Osram LED auch für E9x FL?
Lt Osram steht da nun von BJ 2005-2013, beim E8x wird aber unterschieden zwischen VFL und FL
Ist der e9x FL nun auch gemeint..werde aus der Seite nicht schlau
https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp#_m603__accordion_1
schwimma
ja, hab ich..aber Osram antwortet nicht..
37 Antworten
endlich danke für den Hinweis
wenn ich das richtig sehe, aber nur Gen 2 oder?
das erklärt warum Gen 1 keine Freigabe hatte
Moin,
hab mich hier mal registriert, weil ich mich an dem Thema direkt mal mit meinen Erfahrungen beteiligen wollte.
Ich muss zunächst bestätigen, dass auch mit der GEN 2 (die die für den FL zugelassen ist, Scheinwerfer E9 5518 / 5519) leider die Strahler nicht mit dem Scheinwerfer direkt "abschließen".
Wie
@GoldenerGottsagte:
Zitat:
Die LED steht an der Oberseite noch 2-3 mm raus. Das bewirkt, dass man die Scheinwerfer sehr viel weiter nach oben stellen muss, damit der Lichtkegel nicht 5 m vor dem Auto endet.
Der Witz daran ist, dass es absolut fest sitzt, wenn man den Montagering von der LED Abnimmt und einsetzt, da wackelt gar nichts.
Der Ring wird dann mit der Klammer festgesetzt. Sobald man jedoch den LED Strahler da rein dreht, kippt der etwas nach hinten (bzw nach unten, je nachdem wie man's sieht) und hat ein gewisses Spiel.
So ganz wird mir nicht klar warum, das Gewicht kann's eigentlich nicht sein, weil mit dem Finger allein, kann ich den Effekt nicht replizieren. Trotzdem halte ich es für möglich, dass die standard Halteklammer zu schwach für das gesamte Ding ist, schließlich ist da noch ein Lüfter hinten dran.
Platzmäßig ist da trotzdem noch ausreichend Luft, selbst wenn man den Canbus-Adapter noch mit hinter die Scheinwerferspiegel stopft.
Ich berichte, falls ich eine Lösung finde, aktuell scheint's so, als müsste ich die Scheinwerfer manuell auf 2 hochdrehen um das auszugleichen...
So ich habe mir das Ganze noch ein Mal angeschaut, und es ist tatsächlich so, dass die Belastung durch den LED Strahler zu groß ist.
Die Haltefeder sitzt ungefähr mittig auf dem Ring in dem in diesem Fall das LED Leuchtmittel eingedreht wird. Leider reicht dadurch der halt im oberen Teil des Rings nicht aus, um die Lampe fest gegen den Scheinwerferspiegel zu drücken, daher "kippt" die ganze Konstruktion.
Ich habe hierzu mal 2 Videos gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=AskgLv2tvGc
https://www.youtube.com/watch?v=g_vx21CP9tE
Und (auch wenn man es kaum erkennen kann) ein foto wie er "schief" sitzt.
Dieses "kippeln" ist letztendlich das Drücken in die korrekte Position. Selbst in der korrekten Position finde ich noch, dass die Lichtlinie reichlich niedrig ist, verglichen mit OSRAM Night Breaker Halogen lampen (die +200% Dinger).
Ich sehe da die Möglichkeit, eine "Stütze" reinzubauen, die 3D-gedruckt werden kann, allerdings werden auch die LED Strahler recht warm, da braucht man dann schon ASA oder ABS.
Den Schritt spare ich mir an dieser Stelle allerdings, da auch mein Bordcomputer wegen der Lampen gemeckert hat, TROTZ des Canbus Adapters.
Entweder mache ich etwas grundfalsch, oder die Dinger wurden noch nie mit dem E91 LCI getestet bevor sie freigegeben wurden? Ich werde mich mal an den Händler wenden und schauen, ob wir da noch eine Lösung finden können.
Moin Panromir
willkommen im Forum. Ja mit gen 1 hatte ich -voreillig erworben, da ich dachte, Freigabe kommt schon noch für den Valeo- das Problem mit dem Lichtbild..komplett keine Hell-dunkel Grenze..nur ein " Spiegeleilklecks.
Da reichten die Einstellbereiche li und re nicht mehr aus..O U ging, aber Lichtbild war grauselig.
Ich hatte schon das Gefühl, das sie komplett anlagen, aber sicher bin ich mir nicht.
sind gen 2 noch schwerer?
schwimma
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hatte dasselbe Problem und auch schnell eine Antwort von OSRAM bekommen : In seltenen Fällen muß die Halteklammer etwas nachgebogen werden, da diese den Kühlkörper berührt und so die Lampe in eine andere Position drücken kann. Also einfach die Halteklammer im Bild mit einer Zange etwas nach hinten biegen und alles funktioniert ;-)
Falls eine Fehlermeldung kommt, wird der Canbus LEDSC03-1 benötigt.
Ich hab jetzt nachgebogen und auch den Canbus drin - Licht ist MEGA!
Grüsse Steffen
Zitat:
@sfischxxl schrieb am 11. April 2024 um 08:03:22 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hatte dasselbe Problem und auch schnell eine Antwort von OSRAM bekommen : In seltenen Fällen muß die Halteklammer etwas nachgebogen werden, da diese den Kühlkörper berührt und so die Lampe in eine andere Position drücken kann. Also einfach die Halteklammer im Bild mit einer Zange etwas nach hinten biegen und alles funktioniert ;-)
Falls eine Fehlermeldung kommt, wird der Canbus LEDSC03-1 benötigt.
Ich hab jetzt nachgebogen und auch den Canbus drin - Licht ist MEGA!
Grüsse Steffen
Servus,
das kann ich alles bestätigen, den LEDSC03-1 habe ich allerdings aktuell nicht da, daher besteht der CANBUS Fehler bei mir weiterhin.
Ich habe heute mit einem freundlichen Herren von OSRAM geredet und genau diese Infos bestätigt bekommen, die Du hier geschrieben hast.
Getestet und es klappt tatsächlich, der Teil der Klammer den du dort markiert hast, muss also von "Nach unten zeigend" in Richtung "horizontal zeigend" gebogen werden. Nicht viel, vielleicht 45° reichen da schon.
Nach einer Probefahrt mit den Dingern muss ich jedoch sagen, dass ich keinerlei Gewinn gegenüber den OSRAM Night Breaker 200% feststellen konnte. Vielleicht liegt das auch daran, dass mein Scheinwerferglas nicht mehr das aller "blankste" ist.
Fotos sind aufgrund der ganzen Nachbearbeitung die mein Smartphone macht schwierig, aber vielleicht mal als Eindruck hänge ich einen Vergleich an:
Links halogen, rechts LED.
Kann mich da nur anschließen.
Habe zwar ein E87, aber genau das gleiche habe ich auch erlebt.
Habe die Leuchtmittel eingebaut und dabei schn irgendwie das Gefühl gehabt, dass der nach außen stehende Kühlkörper durchhängt.
Lichteinstellgerät davor gestellt und mit erschrecken festgestellt, dass die Streuung katastrophal ist.
Also Spange auf mehr Anpressdruck gespannt.
Lichteinstellgerät davor und gleicher käse.
Nochmal mit Ruhe das ganze angesehen und dann erst gesehen, das der Rechteckig Teil der Klammer auf dem Kühlkörper drückt.
Ist etwas knifflig in dem kurzen Stück zu biegen, da sich eine solche Klammer schnell zum negativen verbiegen kann.
Gut ist das man die Klammer einfach ausgebucht bekommt, es gibt Scheinwerfer, da geht sowas nicht oder nur mit erheblichen Aufwand.
Kleiner Tipp, biegt erst eine Klammer bis sie passt und gleit die zweite an, sind erst beide verbogen, ist es schwer die richtige Spannung zu bekommen.