Originalstabi oder H&R-Stabi-Kit?
Hi Leutz, mir fehlt ja immer noch der Stabi für meine Plusachse und jetzt frag ich mich, welcher Stabi denn wohl besser ist für mich...
Sicher auch eine Frage des eigenen Geschmacks, aber ich habe gestern noch einiges dazu gelesen und da stand unter anderem, daß ein zu harter Stabi das Fahrverhalten des gesamten Fahrwerks negativ beeinflussen kann. Der Stabi wird zusammen mit der Plusache und einem Bilstein B14 verbaut, wozu ratet Ihr mir also?
Durch den H&R-Stabi würd doch auch der Grenzbereich verkleinern oder?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
P.S.: Hat der GTI nen anderen Stabi vorne als der VR6?
Teilenr. 1H0 411 309 H ist richtig?
Beste Antwort im Thema
Ein härterer Stabi vergrößert den Schräglaufwinkel an einer Achse bei gleicher Querbeschleunigung, verursacht durch eine höhere dynmische Radlastverlagerung und verringert den Wankwinkel. Gleichzeitig steigt die Kopierneigung (rechtes Rad durch Schlagloch--> Übertragung auf das linke Rad), was bei einseitigen Bodenunebenheiten unangenehm ist.
Je nach Schwerpunktslage des Fahrzeugs, Achskinematik und Stabisteifigkeiten kann durch die Stabis das Eigenlenkverhalten stark beeinflusst werden.
Golf vorne schwer --> untersteuernd
hinten harter Stabi rein --> Golf geht in Richtung neutral bis übersteuernd und hebt im Extremfall das hintere Beinchen
Das kann man so weit bringen, bis sich sogar ein Golf übersteuernd verhält, dann lenkt das Heck mit ein. Ist aber nichts für jedermann im sicheren Alltagsbetrieb.
Vorne harter Stabi rein --> Golf geht noch mehr in Richtung untersteuernd. Im Extremfall lenkt man ein, er hebt das kurveninnere Vorderbein und fährt nicht mehr ordentlich um die Kurve. Total kacke.
Baut euch ruhig nur vorne einen harten Stabi rein, wenn euch das gefällt.
54 Antworten
Zitat:
Also muss man bei Eibach den hinteren doch raustrennen? LOOL.
*lach* Denke nicht. Das Problem ist halt, daß oftmals (Kauf)leute diese E-Mails beantworten, die unsere Autos nicht kennen. Hier haben ja auch einige geschrieben, sie haben den Eibach-Stabi eingebaut und den serienmäßigen Stabi verbaut gelassen. Es wurde so abgenommen und da wird sich auch niemand vom Tüv beschwert haben...
Eure Stabidiskussion ist sehr interessant 🙂
Welchen würdet ihr mir mit Basisfahrwerk empfehlen? Bzw. welcher Stabi ist auch von der Eintragung her mit nem anderen Fahrwerk/Federn als dem Stabi Hersteller möglich? Ihr habt ja so schön geschrieben, dass jeweils Eibach oder H&R Federn benötigt...
Sag mal Micki,auf dem Pic,das sind doch alles vordere Stabis oder?
Zu der Frage ob die AR Kits nur mit Serien oder Federn der Hersteller dieser Kits verwendet werden dürfen;
Ich habe den Eibach Kit in Verbindung mit einer 60/40 Tieferlegung verbaut,und die Federn
sind nicht von Eibach.Das hat bis heute keinen TÜV oder Dekra Prüfer gestört.
die breiten sind vom GTI und VR6 der schmale ist von meinem 1,8er.
Ähnliche Themen
Bei dem Eibach-Stabi-Kit steht auch nichts davon im Gutachten, aber die Jungs dort scheinen sich selbst nicht so ganz einig zu sein, denn das ganze taucht öfter mal in den Produktbeschreibungen auf... Ob's nun dazu anregen soll, auch die Fahrwerke von denen zu kaufen, ich weiß es nicht. Egal... 😁
So, habe mich jetzt nun doch entschlossen, eines der beiden Teile zu bestellen, allerdings hab ich mir selbst eine Frist bis zum 01.04. gesetzt, sonst wird das wohl ein bißchen eng und der Wagen steht eher beim Tuner als das Stabi-Kit ankommt.
Nun steht für mich nur noch zur Auswahl, welches der beiden es nun sein darf.
Habe mal nach Preisen geschaut, das H&R-Kit (ab 350€ aufwärts) scheint im allgemeinen etwas teurer zu sein als das Eibach-Kit (hier geht's schon ab 310€ los).
Nun, der eine oder andere Erfahrungsbericht wäre sicherlich noch schön und niedrigere Preise dürfen auch gerne genannt werden 😉, vorausgesetzt die Lieferzeit ist nicht höher als 2 Wochen.
Was mich noch interessiert, Eibach bietet ja 2 Versionen an, einmal von 1,4l-GTI und einmal NUR VR6, ich denke, ich benötige ersteres oder?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
ne das vom vr6. An Eibach ist wohl vorbei gegangen, dass der 2.0L 8V Motor auch das Plusfahrwerk haben kann.
aha, meine doch letztens noch gelesen zu haben, daß ein Eibach-Stabi bei jemandem mit Plusachse nicht gepasst hat...
Danke Dir Micki 🙂
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
was soll da schon groß beim vr6 anders sein. ich hab auch den Stabi vorne vom Vr6 drin wie du im Moment ja wohl auch, der Eibachstabi sieht genauso aus da ist nix anders.
Der auffälligste Unterschied zwischen Stabi für Basis und Stabi für Plusachse ist
das die Koppelstange angeschraubt wird.
Dicker als der Basisachsenstabi ist der für die Plusachse nicht unbedingt.
So, hab jetzt nochmal einen Tag geschoben, werd dann aber morgen bestellen...
Tendiere immer noch eher in Richtung H&R...
Vielleicht weiß da jemand noch, wo's günstige Kurse gibt, das wäre prima.
Bin im Moment bei 355,-€ für das H&R-Kit und bei 318,-€für das Eibach-Kit.
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel