Ortsdurchfahrten in Norwegen und Schweden...
...sind zumeist mit Bremshügeln in engem Abstand versehen. Dies trägt sehr wirksam zur Einhaltung der Tempolimits bei. Warum hat sich das bei uns nicht durchgesetzt?
36 Antworten
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 28. Juli 2023 um 22:10:18 Uhr:
...sind zumeist mit Bremshügeln in engem Abstand versehen. Dies trägt sehr wirksam zur Einhaltung der Tempolimits bei. Warum hat sich das bei uns nicht durchgesetzt?
1. Bei uns gibt's quasi in jedem Dorfeingang so einen Hügel, durch den man einen Schlenker nach rechts machen muss.
2. Bei uns wird innerorts meiner Erfahrung nach bei 50km/h erlaubt das TL oft deutl. unterschritten und nicht nur kurzzeitig. Bei meinen letzten Fahrten über Schweizer Autobahnen hatten die Linkspur-Penner die meist auch weniger als 120km/h gefahren sind praktisch alle dt. Kennzeichen.
notting
Ich habe vor 20 Jahren an einer Hauptverkehrstraße unweit vom Mercedes-Werk gewohnt. Tagsüber laut ohne Ende,Stau usw.
Ab 22h wurde es ziemlich ruhig, wenn die Ampel an der nahen Kreuzung abgeschaltet wurde. Die Autos (vor allem LKW) sind nur noch durchgefahren und übrig blieb ein Grundrauschen.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 29. Juli 2023 um 10:08:21 Uhr:
Ich bin gerade in Griechenland unterwegs. Dort wird die Geschwindigkeit nur durch Beschaffenheit der Fahrbahn begrenzt. Dazu sind 70% der mir bekannten Verkehrsregeln ausser Kraft gesetzt. Jeder achtet auf jeden und keiner beharrt auf sein Recht. Prinzipiell klappt das hervorragend, bist die Touristen ins Spiel kommen.
Keine Ahnung, wie hier die Unfallstatistik ist, aber das Fahren macht hier Spaß
Ja,die sind auch hier auf Kreta total tiefenentspannt unterwegs.
Ich glaube die bräuchten gar keine Regeln,da fährt gerne der zurück der es einfacher hat.
Die Straßen hier in den Dörfern sind sehr eng und teilweise sehr steil.
Bremshügel sind auch der totale Quatsch,dafür gibt es doch genug Mobile Blitzer.
Seitdem die regelmäßig hier an verschiedenen Stellen stehen hat sich mehr beruhigt als mit den Bremshügeln.
Die waren so steil das sich selbst normale Fahrzeuge die Stoßstangen beschädigt haben,total fehl konstruiert.
Nach reichlich Beschwerden und auch Klagen waren die bald wieder weg.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 29. Juli 2023 um 10:08:21 Uhr:
Ich bin gerade in Griechenland unterwegs. Dort wird die Geschwindigkeit nur durch Beschaffenheit der Fahrbahn begrenzt. Dazu sind 70% der mir bekannten Verkehrsregeln ausser Kraft gesetzt. Jeder achtet auf jeden und keiner beharrt auf sein Recht. Prinzipiell klappt das hervorragend, bist die Touristen ins Spiel kommen.
Keine Ahnung, wie hier die Unfallstatistik ist, aber das Fahren macht hier Spaß
Laut Statistik sind die Todes Zahlen in Griechenland mehr als doppelt so hoch wie in den Skandinavischen Ländern.
In Skandinavien weniger als 30 pro Million Einwohner in Griechenland um die 60.
Ist vielleicht langweilig aber für die Sicherheit ist das nordische Autofahren eindeutig besser als das südländische.
Ähnliche Themen
Nun müsste man nur noch wissen, mit was die Verkehrsopfer unterwegs waren. Im Süden wird es z.B deutlich mehr 2räder geben als im Norden.
Dafür gibt es im Norden mehr Eis und Schnee mit den damit verbunden gefahren, von den vielen Elchen ganz zu schweigen 😉
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 29. Juli 2023 um 12:47:58 Uhr:
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 29. Juli 2023 um 10:08:21 Uhr:
Ich bin gerade in Griechenland unterwegs. Dort wird die Geschwindigkeit nur durch Beschaffenheit der Fahrbahn begrenzt. Dazu sind 70% der mir bekannten Verkehrsregeln ausser Kraft gesetzt. Jeder achtet auf jeden und keiner beharrt auf sein Recht. Prinzipiell klappt das hervorragend, bist die Touristen ins Spiel kommen.
Keine Ahnung, wie hier die Unfallstatistik ist, aber das Fahren macht hier SpaßLaut Statistik sind die Todes Zahlen in Griechenland mehr als doppelt so hoch wie in den Skandinavischen Ländern.
In Skandinavien weniger als 30 pro Million Einwohner in Griechenland um die 60.
Ist vielleicht langweilig aber für die Sicherheit ist das nordische Autofahren eindeutig besser als das südländische.
Hier auf Kreta latschen ja auch alle auf der Straße entlang,da bleibt es nicht aus das mal der eine oder andere Tourist auf der Strecke bleibt.:-)
Oder sie versuchen zur Abwechslung mal auf der Landstraße schnell zu fahren und scheitern an der Geschwindigkeit.
Der Taxifahrer der uns nachts 45Km ins Hotel gebracht hat machte mir nicht den Eindruck wirklich zu wissen was er da macht.
Und der fuhr noch einen neuen Benz,keine alte Gurke.
Man muss da auch unterscheiden zwischen Schweden und Norwegen und da dann auch zwischen den einzelnen Gemeinden und deren Bedürfnissen. In meiner Heimat-Gemeinde in Småland mit 12.000 Einwohnern verteilt auf 730 km² gibt es keinen einzigen dieser Bremshügel. Innerhalb der geschlossenen Ortschaften gilt generell Tempo 40, an den Einfallstraßen manchmal noch 60 nach dem Ortsschild. Damit leben hier alle ganz prima. In anderen Gemeinden gibt es schon mal an stärker befahrenen Straßen solche Huckel, oft in Zusammenhang mit Zebrastreifen. Sie sind im allgemeinen so gestaltet, dass sie sich mit der erlaubten Geschwindigkeit nehmen lassen, wenn niemand sonst die Straße überqueren will. Mit dem Wohnmobil muss man etwas anbremsen. Man kann mit dem System aber gut leben.
In Norwegen (komme gerade aus dem Urlaub dort zurück) ist das krasser, Die Huckel haben eine aggressivere Gestaltung und treten häufiger auf. Das führt dann in der Tat zu heftigen Bremsmanövern mit entsprechender Geräuschkulisse beim Beschleunigen. Aus meiner Sicht übertrieben. Nicht dran zu denken wie sich das anfühlt für jemanden, der im Krankenwagen liegt und 50 km lang über die Dörfer zum nächsten Krankenhaus transportiert werden muss, Geht so...
Generell ist der Drang zur Regulierung und vor allem zur Begrenzung in N deutlicher ausgeprägt als in S.
Diese Geschwindigkeitssyhwellen haben ein massives Problem.
Die Unterschiede in Fahrzeugen und die Bereitschaft ihrer Fahrer die Aufhängung zu belasten.
Der gleiche Hügel wo der gehetzte Lieferdienst Fahrer mit 70 drüberknallt weil ihm sein Fahrzeug egal ist wird vom nächsten vorsichtigen Fahrer mit Max 20 überfahren. Und danach wieder beschleunigt.
Vereinzelt vor gefährlichen Kreuzungen und Überwegen gerne.
Aber wie auch oft in Holland alle x Meter auf Strecke verbauen ist ne Pest.
Ich traue mich da über die 60kmh schwellen selbst mit meinem normalen Bus nur mit 35-40 und beschleunige dazwischen halt wieder hoch. Währenddessen wirst vom Sprinter überholt der einfach mit 80 durchzieht.
Vereinzelt wo man einfach nur will das alle langsam machen gerne. Aber auf Strecke ungeeignet.
Ich kenne so einige Schwellen hier in einigen Ortschaften wo Geschwindigkeiten von 50 und 40 km/h gelten. Du musst bei den Schwellen aber deutlich runter bremsen bis auf 30km/h. Alle Ortskundigen machen das auch. Aber die welche das nicht wissen, fahren oft mindestens die vorgegebene Geschwindigkeit. Und da schlagen die meisten Kisten durch. Ich finde das mehr oder weniger eine Frechheit. Baut man solche Schwellen um die Leute dazu zu bringen das vorgeschriebene Tempo nicht zu ueberschreiten und bremst die mit solchen Schwellen ein, dann sollte die Schwelle auch mit vorgeschriebenen Tempo passierbar sein.
Fuer die Anwohner wird das Beschleunigen zwischen den Schwellen auf zulaessiges Tempo dann auch nervig. Vor allem bei LKW Verkehr.
Bei den drempels in den Niederlanden hast du teilweise massive schlagspuren im Asphalt davor. An einer war sogar noch ölbindemittel zu sehen weil sich jemand die Ölwanne aufgerissen hat.
Die sind teilweise mit nem serienmäßigen aber eher tiefen pkw wie nem bmw touring niemals syhadensfrei bei Tempolimit zu überfahren.
Bei meinem Van auch gefährlich. Schlägt selbst mit 40 bei den 60er Schwellen hinten unbeladen fast durch.
In Frankreich gibt es auch massenhaft solche Bremshügel. Ich fahre da sehr ruhig darüber. Habe da meine eigene Methode. Allerdings ist es schon heftig, wie die Franzosen da selbst drüber knallen. Wir wetten immer, ob er es wohl bis ans Dach schafft. Auch da viele Schleifspuren. Mit langem Radstand schlimmer als mit Kleinwagen. Aber man gewöhnt sich dran und achtet auf weiße Dreiecke auf der Straße.
Nun - Problem in NL und NO siehe ich darin, das die Hügel (drempel) farblich idR nicht markiert sind, und gerade abends / nachts nicht erkennbar sind. Da die scheinbar so konzipiert sind, dass man da max mit der 1/2 der zugelassenen Geschwindigkeit unbeschadet rüber kommt - so sind selbst bei Regelgeschwindigkeit Schäden voreingestellt 🙁
Das ist ganz großer Mist. Fahre maximal Bretagne. Da gibt es zwar auch Fallen, da steht aber wenigsten ein Schild.