Original Anhängerkupplung nachrüsten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo allerseits,

gerne möchte ich am Tiguan eine originale VW-Oris Anhängerkupplung mit dem Klappsystem nachrüsten.

Dazu habe ich mir eine solche bei Ebay ersteigert.

Jetzt zu meinen Fragen:

Hat jemand von Euch eben diese schon mal nachgerüstet bzw. nachrüsten lassen?

Wie wird der Seilzug befestigt? Sind da auch im Tiguan, der ab Werk keine Kupplung hatte, die Haltenasen für diesen Seilzug? Oder muss ich mir da selbst was zurechtbasteln?

Ist der Ausschnitt für die Mulde des Seilzugs an der Unter- Innenseite des Stoßfängers irgendwie ersichtlich? Ich möchte das natürlich so sauber wie irgendwie möglich ausschneiden.

Ich hoffe auf viele Antworten. In den Threads die ich gefunden habe, wurden diese Fragen leider nicht beantwortet.

Schönen Gruß

Beste Antwort im Thema

an alle die sich noch mit der Sache beschäftigen
Eine original (wie ab Werk verbaute) Anhängerkupplung lässt sich mechanisch verwirklichen, sofern der
Ausschnitt in der Stoßstange (für das Zugseil) bewerkstelligt werden kann.
Beim elektrischen Teil sieht es anders aus: Es gibt den Kabelbaum bis zum Steuergerät und auch die
Kabeldurchführungstülle, sowie das Steuergerät als Einzel/Ersatz-teil zu kaufen.
Vom Anhängersteuergerät an den CAN-bus und die Stromversorgung gibt es keinen Einzelkabelbaum!!
Es sind lediglich die entsprechenden Stecker zu bekommen. Entsprechende Kabel müssen somit individuell
gefertigt werden.
Da VW aber eine nachrüstbare Anhängerkupplung anbietet, ist der dazu lieferbare Elektrosatz die einzige
Alternative.
Dies ist das Ergebnis einer absolut un-emotionalen Recherche im Ersatzteileprogramm bei VW.
Zeitaufwand 30Min mit Mechatroniker.
Gruß
suedwest

234 weitere Antworten
234 Antworten

Hallo allerseits, möchte das Thema noch mal hervorholen.
Habe vom 🙂 das Angebot zur Nachrüstung mit einer starren (998 €) und der schwenkbaren (1.385 €) erhalten (jeweils incl. allem). Bei einer Frage an Euch geht es um die Verwendung eines Fahrradträgers auf der schwenkbaren AHK. Ist diese so fest, dass die Schwankungen des Trägers unbedeutend bleiben ? Mein Gefühl sagt mir, eine starre AHK müsste doch viel besser "sitzen".
Die zweite Frage nach der starren AHK - Stört die evtl. beim Ent-/Beladen des Kofferraums ? Ich sehe schon die blauen Flecken an meinen Knien.

Für erschöpfende Antworten im voraus vielen Dank.

Wackeli

Bei Bosch bekommst Du eine steckbare Westfalia für sowas um die 800 € (zumindest habe ich das bezahlt...), und die ist grundsolide! Hatte die schon an verschiedenen Fahrzeugen.

Doch wenn ich diese Preise für die Nachrüstungen bei VW sehe, dann erkenne ich da ein lukratives Zusatzgeschäft: Ich hatte eine AHK bestellt, wie auch eine FSE. Beides war dann im endgültigen Auftrag nicht mehr vorhanden... (Doch, das ist ein anderes Thema)

Gruß
Nite_Fly

Hallo,

ich habe die Originale AHK nachgerüstet, da wackelt nichts, wäre auch schlimm wenn eine AHK Spiel hätte 😁

Durch den Selber Einbau und weil ich bis auf den Kabelbaum alles von EBAY habe hat mich das ganze 300€ gekostet 😁

1300 für eine AHK halte ich für viel zu überzogen.

Das heisst: Du hast eine original AHK plus Kabelbaum für 300 Euro bekommen? Respekt!
Nachdem der E-Satz (den Du ja nicht bei eBay bekommen hast, ja schon über 100 € kostet, hat die original(??) AHK ja nur noch unter 200 Euro gekostet.

