Osram Nightbreaker H7 LED verfügbar
Ab 6. Oktober gibt es die ersten StVZO-zugelassenen H7-LED-Retrofit für die Nachrüstung von Halogenscheinwerfern von Osram.
https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp
Die Zulassung beschränkt sich allerdings am Anfang nur auf einige wenige Fahrzeugtypen. Bei Opel derzeit nur Astra J.
https://www.osram.de/.../night_breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp
Vorbestellbar sind sie schon. Das Paar kostet 130 €.
Beste Antwort im Thema
Tari tara, die Post war grad da 😁
Jetzt fehlen nur noch der Halter und der Canbus-Adapter. Auf meine Anfrage bei Osram, kommen die nächste/übernächste Woche auf den Markt.
Detailierte Bilder vom Einbau mit Vergleich zur jetzt verbauten Osram Nightbreaker Laser +130% werde ich natürlich machen und hier bereitstellen.
451 Antworten
OK, verstanden.
Meiner wäre theoretisch freigegeben, aber wie ich schon schrieb, ist mir das Ganze im Moment noch zu sehr Bastellösung als das ich mir die Birnen holen würde. Ich geh mal davon aus, dass Osram hier noch nachbessern wird. Andere Kappen wären schon mal ein Anfang
Neues Video der Autodocs zur LED
https://www.youtube.com/watch?v=8GOthgejk6o
Leider bauen sie die LED in einen 2er BMW ein, was scheinbar wesentlich einfacher geht.
Ja, im BMW hast du nach hinten Unmengen an Platz, auch der CanBus Adapter passt hervorragend mit in das Scheinwerfergehäuse mit rein.
Hallo
wie seit Ihr so zufrieden mit den Lampen, lohnt der Umbau/Kosten Eurer meinung nach?
Ähnliche Themen
Also ich würde sagen, dass es sich lohnt. Sind auf jeden Fall heller als Halogen, Wunder sollte man aber trotzdem nicht erwarten.
Der Einbau beim Astra J ist leider nicht sehr einfach, die Kühlkörper der LEDs sind zu lang und man bekommt zum Schluss den Deckel nicht mehr richtig drauf, daher muss er umgebaut werden.
Wenn die LEDs nun ihre Lebensdauer von 2500 Stunden erreichen würde ich sagen lohnt es sich.
So meine Einschätzung.
Gruß Philipp
Nachdem ich heute nochmal den linken Deckel nachgearbeitet habe und die Leuchtweitenregulierung nun auch links wieder ordentlich funktioniert, bin ich nun endgültig fertig mit dem Umbau. Ich hatte die Deckel ja auch nach hinten verlängert aber das Loch mittig gebohrt. Die Lampenfassung ist aber eben nicht mittig in der Öffnung um Scheinwerfer.
Neuen TÜV gab es heute auch gleich noch ohne Beanstandungen.
Bin immer noch der Meinung, dass der Umbau lohnenswert ist. Allerdings sollte er von jemandem mit etwas handwerklichem Geschick gemacht werden.
Hallo
danke für Eure Antworten, ist es dann so dass man wenigstens die Deckel nicht bearbeiten muss wenn man die Teilenummern die Osram nannte hat?
also
305 219 122 (AL)
147 354 00 (Hella)
796.01.116.30 (ZKW)
Die musst du bearbeiten...
Diese ominösen Teilenummern hat mir Osram auch gegeben, diese sollen angeblich nach hinten länger sein.
Ich habe dazu leider nichts gefunden...
Also die Deckel mit den Teilenummern scheints ja zu geben, aber wenn ich mir Deine Konstruktion anschaue dann fehlts da ja gleich 2cm ??
Hiermit könnte es vielleicht funktionieren:
https://de.aliexpress.com/item/33026754644.html
(Version Y1023J)
Lieferung dauert nur leider ewig, habe die Dinger noch nicht da
Moin,
Die von AliExpress könnten tatsächlich gehen. Sollten sie passen, gib uns bitte Rückmeldung, denn dann fliegt meine Eigenkreation raus. Schaut so aus als ob der Deckel ca. 2 cm länger ist nach hinten. Sollte als für den Kühlkörper ausreichend Platz sein.
Ich bin gespannt ob es passt.
Hallo, gibt es schon etwas neues wegen den Deckeln? Wieviele gibt es denn wo der Deckel ohne Umbau passt??? Grüße
Zitat:
@Derlange1984 schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:34:58 Uhr:
Hallo, gibt es schon etwas neues wegen den Deckeln? Wieviele gibt es denn wo der Deckel ohne Umbau passt??? Grüße
Ich glaube dass es bisher noch gar keinen gibt wo es passt
Hier nun mal meine Erfahrungen:
+ die China-Deckel passen (Durchmesser/Drehverschluß)
+ bringt ca. 20mm mehr Tiefe
+ Leuchtweitenregulierung funktioniert (auch mit der Kabeldurchführung für Canbus-Adapter)
+ Kabeldurchführung außermittig (so wie in Montageanleitung gezeigt)
+ Einbau ging auch ohne Scheinwerferausbau
+ Rechts Luftfilterkasten-Deckel entfernt + H7-Sockel-Schrauben leicht gelöst (Torx15)
+ Links Einfüllstutzen Wischwasser entfernt + H7-Sockel-Schrauben leicht gelöst (Torx15)
----------------------------------
- kaum ein geeigneter Ort für die Canbus-Adapter-Klötze zu finden
- recht lange Lieferzeit für die China-Deckel
- schade, dass Osram das wohl vorher nicht komplett geprüft hat
- Einkauf dieser Deckel über Osram wäre sonst wohl einfacher
----------------------------------
Danke für alle Hinweise hier, so dass ich mir vor dem Einbau eine Lösung überlegen konnte
Was die Can-Bus-Adapter angeht, habe ich in einem Video (ich meine aber, das wäre ne Sendung auf VOX gewesen) mit den Autodocs, bzw. ich meine es war eins mit ADAC und nur dem Faul, dass er den Adapter am Gehäuse des Scheinwerfers festgeschraubt hatte. Das sah eigentlich sehr ordentlich gemacht aus.