Osram H7 Nightbreaker Unlimited als Ersatzbirne?

Hallo, 
ich möchte die Serien H7 Glühlampen f. Abblendlicht b. meinem 5Türer gegen die Osram H7 Nightbreaker Unlimited ersetzen.Viele sind von der hellsten + besten Lampe aktuell begeistert. 
Der eine oder andere User spricht von ordentlichrr Erhitzung des Kolbens im Betrieb.Ist die Polycarbonat-Streuscheibe damit gefärdet?Die Bedienungsanleitung fordert als Ersatzlampe auch welche mit UV-Schutz.
Leider fehlt auf der Osram HP ein Hinweis auf einen UV-Schutz. Was meint ihr? 
Danke und Grüße audipower19

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,
Nach Nachfrage in meiner Volvowerkstatt riet man mir von diesen Lampen ab wegen der Wärmeentwicklung.
Nun könnte es natürlich auch sein das er nur die Volvoartikel an den Mann bringen wollte.
Er sagte mir er hätte schon zerstörte Scheinwerfer gesehen durch solche Lampen.
Also fahre ich weiter mit den "Normalen".
Seelze 01

Selten so einen Quatsch gelesen,es fahren zig hunderttausende Autos mit den Nightbreakern rum,und nirgens liest man von zerstörten Scheinwerfern.Wenn das so wäre,hätte Osram ein ernstes Problem.Lese mal bei Amazon die Kundenbewertung(über 500 Bewertungen) dieser Nightbreaker,und du wirst sehen,keiner hat zerstörte Scheinwerfer,oder ähnliches zu beklagen,nur die Haltbarkeit ist nicht die beste 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Dave74 schrieb am 10. September 2015 um 22:09:54 Uhr:


Aber ich würde gerne wissen, wie du den Einschaltstrom deines Abblendlicht begrenzt hast!?

Das war

diese Geschichte hier

.

Also ich hatte die Nightbreaker drin, ich hab da keinen Unterschied gemerkt, außer 5 Euro zu 20 Euro pro Birne

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 11. September 2015 um 09:55:36 Uhr:


Hallo,
so ein Spannungsspitzenkiller ist schon eine feine Sache.

Die Glühlampen gehen aber meistens durch den Kaltwiderstand des Glühfadens beim Einschalten der Birne kaputt .
Wirkungsvoller wäre einen NTC-Widerstand (Heißleiter) vor die Glühlampen zu schalten um den hohen Einschaltstrom zu begrenzen.
Das ist dann ein sog. "Sanftanlauf"

Einen NTC in die Leitung des Scheinwerfers zu schalten ist totaler Schrott! Welchen NTC willst du nutzen? Gibt keinen, der die Werte hat, die man braucht.

Der NTC muss kalt einen ausreichend hohen Widerstand bieten, aber nach dem "Start" der Lampe, muss der Widerstand so stark abfallen, damit man keinen Verlust über den NTC hat.

Nur eine Elektronikschaltung bietet dies. Ein NTC auf keinen Fall.

MfG

Ich kann die NB H7 Plus aus eigener Erfahrung leider nicht empfehlen. Kaum mehr Licht (nur beim direkten Vergleich fällt die etwas weißere Lichtfarbe auf), sehr teuer, sehr kurze Lebensdauer. Ich habe beide Leuchten bei mir mit den genannten Lampen ausgerüstet und sogar streng darauf geachtet, dass ich die nur dann einschalte, wenn es nicht anders geht (im Tunnel z.B. nur die NSW genutzt). Obwohl ich sehr wenig fahre und das Licht nur nachts nutze, haben beide ihren Betrieb nach auffallend kurzer Zeit eingestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 11. September 2015 um 18:35:06 Uhr:


Einen NTC in die Leitung des Scheinwerfers zu schalten ist totaler Schrott! Welchen NTC willst du nutzen? Gibt keinen, der die Werte hat, die man braucht.

Der NTC muss kalt einen ausreichend hohen Widerstand bieten, aber nach dem "Start" der Lampe, muss der Widerstand so stark abfallen, damit man keinen Verlust über den NTC hat.

Nur eine Elektronikschaltung bietet dies. Ein NTC auf keinen Fall.

MfG

Na ja, als erfahrener Elektroniker und Ingenieur wirst Du das sicher wissen.

Oder bist Du nicht vom Fach?

Erkläre doch mal, warum das mit einem NTC funktionieren sollte? Dumme Sprüche machen, das kann jeder!

MfG

Bosch hat jetzt seit einiger Zeit Birnen mit Xenengas drin.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Klingt interessant aber ich habe leider leide Infors bze. Erfahrungsberichte dazu finden können

Zitat:

@Johnes schrieb am 11. September 2015 um 21:42:23 Uhr:


Erkläre doch mal, warum das mit einem NTC funktionieren sollte? Dumme Sprüche machen, das kann jeder!

MfG

Hallo,

wenn man Elektroniker ist weiß man das. Außerdem mache ich KEINE dummen Sprüche.

Wie bereits erwähnt zerstört der Einschaltstrom meist den Glühfaden, da der Glühfaden im Kalten Zustand niederohmiger ist als im Betrieb. Siehe mal hier in der Tabelle unten bei Wolframfaden und die Einschaltkurve.
Wann geht Daheim die Glühbirne kaputt? Immer beim Einschalten blitzt es hell auf und der Glühfaden brennt durch.

Ein NTC-Widerstand hat im Kalten Zustand einen höheren Widerstand, im warmen Zustand wenn Strom fließt einen kleine Widerstand. Dies wirkt genau dem Verhalten des Glühfadens entgegen.
Der NTC hebt also quasi den im kalten Zustand geringen Widerstand des Glühfadens auf.
Ein entsprechender NTC für 12 Volt und 55 Watt eines Abblendlichtes hätte so ca. 10 Ohm im kalten Zustand und im warmen Zustand unter 0,1 Ohm. Siehe z.B. hier.
Die Verzögerung ist vernachlässigbar und liegt im Millisekundenbereich.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 13. September 2015 um 21:36:49 Uhr:


Die Verzögerung ist vernachlässigbar und liegt im Millisekundenbereich.

Aber wie bekommt man den NTC in wenigen Millisekunden auf die 175grad Celsius?

Da muss man dann ein Loch in die Glühbirne bohren und den NTC auf die Glühwendel kleben?

(Sorry, habe da jetzt grad nur solche Bilder im Kopf :-). Die ~2.5W die am NTC beim Betrieb einer 55W/12V Birne abfallen, werden ihn nicht wirklich groß erwärmen. Dafür fehlen die 2.5W dann aber an der Glühbirne, die leuchtet entspr. schwächer mit nur noch 52.5W (vorausgesetzt, der NTC hätte wie auch immer tatsächlich 175grad Celsius erreicht).

Mit dem FET komme ich auf reale 5-15mOhm. Das sind noch mal unter 1/10 davon, was du für den NTC angibst. Bei 0.1 Ohm, fallen 0.4V über den NTC ab. Das sind 1.5W, die du da verheizen musst.

Ich habe mit einem NTC4.7 getestet. Ich habe eine 55W H7 angeschlossen. Ich habe den Strom und die Spannung über den NTC gemessen. Der anfängliche Spannungsabfall lag bei ~5V... Nach 10sek. lag der Spannungsabfall bei ~1.5V. Er sank binnen 30sek. bis ca. 1-0.9V. Dort stabilisierte sich die Spannung. Der Strom pendelte sich bei ca. 3.6A ein. Der NTC musste also ca. 3.5W verheizen. Er wurde sehr heiß. Nach 3 Min. habe ich den Versuch abgebrochen. Der Spannungsabfall über den NTC wurde nicht kleiner.

Ich habe in ca. 1m Entfernung ein Luxmeter aufgestellt und die Leistung der Lampe gemessen. (~1200 Lux)

Ich habe den NTC entfernt und die Lampe so leuchten lassen. Die Quellspannung wurde nicht verändert. Es viel jetzt die gesamte Spannung an der Lampe ab. Strom lag nun bei 4.4A und das Luxmeter zeigte 1700 Lux an.

Da eine Lampe sich nicht wie ein idealer Widerstand verhält, variiert der Strom stark mit der Spannung und der Temperatur des Fadens. Daher, pendelt sich der NTC bei mehr wie 0.1 Ohm ein. Er erreicht wohl nicht die nötige Temperatur. Ich habe aber mal zum Test ein Stück Schrumpfschlauch drüber gezogen. Dieser zog sich von selbst zusammen und wurde weich wie Kaugummi. Daher denke ich mal, es waren mehr wie 150°C. Ich möchte keine Zündquelle mit über 150°C im Wagen verbauen.

Die Schaltung von uns mit dem FET erreicht unter 20mOhm. Dies sind also im schlechtestem Fall 0.38W, die der FET hat. Real, waren es unter 0.15W... Der FET wird auch nach 30 Min. nicht mehr wie handwarm. Der Spannungsabfall ist unter 0.1V.

Da ich den FET allerdings im Wagen mit 2 Glühlampen betreibe, habe ich diesen Versuch auch mit dem NTC durchgeführt. Nach 20 Sekunden roch es nach Kunststoff. Kurz danach dampfte der Schrumpfschlauch auf. Ich habe dann abgebrochen.

Zudem: Wenn der NTC schon heiß ist, ist der Widerstand noch gering und der Schutz ist wech. Die FET-Schaltung ist unter 0.2sek. wieder vollständig einsatzbereit. Der NTC benötigt über eine Minute um den Schutz zu bieten, den der FET (rechnerisch) nach 100ms bietet.

Zusammenfassung:
Der NTC wird sehr heiß, was eine Brandgefahr birgt.
Die Lampenleistung sinkt ab.
Der Schutz geht bei kurzen Stops mit Restart flöten.
Das Licht dimmt zudem verzögert auf, was in den ersten 3-8 Sekunden zu einer deutlich sichtbaren Helligkeitszunahme führt. Dies kann für andere Verkehrsteilnehmer irritierend sein.

Fazit: NTC = untauglich!

MfG

Seit neuestem habe ich die Osram Nightbraker unlimited H7 verbaut.
In den Foren wird gerade bei dieser Birne von sehr guter und heller Ausleuchtung der Fahrbahn berichtet.
Ich hatte da ehrlich gesagt mehr erwartet.

Zu der Vorgeschichte.
Ich hatte in den letzten Jahren an meinem BMW E36 mindestens einmal pro Jahr neue H7 Birnen verbaut.
Die H7 Birnen brennen relativ schnell durch, und je mehr Licht diese erzeugen umso schneller gehts.
Meistens waren Lampen dabei die mehr Licht versprachen, da waren Phillips, Osram, Bosch und auch nonames dabei.
Der letzte Birnensatz war noname von Lidl mit angeblich 60% mehr Licht.

Da ich mit dieser Ausleuchtung nicht so ganz zufrieden war und es auf die die 20 Jahre alten und blinden Bosch Scheinwerfer geschoben hatte, hatte ich die Scheinwerfer zerlegt und penibel gereinigt.
Dann um die Scheinwerfer neu justieren zu lassen, ab zum ADAC Prüfdienst.
Ergebniss: Hatte kaum zu vorher nen Unterschied bemerkt, das lag aber auch daran, daß die Reflektoren und Streuscheiben nicht so besonders blind waren, aber nun ist das Abblendlicht ein bißchen weißer, was mir persönlich besser gefällt.
Nachdem ich dann die viel gelobten OSRAM Nightbraker in der Bucht für gerade mal 17,60 gekauft hatte, muß ich nun sagen, daß ich zu meinen Lidl Birnen (ca6€) kaum einen Unterschied feststellen konnte.

Ich kann euch die Leuchtmittel von Hofer/Aldi empfehlen. 6 Euro das Paar, sichtbar heller bzw. weißer als die Standardleuchtmittel und halten auch im Gegensatz zu den hochpreisigen Leuchtmitteln.
Und wie es aussieht Made in Germany.

die Aldi Lampen dürften von Trifa sein

http://www.trifa.de/

Hallo. .Also ich hatte die von Aldi mal als H7 drinnen in nem Mazda 3 sie waren schon ne spur heller als die Normalen und gegen die Lebensdauer kann ich auch nichts schlechtes sagen, aber von der Helligkeit kamen sie gegen die Bosch 90+ nicht an. ..ist jedenfalls meine subjektive Meinung....lg Michael

die größere Helligkeit verringert aber deutlich die Lebensdauer

Man kann entweder helles Licht oder Lebensdauer bekommen, beides geht nicht

https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen