Osram H7 Nightbreaker Unlimited als Ersatzbirne?
Hallo,
ich möchte die Serien H7 Glühlampen f. Abblendlicht b. meinem 5Türer gegen die Osram H7 Nightbreaker Unlimited ersetzen.Viele sind von der hellsten + besten Lampe aktuell begeistert.
Der eine oder andere User spricht von ordentlichrr Erhitzung des Kolbens im Betrieb.Ist die Polycarbonat-Streuscheibe damit gefärdet?Die Bedienungsanleitung fordert als Ersatzlampe auch welche mit UV-Schutz.
Leider fehlt auf der Osram HP ein Hinweis auf einen UV-Schutz. Was meint ihr?
Danke und Grüße audipower19
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
Nach Nachfrage in meiner Volvowerkstatt riet man mir von diesen Lampen ab wegen der Wärmeentwicklung.
Nun könnte es natürlich auch sein das er nur die Volvoartikel an den Mann bringen wollte.
Er sagte mir er hätte schon zerstörte Scheinwerfer gesehen durch solche Lampen.
Also fahre ich weiter mit den "Normalen".
Seelze 01
Selten so einen Quatsch gelesen,es fahren zig hunderttausende Autos mit den Nightbreakern rum,und nirgens liest man von zerstörten Scheinwerfern.Wenn das so wäre,hätte Osram ein ernstes Problem.Lese mal bei Amazon die Kundenbewertung(über 500 Bewertungen) dieser Nightbreaker,und du wirst sehen,keiner hat zerstörte Scheinwerfer,oder ähnliches zu beklagen,nur die Haltbarkeit ist nicht die beste 😉
63 Antworten
Wie hast du das mit dem "Softstart" realisiert?
Hört sich interessant an.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
..... Seit ich einen "Softstart" verbaut habe und den Einschaltstrom begrenze, ist keine einzige Lampe mehr hops gegangen. Der Strom wird nur die ersten 0.5-1 Sekunde begrenzt. Die Lampe brennt weiterhin mit voller Leistung.MfG
Hallo Johnes,
gibt es diesen Softstart irgendwo zu kaufen?
Oder hast du ihn selbst gebaut?
in seinem Blog hat er was dazu stehen. Wollte mir das auch schon mal bauen.
Ich brauche so was nicht, da ich das Licht erst nach dem Starten anschalte.
Ähnliche Themen
Der Blog ist obsolet! Muss ich mal aktualisieren... Die Software für den µC ist eine Beta! Die Relase ist mit dem Laptop im Glastisch verschwunden... 😠
Hier, ist eine Beschreibung des Softstart zu finden!
MfG
Hallo,
meine Erfahrung mit der Osram Nigthbreaker Unlimited sind leider schlecht!
Einbau in einem Hyundai i30 (FD) als H7 Birne für das Abblendlicht. Habe damals die ungefähren Betriebsstunden der Birnen, also die Zeit mit der ich bei Dämmerung und in der Nacht unterwegs war, in meinem Fahrtenbuch mitgeschrieben. (da in diversen Rezessionen die Betriebsdauer bemängelt wurde).
Die erste Lampe ging schon bei ca. 34 Betriebsstunden aus und die zweite bei 37 Betriebsstunden. Also ist die Haltbarkeit dieser H7 Lampen von den Osram nicht nur schlecht sondern wirklich miserabel!
Im Vergleich hielten bei mir "normale" H7 Birnen ca. 1,5 Jahre. Nach nur 2 Monaten und nicht einmal 40 Betriebsstunden waren die Osram Nigthbreaker Unlimited schon dunkel.
Was das bessere Licht angeht welches die Nigthbreaker Unlimited laut Werbung angeblich haben sollen, kann ich dies auch nur sehr bedingt bestätigen. Mann erkennt das es subjektiv ein wenig weisser erscheint, aber das war es auch schon.
Für diese wirklich sehr schlechte Haltbarkeit und ein kaum wahrnehmbares "Mehrlicht" ist dieser Preis meiner Meinung nach wirklich eine Frechheit!
Ich habe wieder normale H7 Leuchtmittel von Philips verbaut und bin wieder zufrieden.
Komisch, meine 1 ist seit fast 2 Jahren drin, die andere ist nach 18 Monaten gestroben. Und ich schalte das Licht immer ein, auch im Sommer.
Offensichtlich liegen bei Dir Spannungsspitzen im Bordnetz.
Die Nightbreaker waren bei mir früher auch immer sehr schnell defekt. Ich würde die Lampen von GE empfehlen. Die Sportlight oder auch die Megalight+120 sind sehr gut und halten auch. Ich hab die Sportlight als H4 jetzt 3 Jahre im Yaris und die leuchten immer noch. 😉
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 5. November 2014 um 21:10:36 Uhr:
Die Nightbreaker waren bei mir früher auch immer sehr schnell defekt. Ich würde die Lampen von GE empfehlen. Die Sportlight oder auch die Megalight+120 sind sehr gut und halten auch. Ich hab die Sportlight als H4 jetzt 3 Jahre im Yaris und die leuchten immer noch. 😉
ja die Megalight+120 von GE kann ich auch nur empfehlen die sind bei mir jetzt auch schon lange drin und bei mir geht das Licht automatisch immer mit an und beide leuchten noch und von der helligkeit sind die auch super. Ich hatte mir die Nightbreaker zwar als ersatz gekauft jedoch brauch ich die bisher noch nicht. liegen jetzt schon über ein Jahr wenn nicht noch länger rum.
Die GE Sportlight (alias Bosch Xenon Silver) hat vor Kurzem übrigens den Lampentest in der Auto Motor und Sport gewonnen.
Zitat:
@rolitu schrieb am 5. November 2014 um 20:19:13 Uhr:
Im Vergleich hielten bei mir "normale" H7 Birnen ca. 1,5 Jahre. Nach nur 2 Monaten und nicht einmal 40 Betriebsstunden waren die Osram Nigthbreaker Unlimited schon dunkel.
Damit hatten deine H7 aber auch eine - für Standartbirnen - recht kurze Lebensdauer. Würde eventuell - wie von Corsadiesel vorgeschlagen - das Netz mal auf Spannungsspitzen überprüfen.
Deine Erfahrungen mit dem Licht der Nightbreaker teile ich - etwas weißer, dadurch wirkt es auch etwas heller. Sehen tut man das im Abblendlicht aber kaum (also das hellere oder das "Mehr"licht. Beim Fernlicht sieht man dann, dass die Lampe wirklich mehr Licht produziert und auch weiter scheint.
Ich habe die Philips H 7 Vision + 30 % in meinem BMW eingebaut, die halten genauso lange wie die Serienlampen und sind doch um einiges heller und preisgünstig.
Ich hatte den Vergleich, da auf der anderen Seite noch die "Serienbirne" drin war.
Von den Super Lampen +100 % oder + 150 % würde ich die Finger lassen, die müssen ja schneller kaputtgehen, da die Größe des Glaskörpers festgelegt ist und somit die Wärmeabfuhr zum Problem wird.
Rufus
Zitat:
@Johnes schrieb am 22. Dezember 2013 um 12:41:54 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von raymundt
Wenn die Lampe wie die anderen auch 55W hat, kann sie nicht mehr Wärme abgeben.
Sollte die eine höhere Lichtausbeute haben, so ist bei gleicher Leistung der Wirkungsgrad höher und es wird eigentlich weniger Wärme erzeugt.
Zitat:
@Johnes schrieb am 22. Dezember 2013 um 12:41:54 Uhr:
Da muss ich aber mal widersprechen! Die Leistung sagt nichts über die Erwärmung der Lampe aus. Ein 0.1mm²Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Vollkommener Schwachsinn mit dem Scheinwerfer zerstören. 55W ist 55W und nicht mehr. daher auch nicht mehr hitze,
Glühfaden hat eine andere Temperatur, als ein Faden mit 0.075mm². Gleichöes gilt für die räumlichen Dimensionen der Lampe selber. Ich habe H7 Lampen, die sind vom Kolben her schmaler, als andere.Die Leuchtmittel können sich auch bei gleicher Leistung unterschiedlich stark erwärmen!
PS: Die Lampen gehen oft durch einen zu starken Einschaltstromstoß, Überspannung, Vibrationen (z.B. bei schlaffen Dämpfern!) und anderen äusseren Umständen schneller kaputt. Unser Focus hat Lampen gefressen! Ständig war eine defekt. Seit ich einen "Softstart" verbaut habe und den Einschaltstrom begrenze, ist keine einzige Lampe mehr hops gegangen. Der Strom wird nur die ersten 0.5-1 Sekunde begrenzt. Die Lampe brennt weiterhin mit voller Leistung.
MfG
Hallo,
lang ist es her.
Aber ich würde gerne wissen, wie du den Einschaltstrom deines Abblendlicht begrenzt hast!?
Gruß, Thomas
Servus,man nennt das Gerät Spannungsspitzenkiller!
Hallo,
so ein Spannungsspitzenkiller ist schon eine feine Sache.
Die Glühlampen gehen aber meistens durch den Kaltwiderstand des Glühfadens beim Einschalten der Birne kaputt .
Wirkungsvoller wäre einen NTC-Widerstand (Heißleiter) vor die Glühlampen zu schalten um den hohen Einschaltstrom zu begrenzen.
Das ist dann ein sog. "Sanftanlauf"