Originalstabi oder H&R-Stabi-Kit?
Hi Leutz, mir fehlt ja immer noch der Stabi für meine Plusachse und jetzt frag ich mich, welcher Stabi denn wohl besser ist für mich...
Sicher auch eine Frage des eigenen Geschmacks, aber ich habe gestern noch einiges dazu gelesen und da stand unter anderem, daß ein zu harter Stabi das Fahrverhalten des gesamten Fahrwerks negativ beeinflussen kann. Der Stabi wird zusammen mit der Plusache und einem Bilstein B14 verbaut, wozu ratet Ihr mir also?
Durch den H&R-Stabi würd doch auch der Grenzbereich verkleinern oder?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
P.S.: Hat der GTI nen anderen Stabi vorne als der VR6?
Teilenr. 1H0 411 309 H ist richtig?
Beste Antwort im Thema
Ein härterer Stabi vergrößert den Schräglaufwinkel an einer Achse bei gleicher Querbeschleunigung, verursacht durch eine höhere dynmische Radlastverlagerung und verringert den Wankwinkel. Gleichzeitig steigt die Kopierneigung (rechtes Rad durch Schlagloch--> Übertragung auf das linke Rad), was bei einseitigen Bodenunebenheiten unangenehm ist.
Je nach Schwerpunktslage des Fahrzeugs, Achskinematik und Stabisteifigkeiten kann durch die Stabis das Eigenlenkverhalten stark beeinflusst werden.
Golf vorne schwer --> untersteuernd
hinten harter Stabi rein --> Golf geht in Richtung neutral bis übersteuernd und hebt im Extremfall das hintere Beinchen
Das kann man so weit bringen, bis sich sogar ein Golf übersteuernd verhält, dann lenkt das Heck mit ein. Ist aber nichts für jedermann im sicheren Alltagsbetrieb.
Vorne harter Stabi rein --> Golf geht noch mehr in Richtung untersteuernd. Im Extremfall lenkt man ein, er hebt das kurveninnere Vorderbein und fährt nicht mehr ordentlich um die Kurve. Total kacke.
Baut euch ruhig nur vorne einen harten Stabi rein, wenn euch das gefällt.
54 Antworten
ja, mach das... wäre prima. Allerdings gehe ich davon aus, das ich es dann allerspätestens zum 01.04. bestelle, wenn überhaupt. Sonst wird das wohl zu knapp mit meinem Umbautermin. Sollte dann alles in einem Rutsch gemacht werden.
Was mich aber noch interessiert, es sind ja Austauschstabilisatoren, die alten müssen also raus. Wie sieht das mit dem Hinterachsstabi aus? Der ist doch eingeschweißt soweit ich weiß.
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
der bleibt auch drin und es kommt der von Eibach oder H&R einfach nur dazu. Wird an der Aufnahme für die Dämpfer befestigt und liegt auf 2 Gummipuffern an der Achse dran. Also mein Königsport Fahrwerk ist jetzt härter als das alte Highsport da brauche ich solche Dinger wohl echt nicht. Werde es aber noch behalten und im Falle eines Falles kann ichs ja noch immer nachrüsten so schwer ist das ja nicht.
wie, der hintere Serienstabi bleibt drin und der vordere kommt raus? Der müsste doch dann, wenn der hintere drin bleibt, ebenso verbaut bleiben oder nicht?
nö nö
Ähnliche Themen
also der vordere Stabi kommt raus und der hintere bleibt drin?
Klingt für mich als wäre dann der hintere Stabi des Anti-Roll-Kits weicher als der vordere, sonst ginge das Fahrverhalten doch irgendwann in Richtung übersteuern...
So ist es. Ob der Stabi nun weicher ist kann ich nicht sagen. Würde mir dann doch eher die Sandtler Vorderwagenabstützung einbauen. Meine ist ja die Tage gekommen und ich finde das Teil ist echt mal richtig schön verwindungssteif.
