Originale Wischerblätter
Hallo Community
Kann mir jemand sagen, welche Wischerblätter der Insi Original drauf hat? Also von welchem OEM Hersteller?
Hab vor einiger Zeit die Bosch Twin-irgendwas montiert. Bin völlig unzufrieden mit denen. In der Mitte des Wischblattes, da wo der Bügel greift, hinterlässt das Wischblatt auf der Fahrerseite immer einen breiten Streifen. Wenn ich z.B. die Waschanlage betätige, was derzeit öfters passiert, dann muss ich bestimmt an die 20 Mal Wischen, immer wieder mit Pause, bis die Scheibe komplett sauber ist. Da ich so oft nachwischen muss, verschmiert es die bereits wieder neu aufgetragene Gischt. Es ist echt zum Verzweifeln. Auch bei stärkerem Regen bleibt in der Mitte der Wischbewegung ein dicker Streifen zurück. Hab schon ein neues Bosch Wischblatt gekauft ung getauscht, da ich dachte, das vorherige hätte einen Fehler. Aber bei beiden das identische Bild.
Ich versuche noch ein Foto nachzureichen.
Nun will ich wieder die Originalen montieren...
Beste Antwort im Thema
zur Information. Bei Opel gibt es bis zum26.04.19 die Wischerblätter zu 19,90 €/Satz incl.Montage und kleinen Fahrzeugcheck
Ähnliche Themen
80 Antworten
Kann man die 604S Bosch Twin nehmen von der Länge passen die ? Es sind solche Oldschool-Wischer .
Habe die für den Kia meiner Frau genommen und die sind echt gut , ab Werk hat der Kia auch die Denso Wischer .
Ich bin seit Januar 2018 stolzer Besitzer eines Opel Insignia, 2.0 Turbo, Limousine, Baujahr 2009. Tolles Auto. Bis eben auf die Scheibenwischer.
Ich hatte vorher einen Opel Vectra C und immer die Bosch Aerotwin im Einsatz. Immer ohne Probleme. Also habe ich mir für meinen Insignia auch dieses Scheibenwischer gekauft. Mit dem Ergebnis, dass ich eigentlich bei Regen gar nicht fahren dürfte. Einfach miserabel die Wischleistung und das genau im Sichtfeld. Dann im März letzten Jahres zum FOH und für 20 EUR die Opel Blätter gekauft. Keine nennenswerte Verbesserung. Nur mit dem Unterschied dass sie sehr geräuschvoll über die Scheibe kratzten. Jetzt wieder die Bosch Aerotwin drauf aber wie gesagt echt katastrophal bei Regen zu fahren.
Insofern wäre ich sehr neugierig ob eine Umstellung auf die Denso was bringen würde. Auch die Hella werde ich mal ausprobieren. Ich dachte bisher immer das Problem habe nur ich. Dachte auch schon an einen Tausch der Windschutzscheibe. Aber das bringt ja wohl dann auch nichts.
Bei meinem wurde letztes Jahr wegen Steinschlag die Windschutzscheibe gewechselt. Leider war auch auf der neuen Scheibe das Wischbild der Bosch Wischer schlichtweg miserabel. Bei anderen Fahrzeugen hatte ich diesbezüglich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht und sie auch deswegen gekauft. Warum auch immer funktionieren sie beim Insi, zumindest bei meinem, einfach nicht. Die Hella dagegen funzen einwandfrei
Die Originalwischer waren wirklich prima. Diese musste ich aber nun doch mal nach über 7 Jahren wechseln. Jetzt habe ich Valeo Wischer drauf. Sehen fast genau so aus wie die Originalen sind aber etwas günstiger. Ca 30-35 Euro der Satz. Wischeleistung ist gut. Die Bosch habe ich wegen den schlechten Bewertungen gleich sein lassen. Obwohl das ein Insignia Problem ist. Auf meinem Corsa C wischen die Bosch absolut perfekt.
Ich glaube auf dem Insignia funktionieren nur die sogenannten „Hybridwischer“ richtig.
Ich habe die Originalen drauf, letztes Jahr bei der Frühjahrsaktion für 20€ mitgenommen, und kann mich nicht beschweren. Manche Stellen werden besser gewischt, aber keine Stelle ist ein Totalausfall. Ich würde die Wischer weiterempfehlen.
Hallo zusammen.
Ich habe mir letzten Herbst Jurmann Hybrid Scheibenwischer in der Bucht für knapp 13 EUR gekauft. Die sehen fast aus wie die Originalen. Hatte die kurz montiert, die wischen gut. Gekauft hatte ich die, weil mich das Geräusch der Orginialen gestört hat. Ich meine das Geräusch, das die Gummilippen beim Richtungswechsel machen (hin zur A-Säule bzw. Scheibenmitte und wieder zurück), wenn wenig Wasser auf der Scheibe der ist. Das hört man bei schnellerer Fahrt dann nicht mehr, aber im Stadtverkehr nervt mich das. Bei den Jurmann ist es aber fast genauso.
Abgesehen davon finde ich die Hybridwischer optisch (aus dem Innenraum betrachtet) schöner als die Aerotwin bzw. Artverwandten. Bei denen ragen die Aufnahmen so heraus.
Zitat:
@FanOPR schrieb am 15. Februar 2019 um 08:45:33 Uhr:
Hallo zusammen.
Ich habe mir letzten Herbst Jurmann Hybrid Scheibenwischer in der Bucht für knapp 13 EUR gekauft. Die sehen fast aus wie die Originalen. Hatte die kurz montiert, die wischen gut. Gekauft hatte ich die, weil mich das Geräusch der Orginialen gestört hat. Ich meine das Geräusch, das die Gummilippen beim Richtungswechsel machen (hin zur A-Säule bzw. Scheibenmitte und wieder zurück), wenn wenig Wasser auf der Scheibe der ist. Das hört man bei schnellerer Fahrt dann nicht mehr, aber im Stadtverkehr nervt mich das. Bei den Jurmann ist es aber fast genauso.
Abgesehen davon finde ich die Hybridwischer optisch (aus dem Innenraum betrachtet) schöner als die Aerotwin bzw. Artverwandten. Bei denen ragen die Aufnahmen so heraus.
Finde die Originalen auch schöner. Das stört mich auch bei den Aerotwin, in der Mitte diese klobige Aufnahme. Das ist eventuell auch das Problem, wieso in der Mitte der Wasserstreifen über bleibt. Ich werde berichten, sobald ich die neuen habe.
Was bedeutet eigentlich Hybrid? Was soll an den Wischern hyprid sein?
Ich glaube es vereint die alte Gelenk-Wischer-Technologie mit ansprechenderer Optik :-)
Hat jemand einen Link zu den alten Wischerblättern bzw zu den Hybrid?
Die Bosch´s sind blöd ;(
http://www.denso-am.eu/e-catalogue/
Wenn du bei bekannten Teile-Shops „Denso“ eingibst, findest du sie sehr schnell.
@all, Danke für den Input. Mir geht es genauso.
Letztes Jahr extra bei der Opel Aktion die 'Guten' Originalen (Flachbett?) Wischer montieren lassen, mit oben beschriebenen Ergebnis, dass die Mitte mehrmals 'bewischt' werden muss, bis sie auch trocken ist.
Werde auch die Denso probieren.
Tipp für hinten: Da mir mit den Originalen das Wischerfeld von Heckscheibenwischen immer zu klein ist, montiere ich immer Größere. Man muss nur aufpassen, da die Wischerarmaufnahme nicht mittig sitzt 'wierum' der Wischer hinten montiert wird. Z. Zt. fahre ich 38cm.
Zitat:
@BassXs schrieb am 16. Februar 2019 um 11:09:39 Uhr:
@all, Danke für den Input. Mir geht es genauso.
Letztes Jahr extra bei der Opel Aktion die 'Guten' Originalen (Flachbett?) Wischer montieren lassen, mit oben beschriebenen Ergebnis, dass die Mitte mehrmals 'bewischt' werden muss, bis sie auch trocken ist.
Werde auch die Denso probieren.
Tipp für hinten: Da mir mit den Originalen das Wischerfeld von Heckscheibenwischen immer zu klein ist, montiere ich immer Größere. Man muss nur aufpassen, da die Wischerarmaufnahme nicht mittig sitzt 'wierum' der Wischer hinten montiert wird. Z. Zt. fahre ich 38cm.
Welche nimmst du denn hinten? Kenne nur solche, die die Aufnahme zentral haben.
So, habe das Denso-Wischblatt erhalten und montiert. Leider (oder zum Glück) verdrängt momentan ein Hochdruckgebiet sämtliche Wolken und damit auch den Niederschlag. Ich konnte also das Wischerblatt noch nicht bei Regen ausprobieren. Aber ich habe es einfach im Stand mit der Schweibenwaschanlage ausprobiert. Das Denso-Wischblatt macht einen deutlich besseren Eindruckt. Ich habe zwei Bilder angehängt, wobei man sieht, dass das Bosch Wischblatt viel mehr und länger Spuren hinterlässt, als das Denso. (Und das Bosch war nicht etwa alt...). Zu Bemerken gibt es auch noch, dass das Bosch auf diesem Foto viel weniger Spuren hinterlässt, als damals, als ich den ersten Post in geschrieben habe. Da war es noch schlimmer.
Hallo,
meine Werkstatt sagt, anstatt Bosch kann man auch SWF nehmen. Ist das richtig?
Denso kann er aktuell nicht bestellen. Diese müsste ich wohl selbst dann bestellen.
Sind die Denso dann mit Bügel oder so ähnlich wie die Bosch?