ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Osram Nightbreaker H7 LED verfügbar

Osram Nightbreaker H7 LED verfügbar

Opel Astra J
Themenstarteram 2. Oktober 2020 um 10:27

Ab 6. Oktober gibt es die ersten StVZO-zugelassenen H7-LED-Retrofit für die Nachrüstung von Halogenscheinwerfern von Osram.

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Die Zulassung beschränkt sich allerdings am Anfang nur auf einige wenige Fahrzeugtypen. Bei Opel derzeit nur Astra J.

https://www.osram.de/.../night_breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp

Vorbestellbar sind sie schon. Das Paar kostet 130 €.

Beste Antwort im Thema

Tari tara, die Post war grad da :D

Jetzt fehlen nur noch der Halter und der Canbus-Adapter. Auf meine Anfrage bei Osram, kommen die nächste/übernächste Woche auf den Markt.

Detailierte Bilder vom Einbau mit Vergleich zur jetzt verbauten Osram Nightbreaker Laser +130% werde ich natürlich machen und hier bereitstellen.

444 weitere Antworten
Ähnliche Themen
444 Antworten

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 21. November 2022 um 13:41:27 Uhr:

Das stimmt aber nur bedingt, wer kann denn bitte diese BILLIG LED-Birnen so einstellen das sie auch einigermaßen Licht geben?? Das ist bei den Billigdingern fast unmöglich und bedingt durch die Leuchtkraft der LED ist das erheblich schlimmer als bei den Billig Halogenbirnen, die ja "NUR" 1500 Lumen haben dürfen. Bei den LED-Birnen ist der Lumen wert erheblich höher wie bei den Halogenbirnen und somit auch die Blendung.

Und was hat das nun mit Billig oder teuer zu tun? Auch Osram empfiehlt nach Umbau das prüfen bzw. anpassen der Scheinwerfereinstellung. Und wenn was einzustellen ist dann am SW und nicht am Leuchtmittel.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 7. November 2022 um 11:56:39 Uhr:

Die ECE R37 müsste dahingehend angepasst werden, dass das lichterzeugende Element nicht nur der klassische Glühfaden sein darf, sondern auch eine LED. Dann bräuchte es keine Einzelabnahmen.

Kam mir gerade so in den Sinn. Der Schwachpunkt wird nicht im Lichterzeugenden Punkt liegen sondern bei der zusätzlichen (und auch überstehendem) Kühleinheit und evtl. der Kompatibilität mit Leuchtmittelüberwachungsimplementierungen.

Zitat:

@rekord_1 schrieb am 21. November 2022 um 13:41:27 Uhr:

Das stimmt aber nur bedingt, wer kann denn bitte diese BILLIG LED-Birnen so einstellen das sie auch einigermaßen Licht geben?? Das ist bei den Billigdingern fast unmöglich und bedingt durch die Leuchtkraft der LED ist das erheblich schlimmer als bei den Billig Halogenbirnen, die ja "NUR" 1500 Lumen haben dürfen. Bei den LED-Birnen ist der Lumen wert erheblich höher wie bei den Halogenbirnen und somit auch die Blendung.

Dem muss ich widersprechen. Zum einen haben die H7 LEDs die 1500 Lumen, und nicht die Halogen, und zum anderen hat das blenden der Scheinwerfer eher was mit dem Scheinwerfer selbst, der Einstellung und dem Zustand des Reflektors, der Streuscheibe und deren Verschmutzung zu tun, als mit dem Leuchtmittel selbst.

Es gibt schon einige günstige H7 Birnen, die durchaus gute Leuchtergebnisse bringen.

Gelöscht

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. November 2022 um 13:54:04 Uhr:

 

Und was hat das nun mit Billig oder teuer zu tun? Auch Osram empfiehlt nach Umbau das prüfen bzw. anpassen der Scheinwerfereinstellung. Und wenn was einzustellen ist dann am SW und nicht am Leuchtmittel.

@Astradruide

Möchte nicht wissen wie viele nicht in der Lage sind, eine normale H7 Sockelfassung richtig einzusetzen.

Was mir aktuell an Blender entgegen kommt, ist nicht normal, ohne LED H7.

Auch bei meinem Meriva B war die H7 Birne nicht richtig eingesteckt worden von den Vorgängern oder einer Werkstatt.

Denn als ich aktuell neue einsetzen musste, passte alles hinten und vorne nicht, weil die alte Birne schon nicht richtig drin saß.

Astradruide,

es geht doch gar nicht um die H7 LED-Birnen mit Zulassung, sondern um die H7 LED-Birnen OHNE Zulassung im Vergleich zu den H7 Halogen-Birnen. Das die mit Zulassung erst eingestellt werden müssen ist für mich doch Logisch, da sich ja der Sitz der "Leuchtpunkte" der Birnen verändert. Die entsprechenden LED sitzen mit Sicherheit nicht an der gleichen Position wie der Wolframfaden der Halogenbirnen. Das einige Werkstätten und Autofahrer nicht in Lage sind die entsprechenden Birnen in ihren Fahrzeugen richtig eizusetzen kann ich nur bestätigen, bei unserem Micra (Neuwagen aus 12/2009) wurde von der Nissan Vertragswerkstatt beim ersten Mal wechseln auch falsch montiert und wir wurden immer wieder Mal angeblinkt. Als ich dann nachgefragt habe wie das beim Micra zu machen ist, bekam ich zur Antwort, dass der "gesamte Scheinwerfer ausgebaut werden müsste"! Ich habe das dann auch ohne das ausbauen hinbekommen und habe es seitdem immer alleine gemacht.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. November 2022 um 14:00:43 Uhr:

Möchte nicht wissen wie viele nicht in der Lage sind, eine normale H7 Sockelfassung richtig einzusetzen.

Was mir aktuell an Blender entgegen kommt, ist nicht normal, ohne LED H7.

gezählt habe ich sie auch nie. Es reicht aber auch wenn die Vollpfosten hinter einem sind und man durch irgendeinen Spiegel fett geblendet wird.

Zitat:

@leon_adl schrieb am 20. Nov. 2022 um 21:52:43 Uhr:

Hallo zusammen, ich habe die Osram NB LED seit gut einer Woche und bin leider etwas enttäuscht. Bei trockener Straße ist die Lichtausbeute ganz gut, aber auch nicht viel besser als vorher mit Halogen. Bei nasser Straße hingegen ist die Ausleuchtung wirklich sehr schlecht. Insbesondere wenn von vorne Licht entgegen kommt, sehe ich fast gar nichts mehr. Hat jemand ähnliche Probleme?

 

Ich habe hier ja auch schon mehrmals gelesen, dass der Unterschied zu Halogen wirklich sehr groß sein soll. Auch das kann ich bei mir so leider nicht bestätigen.

Hallo, das ging mir anfangs auch so, jetzt nach einem Jahr dachte ich mir erst "so schlecht sind sie doch nicht"

Vielleicht werden sie mit der Zeit noch heller?

@rekord_1 Ich bin überzeigt davon das man die Position der Chips besser und reproduzierbarer im Fertigungsprozeß integriert bekommt wie das Einschmelze von 2 Haltestäbchen mit hauchdünnem Filament in einem Glassockel.

Es ist am Ende auch egal ob wird von Wdnel oder LED-Chipsystem reden. Ist die Lichtquelle wenige mm von optischen Zetrum entfern bekommst Du das so gut wie nicht mehr an den Stellschrauben am SW-Gehäuse eingestellt, ein verzehrtes Lichtbild lässt sich gar nicht korrigieren da die konkave Spiegelform ja fix ist.

Ich meine sogar das es ausserhalb der EU LED-Substitute schon vor Osram/Philps gab, nur hat keienr das Geld bzw. Aufwand in die hand genommen um die Zuzulassen. Bei einer Glühfrucht von Ling&Lang würde keiner ein Aufheben machen könnte dann aber genauso schief hängen. Und die wichtigen bereich der Scheinwerfergeometrien sind uns nicht nur in Europa bekannt, die kennt man auch in Asien und Nord-/Südamerika. Demzufolge wird man auch da wissen wie man Leuchtmittel produziert und worauf es ankommt.

Aber da können wir uns im Kreis drehen. Wenn das LED-Substitute Hx es in einem dutzend Schwinwerfer tut muss es das grundlegend auch in anderen Modelen da der optisch relavante Teil der SW-Optik ja gleich sein muß, die Aufnahme ja auch. Ansonsten wären die Wendeleinsätze auch nicht universal. Deshalb muß man aus meienr Sicht die Gründe woanders suchen.

Ich krame das Thema mal wieder raus..... gibt's nun schon jemanden der sowohl die Philips als auch die Osram im direkten Vergleich probiert hat? Nicht das ich unzufrieden bin mit meinen Philips..... aber neugierig schon.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen