcher höhe man sitzt 😁

und das mit dem musik im auto oder zuhause war ironisch gemeint. 😁 klar hat man daheim besseren klang für weniger aufwand.

bye

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


p.s.: @ meehster: dass man standlautsprecher noch zusätzlich auf einen sockel stellt war mir bisher auch neu... 😁

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


kommt drauf an in welcher höhe man sitzt

So sieht es aus. Das Foto mit meiner Weißen ist allerdings schon etwas älter (ich habe es nur angeführt, weil sie darauf gut rüberkommt). Inzwischen stehen auch meine weißen auf dem Boden.

Ach ja: Auf dem Foto mit der T+As von mir wird man bei genauerem Hinsehen auch erkennen, daß sie auf einem (wenn auch kleinen) Sockel steht. Der gehörte allerdings zum Lieferumfang. Das kann man bei 999 DM pro Stück auch erwarten, oder? 😁

MfG Meehster

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Das kann man bei 999 DM pro Stück auch erwarten, oder? 😁

naja, prinzipiell kann man gar nix erwarten, denn meine canton ergo 102dc waren deutlich teurer und da waren zwar spikes dabei aber keine sockel... 😉

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


naja, prinzipiell kann man gar nix erwarten, denn meine canton ergo 102dc waren deutlich teurer und da waren zwar spikes dabei aber keine sockel... 😉

Es war auch eine leichte Übertreibung. Bei T+A waren die Sockel eben schon in den 999 DM pro Lautsprecher enthalten. Die T70 ist ja damals auch die kleinste und billigste Lautsprecherbox der Criterion-Serie gewesen.

Deine Canton dürfte andere Vorzüge und sicher auch mehr als 70 Watt Nennbelastbarkeit haben. Aber wir bewegen uns ja auch in Neupreisregionen, in denen die (Klang-)Qualitätsunterschiede zunehmend geringer werden und der persönliche Hörgeschmack entscheidender wird. Canton trifft meinen Geschmack beispielsweise nicht. Aber nicht weit von uns entfernt sind die Regionen, in denen es gar keine für Otto-Normalverbraucher wahrnehmbaren Qualitätsunterschiede mehr gibt und nur noch der Geschmack entscheidet.

In meinem Bekanntenkreis sind sehr viele verschiedene Prioritätssetzungen und Geschmäcker vertreten, so daß ich da auch einen gewissen Überblick bekomme. Ein Bekannter setzt voll auf Burmester, der nächste auf Denon mit Meehster-Lautsprechern, einer auf Marantz und B&W, einer auf Onkyo und T+A, dessen Vater auf Wega und einer auf Braun-Atelier-Komponenten und Bose-Lautsprecher, mein Bruder hat Pioneer-Komponenten und Canton-Lautsprecher, meine Mutter setzt auf harman/kardon und Cyrus Mission.

Anderen Bekannten ist das alles vollkommen egal und ihr Audiosystem beschhränkt sich auf PC-Lautsprecher, Kofferradios oder Kompaktanlagen.

Gerade in Zeiten von ebay kann man das in eher weniger Fällen auf die Finanzkraft schieben - besonders wenn man bedenkt, daß man dort selbst meinen kompletten Turm inklusive Lautsprecher für unter 1000 € zusammenkaufen könnte und dann noch einmal ein paar Hunderter spart, wenn man auf Tapedeck, MD-Rekorder und den "Integra"-Schriftzug auf Verstärker und CD-Player verzichtet. Und: Es muß ja auch nicht Onkyo sein. Meine Lautsprecher-Eigenbauten passen z.B. besser zu Denon.

MfG Meehster

So,

also da der Verkäufer bei ebay die T+A Standlautsprecher nicht versenden wollte und mir keine Bezeichnung genannt hat, habe ich mir für 157€ inkl. Versand die Pure Acoustics XTI 100 ersteigert. Laut einigen Tests und der Meinung von Usern aus dem hifi-forum, sollen die für das Geld ganz ok sein.

Jetzt fehlt nur noch ein Subwoofer und evtl. noch ein Center.
Was könnt Ihr mir für Subs empfehlen? Ich habe diese drei in Augenschein genommen:

1. Magnat Monitor 300A
2. Heco Vitas Sub 30
3. Mivoc SW1500A

Oder vielleicht ein anderer in dieser Preisklasse?

http://www.areadvd.de/index2.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen