Osram LED jetzt auch für Golf1, Golf1 Cabrio, Golf2 und Caddy mit ABE

VW Golf 1 (17, 155)

Servus

Osram hat jetzt endlich eine ABE für unsere Golf´s :

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Gruß sony8v

55 Antworten

Ja, das Licht ist deutlich besser. Es ist heller und leuchtet weiter. Einbauen ist relativ einfach.
Man muss die Gummideckel am Scheinwerfer bearbeiten, damit die Birne durchpasst.
Das Standlicht leuchtet gelb, das Abblendlicht weiss, das sieht halt doof aus.

Und wenn man noch das Fernlicht im Grill dazu hat, hat man dort auch den Farbunterschied. H3 mit 6000K habe ich noch nicht gesehen, die sind entweder klassisch "warm" wie das Standlicht, oder mehr im blauton wie die H4 im Xenon-Look.
Oder hat hier einer vielleicht passende H3 gesehen?

Habe mir für mein Cabrio Bj1991 ein Set Bestellt
Will es Testen

Zitat:

@mercedesw123-thilo schrieb am 1. Februar 2023 um 09:53:10 Uhr:


Habe mir für mein Cabrio Bj1991 ein Set Bestellt
Will es Testen sollen ganz gut sein
Ähnliche Themen

Habt Ihr Euch schon einmal die Rezensionen zu den Osram-H4-Retrofits auf amazon durchgelesen? 😉

Ich würde die Finger davon lassen und gute Halogen-H4 mit Relaisschaltung einbauen. Da hat man definitiv mehr davon!

Die LED's regeln temperaturabhängig nach wenigen Minuten runter und haben laut Osram mit einer Schwankung von +-15% nur 130% mehr Leuchtleistung als eine H4 nach Mindeststandard, wenn sie heiß sind, nur noch 90% mehr.

Kann man getrost vergessen und sich das Geld sparen. Bringt nur Ärger mit Ausfall nach kurzer Betriebszeit, Flackern, Lüftergeräusch, fehlender Feuchtigkeitsabdeckung der Scheinwerfer etc.

"Nur 130% mehr" ist schon ne witzige Formulierung... Ist halt immer noch mehr als das Doppelte.

Und der Aufpreis gegenüber guten Halogenbirnen hält sich auch in Grenzen. Daher kann man das schon mal probieren und sich selber ne Meinung bilden 🙂
Wie gesagt: Wir haben sie im A2 eingebaut und das ist schon beeindruckend.

Die von Osram sind aber mit "bis zu" +230% angegeben, deshalb kann ich nicht ganz folgen? wie du auf 130% kommst.
@paul_tracy

Was ich auch interessant fand war der test vom Hollowman auf YT, der ist auch über die angegebene Werte gekommen... aber naja zu gegeben nur unter "Laborbedienungen" wenn die LEDs drosseln sollten, hast du weitere Infos dazu?
https://youtu.be/mVb02lG6YpA?t=1571

Hab meine leider noch nicht verbauen können, bin nicht all zu fit momentan... und gefahren wird im Winter eh nicht.

@CO2Bonze + @Tank-Like

Lest Euch einmal das pdf von OSRAM durch!

Da steht deutlich 230% einer Halogen nach Mindestanforderung nach ECE R112. Die hat nichts gemeinsam mit einer guten Halogenbirne.
Und 230% sind nun mal nach Adam Riese nur 130% mehr als diese miese Birne nach Mindestanforderung. Dazu kommen noch +-15% Streuung, was auch im pdf steht.
Die 230% einer Birne nach ECE R112 schaffen auch gute Halogenbirnen
Das Abblendlicht der LED-Retrofit wird von Osram mit 1000lm angegeben, das ist auch nicht mehr als eine gute Halogen, denn 1000lm ist der maximal zulässige Lichtstrom.
Nur daß eine Halogen den konstant (und ohne Streifen und Flackern, von denen in den Rezensionen zu den OSRAM-H4-Retrofits geschrieben wird) abgibt, und eine LED Temperatur-bedingt zurückregelt.
Das mit dem Zurückregeln stand schwarz auf weiß beim Test der Philips-Retrofits (30% dunkler), und OSRAM kocht sicher auch nur mit Wasser.
Das kaltweiße Licht täuscht einfach eine bessere Ausleuchtung vor.

Aber bitte - jeder darf sein Geld zum Fenster rauswerfen. Keiner muß das glauben, was ich geschrieben habe. Ich wollte Euch nur vor einer Fehlinvestition zurückhalten.

Warten wir einfach ein paar Wochen, bis hier mehr über enttäuschte Erfahrungen und Ausfälle geschrieben sein wird.

Ergänzung: OSRAM gibt den Lichtstrom exakt gleich an für die LED-H4-Nightbreaker und die Halogen-Nightbreaker 200, nämlich 1000lm für das Abblendlicht und 1650lm für das Fernlicht. Wie oben schon geschrieben ist gesetzlich nicht mehr zulässig.
Der Unterschied zwischen beiden Leuchtmitteln: Das Halogenlicht ist etwas gelblicher aber gleichmäßiger in der Helligkeitsverteilung und nicht abhängig von der Betriebstemperatur.

Ihr habt Probleme... Ich bin zufrieden. Sehr sogar.

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 3. Februar 2023 um 17:45:48 Uhr:


Was ich auch interessant fand war der test vom Hollowman auf YT, der ist auch über die angegebene Werte gekommen... aber naja zu gegeben nur unter "Laborbedienungen" wenn die LEDs drosseln sollten, hast du weitere Infos dazu?
https://youtu.be/mVb02lG6YpA?t=1571

Dieser Hollowman macht zwar nette videos, verbreitet aber Halbwahrheiten:
Er misst mit einem "Lux-Meter" nur den hellsten Punkt einer verhältnismäßig ungleichmäßig ausgeleuchteten Fläche.
Der Lichtstrom wird aber in Lumen gemessen, und das ist das Licht, das die gesamte ausgeleuchtete Fläche ausmacht. Seltsamerweise zeigt er nur zum Schluß ein Vergleichsbild mit Halogen, und da sieht man deutlich, daß dort, wo die LED schon richtig dunkel ist, bei der Halogenbirne immer noch eine gleichmäßige Helligkeit vorhanden ist.

Zitat:

@boere schrieb am 3. Februar 2023 um 18:40:40 Uhr:


Ihr habt Probleme... Ich bin zufrieden. Sehr sogar.

Schön für Dich!
Du wärst vermutlich genauso zufrieden mit einer Nightbreaker-Halogen-Birne. 😉

Danke für deine Erklärung, aber immer ruhigblut 🙂 wollte doch nur nachfragen 🙂
Ist ja alles schlüssig, nur mit deinen 130% hab meine bedenken oder verstehe es nicht, entweder ich hab ein Denkfehler oder du 🙂
Den rest wollte ich garnicht anzweifeln (ausser die Zahlen der Folgerechnung)...

bis zu 230% mehr bedeutet nicht 130% mehr weill 100% schon inbegriffen sind sonder das die bis zu 2,3x Fache

Weil bis zu 100% mehr bedeutet ja "bis zu doppelt so Stark" und nicht "entspricht ECE112".

So meine Interpretation, und deswegen irritieren mich deine 130%

Ansonsten hab ich ja auch die normalen Halogenen Nightbreaker drin und eine Relais Schaltung, werde es aber trotzdem selbst mal austesten 🙂
Und ja, Halogene Nightbreaker leuchten auch bis zu 200% mehr laut Werbung, und die LED nur einen Ticken mehr mit den 230% aber ich hab bock drauf 😁

Das ist ja alles schön und gut mit der PDF. Und ich hab auch keine deiner Aussagen angezweifelt, wie du festellen wirst, wenn du meinen Post noch mal in Ruhe liest.
Aber: Zumindest bei den H7-Birnen des Audi A2 ist der Unterschied zu den vorher eingebauten Halogenbirnen immens. Und da ist es mir auch vollkommen egal, ob das nun 230, 130 oder nur 30% sind. Es ist zumindest merklich heller. Und wir haben (wie gesagt, bei den H7) auch bisher weder einen merklichen Helligkeitsverlust nach Zeit x (x = 5 ... 75 min) noch Flackern bemerkt.

Natürlich kann das bei den H4 anders sein. Es könnte auch ein spezielles Problem mit dem Golf geben, dass es zum Beispiel einen Wärmestau am Sockel gibt und die LEDs deshalb die Leistung drosseln. Kann alles sein. Aber solange es niemand getestet hat, werden wir es nicht genau wissen 🙂

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 3. Februar 2023 um 18:59:32 Uhr:


Aber solange es niemand getestet hat, werden wir es nicht genau wissen 🙂

Du sagst es. Es ist ja schön daß Du zufrieden bist, aber ich vermute, daß Du das eher subjektiv aufgrund der kalten Lichttemperatur so empfindest.

Beachte diesbezüglich auch meine Ergänzung in meinem post von 18:22:50 Uhr zu den Werksangaben für die Nightbreaker 200.

Mal abgesehen davon, dass du mittlerweile wie selbstverständlich vermutest, dass die allerhöchstens so gut wie gute Halogenbirnen sein können:
Es wäre auch völlig in Ordnung, wenn ich es "nur" als angenehmer oder schöner empfinden würde. Selbst wenn ich der Meinung wäre "Geil, neues Spielzeug fürs Auto!" und mir das die 100€ wert wäre, ist das völlig in Ordnung. Ich meine: Es klatschen sich Leute auch hässliche Felgen mit aufgedampften Gummi auf ihre Autos und damit muss ich auch umgehen.

Das wichtige Stichwort ist Erwartungshaltung: Solange ich jetzt nicht zu High-End-Matrix-LED mit Laser-Fernlicht äquivalentes Licht erwarte und ich mir den Aufpreis nicht vom Munde absparen muss, ist es doch okay. Insbesondere, da wir hier auch nicht gerade von Alltagsfahrzeugen reden. Da schwingt immer ein wenig Hobby mit.
Im Übrigen: Mein Mazda 3 hat sowohl die Osram Nitebreaker als auch das vergleichbare Philips-Produkt gefressen wie nix Gutes. Alle 9-10 Monate war ein neuer Satz fällig. Und bei 30€/Satz hat man das LED-Produkt dank 2 Jahre Garantie fast aufpreisfrei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen