Oszilloskop zur Fehlersuche - welches ist zu empfehlen?
Hallo,
nachdem ich bei einer Nachrüstung am vergangenen Wochenende eine LIN Verbindung falsch gesteckt und mir daraufhin einen Wolf gesucht habe fiel nun die Entscheidung, dass ich mir ein Oszilloskop zulegen werde. Durch Zufall bin ich über ein paar Modelle gestolpert, die auch LIN und CAN auswerten können was langfristig die Fehlersuche bei einigen Steuergeräten ohnehin erleichtern könnte.
Nun bin ich am überlegen, ob ein Batterie betriebenes oder ein stationäres Oszilloskop sinnvoller ist. Batterie betrieben macht es etwas handlicher und einfacher, weil das Masse/ Erdungsthema entfällt, allerdings sind es meist Tablett artige Geräte mit einem höheren Preis im Gegensatz zu den stationären Geräten, die allerdings auch recht handlich sind. Für die Tabletts spricht bei einigen der auf Automotive ausgerichtete Funktionsumfang, der möglicherweise auch von Vorteil sein könnte bei unterschiedlichen Herausforderungen.
Gibt es hier Erfahrungen mit derartigen Geräten und eine Empfehlung?
Besten Dank für Inputs!
18 Antworten
Ok, dann mußt aber auch die Nachrichten kennen um dann darauf zu triggern. 😉
Gruß Metalhead
Zumindest mit Hilfe der Infos aus dem schonmal verlinkten Video sind die figürlichen Darstellungen ausreichend.
Zitat:
@gobang schrieb am 22. August 2023 um 23:35:14 Uhr:
Als Grundlage zur Fehlersuche am CAN-Bus kann ich dieses Video empfehlen: https://m.youtube.com/watch?v=dP8lg9AahD0
Im Anhang das CAN-Signal mit und ohne den Fehler im Sitz-Steuermodul.
Endlich jemand, der mich versteht... welches Scope hast Du im Einsatz? Sieht auch nach einem mobilen aus.
Zitat:
@fotom schrieb am 29. August 2023 um 16:39:59 Uhr:
... welches Scope hast Du im Einsatz?
FNIRSI-1013D, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...es-ist-zu-empfehlen-t7514121.html?...