Andersrum wenn ich nach Arnimons Bericht gehe, und der hatte ja anfangs nur den HA-Stabi verbaut, dann würde das ja bedeuten, daß der Wagen nachher trotzdem wieder in Richtung untersteuern geht. Er schrieb ja, daß sein GTI mit eingebautem HA-Stabi weniger zum unterteuern neigt, was ja auch zu erwarten ist, wenn man nur hinten einen Stabi einbaut. Von leichtem übersteuern hat er jedoch nichts geschrieben.
Wenn man dann jetzt den VA-Stabi dazubaut, dann dürfte das ganze wieder leicht in Richtung untersteuern gehen... oder nicht? 😉
Beste Grüße aus Neuss ---> hier schneits, nun ist langsam mal gut *g*, will basteln 😁
Daniel
Im GolfII-Forum hatten mal ein paar Rallyfahrer gepostet (GolfII 16V). Vorne hatten sie den Stabi raus geworfen, damit die VA mehr Grip bekommt. Dabei wurde das Heck relativ giftig: "Wenn's Heck kommt, dann muss man schnell reagieren" so in der Art war deren Kommentar dazu.
Lässt sich das denn auf den Golf 3 übertragen? Ich meine, da sind ja auch schon 200kg Unterschied...
Hab mir jetzt nochmal das Gutachten der beiden Kits angesehen und mal verglichen:
H&R:
Durchmesser vorne: 25mm
Hebelarm vorne: 355mm
Durchmesser hinten: 25mm
Hebelarm hinten: 292mm
Eibach:
Durchmesser vorne: 22mm
Hebelarm vorne: 320mm
Durchmesser hinten: 25mm
Hebelarm hinten: 235mm
Ich weiß jetzt nicht genau, wieviel NUR einige Zentimeter beim Hebelarm ausmachen, aber nach dieser Hinsicht sieht es für mich jetzt fast ein wenig so aus als wäre das H&R sogar etwas weicher ausgelegt als das Eibach (oder eben ungefähr gleich, wenn man den Durchmesser wieder mit dazunimmt)? Kann dazu jemand etwas sagen?
Was mir noch aufgefallen ist:
Im Gutachten von Eibach steht: Austausch-Stabilisator an Vorder- und Hinterachse.
Im Gutachten von H&R steht jedoch: Austausch-Stabilisator an der Vorderachse und Zusatzstabilisator an der Hinterachse.
Das ist ein wenig verwirrend, ist das ganze von Eibach nur ein Fehler im Gutachten oder heißt dort im Falle des Hinterachsstabilisators Austausch wirklich Austausch?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
Wäre mir neu, dass man den alten dan rausflexen müsste. Macht sich auch bissel komisch wenn du die Karre dann mal verkaufen willst und das Eibachkit dem net gefällt ^^.
Der Hebelarm beim Plusfahrwerk ist ja schon ein gutes Stück länger als bei der Basisachse (siehe Fotos in meinem Thread). Von daher muss man halt auch schauen, dass man hier Plusfahrwerksteile mit selbigen vergleicht - ich denke daher kommen die Unterschiede bei H&R und Eibach vorn zu stande. Hinten liegts dann wohl an der Befestigung die ja unterschiedlich ist bei den beiden Systemen.
Also hab auch nochmal einen netten Menschen bei Eibach angeschrieben, der meinte folgendes:
Zitat:
der hintere Original-Stabi wird entfernt, und dafür unser eingebaut.
Nur die VA tauschen ist nicht erlaubt.
Wenn im Gutachten nicht ausdrücklich steht " nur in Verbindung mit Eibach oder Serienteilen", können Sie dieses auch mit Fremdfabrikaten verbauen.
Also ehrlich gesagt rausflexen würd ich den hinteren Stabi auch nicht, aber ich überlege gerade, ob's nicht doch der von H&R wird... wenn überhaupt 🙂
Hast Du den Hebelarm bei beiden mal gemessen Micki?
Wäre sicher mal interessent zu vergleichen.
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
http://www.abload.de/image.php?img=2008_03230010jvo.jpg ich denke das sieht man so schon recht gut. Der Stabi vom Plusfahrwerk nimmt die Kräfte viel weiter außen auf als der von der Basisachse. Also muss man bei Eibach den hinteren doch raustrennen? LOOL.