Da ja bei der 800 € AHK von Westfalia schon ca. 350 € Einbaukosten dabei sind, müssen wir mindestens die auf Deine Kalkulation mit aufschlagen. Wenn alles klappt, wie am Schnürchen. Wenn nicht, dann natürlich entsprechend mehr. Dann kommt noch das Geschnitze an der Stoßfängerverkleidung für den Auslösemechanismus hinzu, bei dem auch einiges schiefgehen kann.

Wer also seine Zeit und den ganzen Stress bei sowas reell mit in die Rechnung einfliessen lässt und bedenkt, daß er bei der "gekauften" Variante dann auch noch Garantie darauf hat, wird feststellen, daß die 800 Euro für die Westfalia gar nicht so teuer sind...

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

Hallo Nite_fly,

ja so ist es die AHK hat 120 gekostet, 40€ das Steuergerät und 110 der Kabelsatz zur AHK.

Der Einbau war übrigens kinderleicht und hat ca. 2h ( zu zweit) gedauert :😁

cu

Hallo zusammen,

nach dem Tip unseres "Nachtschwärmers" nite_fly habe ich mich in einer örtlichen Bosch-KFZ-Werkstatt erkundigt. Zufällig konnten die mir gerade an einer frisch eingebauten AHK die Funktionsweise etc. demonstrieren. Also habe ich jetzt auch die abnehmbare von Westfalia und bin begeistert. Kosten 650 € incl MwSt. Also 350 € weniger als die (und dann auch nur starre) Original VW-AHK und sogar nicht mal die Hälfte der klappbaren. Alles bombenfest, alle Bedenken zerstreut - Einfach klasse !

@ nite_fly: Danke für den Tip !!!
@ naruto 17: Dann waren es ja sogar nur 270 € 😉

Grüße

Wackeli

Wie Ihr zu zweit in zwei Stunden die AHK einbaut, und dann noch das halbe Auto zerlegt, um den Kabelsatz nach vorne zu verlegen, das Steuergerät einzubauen und zu codieren etc. ist mir ein Rätsel...
Aber sei's drum... (manche sind eben schneller als andere)

Gruß
Nite_Fly

Ich vermute mal das der Einbau 2 Stunden gedauert hat, weil sie den E-Satz fürs anschließen an die Rückleuchten genommen haben. Dann schafft man das in der Geschwindigkeit. Ich habe schon viele Hängerkupplungen nachgerüstet, vorallem bei Touran und Passat, hauptsächlich habe ich die originale E-Sätze verbaut, die bis vor zum Boardnetzsteuergerät gehen. Ich habe immer so ungefähr 6-7 Stunden gebraucht alleine, inkl. Programmieren, Testen des E-Satzes, Umbau des Heckspoilers an der Stoßstange.

Was unbedingt zu beachten ist, das Anhängerstabilisierungsprogramm ist nur E-Sätzen die bis vor an Boardnetzsteuergerät gehen und an den CAN-Bus angeschlossen werden verfügbar.

Hallo,

2 Stunden weil der Stecker nach vorne schon vorhanden war, das einzigste was ich anschließen musste war der can bus da war einfach der Stecker nicht gesteckt im Fußraum unter dem Lenkrad.
Kodieren dauert nur 5 minuten wenn überhaupt, das was am längsten gedauert hat war die Stoßstange sauber auszuschneiden, in der Zwischenzeit hatte ich nach dem can bus Stecker gesucht bzw. hatte erst an eine Unterbrechung geglaubt.

Was mich 2 tage gekostet hatte war die Nachrüstung des PLA, da musste ich mir einen Kabelbaum selbst Konfektionieren und sauber nach vorne legen.

Zitat:

Original geschrieben von naruto17


Hallo,

2 Stunden weil der Stecker nach vorne schon vorhanden war, das einzigste was ich anschließen musste war der can bus da war einfach der Stecker nicht gesteckt im Fußraum unter dem Lenkrad.
Kodieren dauert nur 5 minuten wenn überhaupt, das was am längsten gedauert hat war die Stoßstange sauber auszuschneiden, in der Zwischenzeit hatte ich nach dem can bus Stecker gesucht bzw. hatte erst an eine Unterbrechung geglaubt.

Was mich 2 tage gekostet hatte war die Nachrüstung des PLA, da musste ich mir einen Kabelbaum selbst Konfektionieren und sauber nach vorne legen.

Hallo,

wird genau das unten vorgegebene Loch ausgeschnitten?? Gibt es hierzu beim Freundkichen einen Deckel, den ich dann wenn die AHK ab ist draufsetzen kann??
Danke

Hallo zusammen,

habe mir letzte Woche die schwenkbare Original AHK von VW nachrüsten lassen, es wird dabei kein Loch in die hintere Schürze geschnitten (wie bei AHK ab Werk). Die Entriegelung erfolgt durch einen Riegel hinter der Stossstange (einfach erreichbar) und nicht durch einen Seilzug.

Funktioniert recht einfach und AHK verschwindet komplett hinter der Stossstange.

Gruß

Eagleguard

Zitat:

Original geschrieben von Eagleguard


Hallo zusammen,

habe mir letzte Woche die schwenkbare Original AHK von VW nachrüsten lassen, es wird dabei kein Loch in die hintere Schürze geschnitten (wie bei AHK ab Werk). Die Entriegelung erfolgt durch einen Riegel hinter der Stossstange (einfach erreichbar) und nicht durch einen Seilzug.

Funktioniert recht einfach und AHK verschwindet komplett hinter der Stossstange.

Gruß

Eagleguard

Danke Eagelguard,

das ist halt bei einer die Nachgerüstet wird der Nachteil, und so wie es aussieht gibt es wohl keinen Deckel!!!
Ich will das Loch aber auf jeden Fall zu haben, da ich meine AHK höchstens zwei-dreimal im Jahr brauche!!

Gruss
Nik

Ich glaube, Ihr diskutiert hier über verschiedene Löcher:
Dir originale AHK hat auf der Oberseite des Stoßfängers ein Loch (mit einem Deckel verschlossen) unter dem ein ein Seilzug sitzt, mit dem die AHK ausgeklappt wird) Dieses Loch hat, so denke ich mal, Eagleguard gemeint.

@Nik1707: Du redest wahrscheinlich von unten. Und da ist bis auf den R-Line normalerweise alles offen, und es muss nichts ausgeschnitten werden.

Für den R-Line gibt es bei AHK eine geänderte untere Abdeckung und einen Deckel dazu:

Abdeckung (mit Loch drin): 5N0 807 482 kostet 121 €
Deckel dazu: 5N0 807 397 kostet 41 €
Diese Teile sind beim R-Line normalerweise lackiert.

Wobei ich mich frage, ob bei Verwendung der unteren Abdeckung der Auslösemechanismus für die nachgerüstete original-AHK überhaupt erreicht werden kann... (oben ist beim Nachrüsten ja nichts)

Gruß
Nite_Fly

Also ich kann nur sagen, dass der Auslösemechanismus sehr einfach erreichen ist. Man braucht sich nur leicht bücken, greift hinter die Stossstange und zieht am Auslösemechanismus und schon fällt die Kupplung herunter. Dann braucht man sie nur noch nach oben drehen und einrasten lassen.

Und das ausgeschnittene Loch in der Stossstange sieht man selbst bei genauerem Hinsehen von hinten nicht.

Gruß

Eagleguard

Hallo,
mal Danke an die verschiedenen Poster.
Manche Infos waren gut brauchbar für mich, da ich auch eine Originale nachrüst.
Kabelsatz nehme ich von VW die Originale, da ich alle Funktionen (abschalten der Einparkhilfe, Gespannstabilisierung,..) nutzen will.
Weiß wer, wo die Unterschiede in den Steuermodulen liegt?
1K0 907 383   und  1K0 907 383 D

Mein Tiguan ist MJ 2010.

Deine Antwort
Ähnliche Themen