Original-Felge oder Drittanbieter - was ist besser?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Nachdem ich mich die letzten Jahre in erster Linie bei zroadster rumgetrieben habe, musste ich auf Grund von Familienzuwachs vor zwei Monaten meinen BMW Z4 gegen einen Mercedes GLC tauschen.
Nun bin ich aktuell auf der Suche nach Winterreifen und hätte dazu mal eine allgemeine Frage:
Ich höre von vielen Leuten, dass sie nur originale Felgen des Herstellers kaufen würden. Grundsätzlich klingt das nicht verkehrt, aber die scheinen mir häufig auch etwas überteuert.
Was spricht denn eigentlich gegen Drittanbieter-Felgen? Und gibt es Drittanbieter mit einer guten Preis-Leistung, die man bedenkenlos kaufen kann? OZ und BBS sind mir bekannt und da hätte ich grundsätzlich auch keinerlei Bedenken hinsichtlich der Qualität, nur liegen die preislich in der Regel auch sehr hoch.
Wie sind so Anbieter, wie AEZ, Alutec, Uniwheels, Rial oder MAM einzuschätzen? Bekommt man da auch gute Qualität für's Geld oder muss man Angst haben, dass einem die Felge bei hohen Geschwindigkeiten oder nach einer Vollbremsung um die Ohren fliegt?
Vielen Dank,
Martin
65 Antworten
Zitat:
@seabeach schrieb am 30. September 2020 um 08:05:46 Uhr:
Wenn du eine Felge mit ECE-Zulassung nimmst, entfallen andere Schrauben und Zentrierringen. Kosten zwar etwas mehr aber man spart an Schrauben und Zentrierringen, da der Anschluss mit den „Originalfelgen“ identisch ist.
Einziger Wermutstropfen ist, dass die Auswahl zusammenschrumpft.
Guter Hinweis, das war mir nicht bekannt... Gibt ja auch mit ECE immer noch reichlich Auswahl und die Bedenken zu den Plastikringen sind dann auch hinfällig 🙂
Was man mal nicht vergessen sollte: Audi, VW, BMW, MB und co, sie alle kaufen die Felgen ja auch bei Zulieferern ein. Das sind Unternehmen wie UniWheels (mit u.a. Alutec und ATS), Borbet, Ronal und co.
Ich würde aber immer schauen, ob es ein entsprechender Produzent ist.
Richtig, mit dem feuchten Modschwamm.
Hinweis: das Topic steht oben.
Gruß
Zimpalzumpala.