Original Ladeboden nachrüsten, einfach Teppich drinlassen ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich habe jetzt einen Originalboden und Deckel bekommen, der Verkäufer versicherte mir das es auch ohne Probleme mit dem unteren Teppich gehen soll , hätte er so gemacht .
Einfach drinliegen tut er auch schon gut, hinten liegt der Deckel normal auf der Kante auf wie original , die Bolzen an den Seiten habe ich noch nicht.
Hat das hier schon mal einer ohne wegschneiden des Teppichs gemacht ?

17 Antworten

Ja, kein Problem. Aber unbedingt noch die Bolzen einsetzen, sonst sitzt das nicht fest und das Hochklappen ist auch blöde.

Zitat:

@BigWolf schrieb am 28. Januar 2016 um 16:53:44 Uhr:


Ja, kein Problem. Aber unbedingt noch die Bolzen einsetzen, sonst sitzt das nicht fest und das Hochklappen ist auch blöde.

Hast Du den unteren Teppich auch dringelassen ?

Wäre doch schön, man könnte bei Bedarf den doppelten Boden auch mal rausnehmen .

Ich schreibe es gern nochmal: Ja.
Fahrzeug kam ab Werk ohne Ladeboden mit Teppich. Styroporeinsatz, Boden und Bolzen wurden nachgerüstet ohne den Teppich anzufassen.

Zitat:

@BigWolf schrieb am 29. Januar 2016 um 09:00:37 Uhr:


Ich schreibe es gern nochmal: Ja.
Fahrzeug kam ab Werk ohne Ladeboden mit Teppich. Styroporeinsatz, Boden und Bolzen wurden nachgerüstet ohne den Teppich anzufassen.

Danke, dann muß ich ja dann kein Cuttermesser ansetzen .

Bisher hatte ich in allen Einbaustories gelesen, der Boden müsse raus, alles heil lassen ist mir auch viel lieber .🙂

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe mir auch überlegt, einen Originalen Ladeboden
nachzurüsten.
Wenn ich aber die Auflage rechts, links und hinten betrachte (die schon drin ist)
kommt der Boden recht weit hoch.

Eigentlich soll nur etwas krimskrams verschwinden, deswegen aber gleich die ganze
tiefen nehmen.

Ich werde mich im Sommer, wenn es die Zeit zulässt, an einen vielleicht nur 5 bis 7 cm hohen
Boden mal versuchen.

Hab auch den Ladeboden nachgerüstet - der Original Teppich unten ist drin geblieben.
Für das Einsetzen der Bolzen hab ich den seitlichen Teppich vom Rücksitz aus etwas weggeklappt und dann eine schräg angeschliffene Schraube in das Gewinde gesetzt > Teppich gegen gedrückt, so dass ich die genau Stelle für den Bolzen hatte > Schraube raus > Teppich zurück und Bolzen rein > fertig! Hat insgesamt keine 15 Minuten gedauert!

Ein paar Bilder würden vielleicht helfen das ganze anschaulich zu machen.

Sowohl der Original-Teppich, der in dem Fahrzeug liegt, wenn das Fahrzeug ohne doppelten Ladeboden ausgeliefert wurde, als auch das Formstück das da rein muss, wenn man den doppelten Ladeboden verwenden will, hat auf der Unterseite Formstücke, die sich genau in die Unebenheiten der Karosserie einpassen...
Natürlich kann man da den "Original-Teppich" drin lassen, doch hinterher passt dann halt alles nicht mehr so richtig...
Denn da obendrauf liegt dann das Füllstück, das wiederum diese Formteile unten dran hat, die diese Unebenheiten der Karosserie ausgleichen sollen. Doch diese werden ja schon von dem Original-Teppich ausgeglichen...

Aber das kann sich ja jeder auf dem Hof des geneigten VW-Händlers auch selbst mal genauer inspizieren, und dann fällt es ihm vielleicht, wie Schuppen aus den Haaren...

Wenn hinterher die Maße wieder passen sollen, muss der ursprüngliche Teppich raus, sobald das Füllstück mit dem unten aufgeklebten Teppich reingelegt wird...

Doch wer jetzt meint: "Ich brauche das Füllstück ja gar nicht!", der wird irgendwann sein blaues Wunder erleben, denn eben dieses trägt ja primär den doppelten Ladeboden!
Belädt der dann seinen Kofferraum mal zu schwer, bricht der Ladeboden einfach nach unten weg...

So Long...

Hallo,
da möchte ich dann doch mal wieder drauf hinweisen, daß man auch einen Ladeboden nachrüsten kann.
Der wird von verschiedenen Herstellern (einfach googeln, z.B. Ladeboden Tiguan Krefeld oder Ladeboden Tiguan nachrüsten) angeboten .
Mit deutlichen Preisunterschieden, aber alles noch im akzeptablen Bereich.
Der Preis wirkt sich natürlich auch ein bißchen auf die Belastbarkeit aus.
Das Günstigste ist bestimmt der Selbstbau, aber das muß ja jeder für sich entscheiden.
Und die Belastbarkeit kann auch ohne Styropor-Füllstücke enorm sein, wenn sie denn solide gebaut sind.
schönen Gruß
Aki

Zitat:

@aki_2 schrieb am 25. Februar 2016 um 14:52:48 Uhr:


Hallo,
da möchte ich dann doch mal wieder drauf hinweisen, daß man auch einen Ladeboden nachrüsten kann.
Der wird von verschiedenen Herstellern (einfach googeln, z.B. Ladeboden Tiguan Krefeld oder Ladeboden Tiguan nachrüsten) angeboten .
Mit deutlichen Preisunterschieden, aber alles noch im akzeptablen Bereich.
Der Preis wirkt sich natürlich auch ein bißchen auf die Belastbarkeit aus.
Das Günstigste ist bestimmt der Selbstbau, aber das muß ja jeder für sich entscheiden.
Und die Belastbarkeit kann auch ohne Styropor-Füllstücke enorm sein, wenn sie denn solide gebaut sind.
schönen Gruß
Aki

Diese Teile haben einen Riesennachteil, will man bei vorgeschobenen Rücksitzen lange Teile einladen, hat man zwischen Nachrüstboden und umgelegter Rücksitzbank ein Riesenloch.
Der Originalboden hat diese genialen Klappdeckel integriert , umgeklappt einfaches Beladen möglich .

Hallo Driver,
da hast Du recht. Aber "Riesenloch" nu auch wieder nicht, guckst Du...
Von Vorne und von Hinten.

schönen Gruß
Aki

Nachschlag: sorry, das waren falsche Fotos.
Sieht aber dann auch nur minimal anders aus.
Gruß
Aki

Zitat:

@aki_2 schrieb am 26. Februar 2016 um 18:17:03 Uhr:


Hallo Driver,
da hast Du recht. Aber "Riesenloch" nu auch wieder nicht, guckst Du...
Von Vorne und von Hinten.

schönen Gruß
Aki

Der Tiguan hat verschiebbare Fondsitze, schiebt man die nach vorne und klappt sie dann um wird die Ladefläche vergrößert, ohne Originalteil hat man dann ein Riesenloch mit deinen Nachbauteilen, genau das war gemeint .
Falsche Fotos helfen da leider auch nicht .

Wo soll denn so ein Ladeboden aufliegen (egal, ob Zubehör, oder Original), wenn das Füllstück fehlt?
Am Drehpunkt ist er einigermaßen sicher verankert. Aber hinten???

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen