Osram Xenarc Nightbreaker Laser D1S -> gekauft probiert behalten
Hallo liebes Forum,
bei mir gab es schon länger die Überlegung mal die alten Xenonbrenner auszutauschen. Die folgenden Brenner standen zur Wahl:
- Osram Xenarc Nightbreaker Unlimited (hatte ich in meinem E87)
- Osram Xenarc Nightbreaker Laser (siehe Unten)
- Philips White Vision Gen. 2 (Schnitt in jedem Test recht gut ab, aber recht teuer)
Geworden ist es am Ende dann der relativ neue Osram Xenarc Nightbreaker Laser Xenon Brenner.
Ich hatte diesen mal als Prototyp in einem Xenon Lampen Test außer Konkurrenz gesehen, wo aber die Testergebnisse schon auf einen Top-Brenner hindeuteten.
Die Tage kam jetzt eine 13% Aktion von Kfz Teile 24 ins Haus welche auch mal in vollen Umfang auf Lampen/Brenner angewendet werden konnte. Also habe ich für 113,xx € mal eine Duo-Box bestellt und eingebaut.
Nun mein erstes Fazit:
Die brauchen definitiv Einbrennzeit!
- am Anfang noch ein wenig Gelblich/Warm von der Lichtfarbe her.
- Ausleuchtung extrem weit und breit
- wird mit zunehmender Einbrenndauer neutralweiß
Im Moment würde ich auf eine Einbrenndauer von gesamt ca. 6 Stunden tipppen, ich denke nach 20 Stunden sollte dann die Lichtfarbe erreicht sein die ich haben möchte.
Ziel war relativ nah an die aktuellen LED´s ran zu kommen, kein Xenon Mega-Blau, ich will Kontras, Reichweite, Sicherheit.
Bei einer gestrigen Nachtfahrt sind mir auf meiner bekannten Feierabendstrecke auch Rehe am Waldrand aufgefallen, wo bisher gefühlt kein Licht mehr hinkam, ich denke der Lichtkegel ist auf jeder Seite 1-2 m breiter, es fühlt sich zumindest so an.
Also von mir eine klare Empfehlung.
Beste Antwort im Thema
Es ist einfach nur zum schießen komisch, wie die Leuchtmittelhersteller nach der Einführung neuer Technologien ihr Produktportfolio sofort "anpassen" und wie die Leute darauf einsteigen.
Erst kamen Halogenleuchtmittel mit Xenoneffekt.
Dann kam der "LED-Effekt".
Und jetzt werden sogar schon Xenonbrenner mit "Laser-Effekt" angeboten.
Das soll dem Kunden wohl suggerieren, hier in den neusten technischen Shit zu investieren 😁
In Wahrheit kauft man nur eine neue Verpackung.
Man kann mit einer Halogenlampe keinen Xenonbrenner simulieren.
Genau so wenig kann man mit einem Xenonbrenner ein LED-Licht, oder ein Laserlicht imitieren.
Ganz einfach aus dem Grund, weil eben nicht die Lichtfarbe, sondern andere Attribute für die Charakteristik der einzelnen Technologien zuständig sind.
LED und Laser erzeugen durch punktgenaue Projektion extrem harte Hell-/Dunkelgrenzen und emittieren wenig Streulicht. Dadurch wirken sie sehr stechend und klar.
Das wird man in dem Maße mit einem großen Reflektor niemals bewerkstelligen können.
Man sollte sich also nicht "blenden" lassen 😁
Der Beitrag zielt auf die Allgemeinheit, ich spreche hier niemanden direkt an.
Für denn Fall dass sich jemand auf die Füße getreten fühlen sollte :P
19 Antworten
Interessant wäre ein Vergleich zwischen den Nightbreaker Laser und den Philips White Vision Gen. 2, insbesondere bei Regen.
Gruß, Hans-Nils
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich wollte auch mal meine Erfahrung teilen. Ich fahre jetzt seit knapp einem Jahr die Osram Xenarc Nightbreaker Laser und muss als Fazit ziehen, das die mir auch viel zu gelb sind. Bin nun ernsthaft am überlegen mir neue zu holen.
Dann nimm lieber die osram cool blue intense, die leuchten ebenfalls sehr gut aus und die Farbe ist weiß, nicht gelb nicht blau, auch wenn der Name es vermuten lässt
Ich habe die Laser auch nun 1 Jahr drin und finde die überhaupt nicht Gelb. Die sind halt einfach nicht übertrieben blau aber dafür wesentlich bessere Ausleuchtung.
Ich bereue den Kauf definitiv nicht
Ähnliche Themen
LED Scheinwerfer zulegen und nie wieder so ein Problem haben. Das beste was ich je erlebt habe.
Spaß bei Seite , ich würde auch zu den Cool Blue intense greifen. Weißes Licht. Schöne Ausleuchtung. Besonders bei trockener Bahn fantastisch. Bisschen minus Punkte bei nasser bahn. Da sind die Nightbreaker stärker. Aber denke es sind die besten Xenon Brenner wenn man weißes Licht mag....
Grüße Alexis