Osram Nightbreaker vs. Philips x-treme Power
Hallo Zusammen,
ich möchte mir neue leuchtmittel für mein Abblend- und Fernlicht zulegen, und bin jetzt am überlegen wieder die x-treme Power von Philips oder die Osram Nightbreaker zu nehmen. Ich habe gehört die Lebensdauer der Osram wären nochmal um einiges kürzer als die der Philips, allerdings wäre das Licht noch einen Tick besser.
Welche Leuchtmittel würdet ihr empfehlen oder habt sie selber verbaut? Nightbreaker oder x-treme Power? Oder doch ganz andere?
Danke im Voraus für eure Antworten =)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dodo32 schrieb am 29. November 2014 um 22:47:19 Uhr:
...am besten gleich Xenon bestellen, dann braucht man hier auch nicht über Lumen diskutieren 😁
Ooooh Mann, zum wie vielten male nun dieser Spruch!
Es soll auch Leute geben die sich gebrauchte Fahrzeuge kaufen , kleines Budget haben oder irgendwelchen anderen Gründe dafür haben KEIN Xenon an Bord zu haben,
für alle anderen ist dieser Thread eben nicht ...... aber auch gar nicht gedacht!!!um es mal mit Mehmet Scholl's Worten zu sagen!
31 Antworten
Ich hatte schon Philips X-Treme Power, PIAA und Osram Night Breaker verbaut.
Die PIAA haben 2 Jahre gehalten, hatten eine sehr gute Ausleuchtung und waren auch schön weiß. Allerdings zum Preis von 90€ das Paar.
Die ONB empfinde ich als geringfügig besser im Vergleich zu den PEP. Die verbaute erste Version der ONB haben jetzt 2,5 Jahre und 50tkm bei Autolicht gehalten (eine Birne noch OK). Habe die defekte Birne jetzt durch die ONB Plus (= 2. Version) ersetzt. Die soll noch mal bis zu 50% länger halten.
Die birnchen haben probleme mit stromschwankungen. Weil die so hell leuchten sind sie sehr nahe an der leistungsgrenze entwickelt worden. Autos die starke verbraucher bzw nebenagregate haben. Z.b. Zuheitzer bei einigen dieseln. Haben oft Spannungsspitzen die über die 14,2v hinaus gehen können. Immer dann wenn der Verbraucher abgeschaltet wird. Und genau dann knallen die Birnchen durch..
Zitat:
@x2k_ schrieb am 25. November 2014 um 21:29:35 Uhr:
Die birnchen haben probleme mit stromschwankungen. Weil die so hell leuchten sind sie sehr nahe an der leistungsgrenze entwickelt worden. Autos die starke verbraucher bzw nebenagregate haben. Z.b. Zuheitzer bei einigen dieseln. Haben oft Spannungsspitzen die über die 14,2v hinaus gehen können. Immer dann wenn der Verbraucher abgeschaltet wird. Und genau dann knallen die Birnchen durch..
TOTENGRÄBER!
Habe bei meinem Diesel die Xtreme Power +100 gefahren bis eine Birne durchgebrannt ist.
Nun sind die +130% als Nachfolger verbaut und halten hoffentlich für ihre über 40 Euro entsprechend lange. Liegt jedoch auch daran, dass beim G6 die Spannung zum Schutz der Lampen erniedrigt ist.
Zitat:
@DieselracerGTD schrieb am 26. November 2014 um 09:01:38 Uhr:
TOTENGRÄBER!Zitat:
@x2k_ schrieb am 25. November 2014 um 21:29:35 Uhr:
Die birnchen haben probleme mit stromschwankungen. Weil die so hell leuchten sind sie sehr nahe an der leistungsgrenze entwickelt worden. Autos die starke verbraucher bzw nebenagregate haben. Z.b. Zuheitzer bei einigen dieseln. Haben oft Spannungsspitzen die über die 14,2v hinaus gehen können. Immer dann wenn der Verbraucher abgeschaltet wird. Und genau dann knallen die Birnchen durch..
Habe bei meinem Diesel die Xtreme Power +100 gefahren bis eine Birne durchgebrannt ist.
Nun sind die +130% als Nachfolger verbaut und halten hoffentlich für ihre über 40 Euro entsprechend lange. Liegt jedoch auch daran, dass beim G6 die Spannung zum Schutz der Lampen erniedrigt ist.
fullquotezitierer
ich hab meine obi lampen seit zwei jahren und 60 t km drinne und die halten immernoch
Ähnliche Themen
Oh. Hab nicht aufs datum geachtet. Hatte die osram jahre lang in einem corsa b war damit zufrieden. Der wagen hatte aber auch kein spannungsproblem. Müsste man das nicht auch einfach mit einem kondensator abfangennkönnen?
Zitat:
@x2k_ schrieb am 26. November 2014 um 10:33:10 Uhr:
Müsste man das nicht auch einfach mit einem kondensator abfangennkönnen?
Sowas hier kann Abhilfe schaffen:
http://www.amazon.de/.../B003A6F2TKZitat:
fullquotezitierer
ich hab meine obi lampen seit zwei jahren und 60 t km drinne und die halten immernoch
Wer mit Obilampen in einem Thread kommt, wo es um MEHR Licht geht hat doch eh verloren 😁
Die besten Lampen von Bosch, Osram und Philips schaffen 1500 - 1500 Lumen. Der ADAC hat mal die Haltbarkeit getestet. Die liegt bei ca. 1 Jahr. Geht man 50 Lumen runter, erhöht sich die Haltbarkeit sehr deutlich.
Das ist aber auch logisch das licht kommt ja schlißlich von einem glühdraht. Der einfach heißer werden muss um.heller zu leuchten.
Mir ist aber bei meinen etwas interesanntes aufgefallen.. Und zwar wird das sehr helle weiße licht mit der zeit gelblicher. Schaltet mabln das licht aus und wartet ein paar minuten ist es wieder weiß und dunkelt nach ner minute wieder nach. Ich finde das ist sehr interessant.
Zitat:
@x2k_ schrieb am 26. November 2014 um 10:33:10 Uhr:
........ Müsste man das nicht auch einfach mit einem kondensator abfangennkönnen?
Kondensator wohl eher nicht!
Moderne Fahrzeuge habe eine ausreichende Spannungsstabilisierung vom Werk an Bord.
Dessen Bordelektronik braucht ne stabilere Spannung als ne Glühlampe.
Häufig sind nicht Spannungsspitzen das Problem sondern der rel hohe Strom beim Einschalten der Lampe.
Diesen Einschaltrush können Temperaturabhängige Widerstände begrenzen.
Ein vorgeschalteter Heissleiter ( hat im kalten Zustand einen höheren Widerstand als im heißen)
Kann diesen Einschaltstrom für einige Sekunden begrenzen dadurch hält die Glühlampe länger.
Osram NB, Philips X-treme Vision und Bosch 90 schenken sich nichts, alle fast gleich hell es kommt nur noch auf die Subjektive Wahrnehmung des Fahrers an. Das die Lampen früher verbrennen ist auch klar aber das gute Licht ist es mir wert im Vergleich zu den Lampen ab Werk.
Zitat:
@HairyOtter schrieb am 26. November 2014 um 19:35:26 Uhr:
Die besten Lampen von Bosch, Osram und Philips schaffen 1500 - 1500 Lumen. Der ADAC hat mal die Haltbarkeit getestet. Die liegt bei ca. 1 Jahr. Geht man 50 Lumen runter, erhöht sich die Haltbarkeit sehr deutlich.
Lustiger Fakt: laut den Datenblättern haben die Osram Nightbreaker Unlimited, Original Line und Ultra Life den gleichen Lichtstrom (1550 Lumen).