Optischer oder sicherheitstechnischer Mangel??
Hallo!
Hätte eine Frage an die Reifenspezialisten unter uns.
Ich fahre zur Zeit als Sommerreifen einen Nokian Line in der Größe 205/55/R16.
Nun wollte ich sie in den nächsten Wochen wieder aufs Auto schrauben, dabei sind mir die kleinen Risse (ersichtlich auf den Bildern) wieder aufgefallen. Damals beim Abmontieren zwar auch, aber an das habe ich dann leider bis jetzt nicht mehr gedacht.
Nun meine Frage. Sind diese Risse gefährlich oder ist es nur ein optischer Mangel? Die Reifen wurden ca 9000km bewegt und das über eineinhalb Sommer (DOT2016).
Liebe Grüße,
qwertzmax
Beste Antwort im Thema
Ich denke eher, die Flanken haben etwas unter Kurvenfahren gelitten, die Risse dürften kaum tief sein, einfach mal mit einem Schlüssel oder so (nicht mit nem Klappmesser!) drübergehen und schauen, ob da was aufklafft, was ich nicht glaube. Auf der Lauffläche sieht man nichts, also dürfte der Reifen okay sein.
Die Flanken kriegen in Kurven viel zu tun, da kann es schon kleine Risse an der Oberfläche geben, weil der Gummi an der Kante seine Elastizitätsgrenze erreicht hat, das sieht man öfter und es sieht völlig normal aud, zudem sind die Blöcke aussen relativ klein, was dieses Walken begünstigt.
61 Antworten
Zitat:
@hjluecke schrieb am 30. März 2018 um 20:57:51 Uhr:
TS, was heißt die Reifen waren beim Kauf des Autos dabei? Wann hast du den das Auto gekauft, neu oder gebraucht? Bei Nokian kannst du reklamieren, da greift dann vielleicht noch die Garantie oder Kulanz. Beim Händler, da wo das Auto gekauft wurde aber auch, da greift dann ggf. die Gewährleistung.
Mai 2016 ...Auto gebraucht, Reifen neu😉
Werde bei Nokian reklamiermen!
Naja..ist schwer zu beweisen dass der Mangel bei Kauf bestanden hat (Beweislastumkehr).
Dann sag denen aber besser nicht wie wenig du die Reifen genutzt hast und wie das Auto geparkt wird.
Wie lagerst du die Reifen?
1. Ich habe nicht von 0,2-0,3 geschrieben, sondern von 0,3 bis 0,5. Ich selbst fahre einen Opel Combo, der ist mit 2,2 angegeben, ich fahre vorn 2,7 und hinten 3. Mit Anhänger 3,5 hinten. Wie ich schrieb, entscheidend ist, dass die Lauffläche gerade abläuft. Es geht um DEIN Auto mit DEINEN Fahreigenschaften. Scheiß drauf, was als MINDESTdruck auf dem Aufkleber steht.
2. Hast Du die Rechnung noch?
3. Ob das Verhältnis angespannt ist oder nicht, die Reifenhersteller interessiert das nicht. Die haben auch einen Ruf zu verlieren und kämpfen um jeden Kunden (mittlerweile). Du hast übrigens die Wahl: Du kannst Deine Ansprüche ggü dem Verkäufer UND dem Hersteller geltend machen. Meist kommt dann einer raus und schaut sich das an und entscheidet vor Ort.
4. Unter uns Pastorentöchtern: Es ist genauso, wie ich beschrieben habe, Ursache ist der zu geringe Luftdruck. Niemand kann das ernsthaft zu leugnen versuchen bei dem Abfahrbild. Was passiert, wenn der Reifen aufgrund von zu wenig Luft nur auf den Schultern läuft? Er wird dort heiß. Logisch. Übermäßige Hitze führt zu genau dem. was der Reifen zeigt. Ich hätte Dich mit dem Problem vom Hof gejagt, weil ich meinen Kunden diese Zusammenhänge immer erkläre und Ihnen den meiner Erfahrung nach für ihr Auto richtigen Luftdruck nicht nur nenne, sondern einen extra Kleber in die Tankklappe klebe, wo die es ganz leicht ablesen können, weil man solche Dinge ja doch schnell vergisst. So etwas bekommst man natürlich nicht bei ATU oder Reifen.com. Da ist die Beratung ja sowieso eher gleich Null. Aber das muss Dich bei den Verhandlungen nicht interessieren. Du hast den vorgeschriebenen Luftdruck eingehalten und mehr kannst Du nicht tun. Wirst sehen, die tauschen die Pellen. Wenn sie es machen, gibst Du mir die alten, die kann ich noch nach Afrika verscheuern für ein paar Mark...
Und höre mal auf mit der rumjuristerei a la Stammtisch. Wenn der Nokian-Typ mit schwerem Seufzer (weil er das Problem kennt, dass die Frz-Hersteller die Drücke immer zu niedrig angeben) akzeptiert, freu Dich. Wenn nicht, einen Kenner vor Ort gehabt, etwas gelernt und 400,- verloren wegen "Klebergläubigkeit". Dann kann man natürlich noch gegen den Frz.-Hersteller vorgehen, weil er die Luftdrücke nachweislich falsch angibt...
Achso, um die ursprüngliche Frage zu beantworten: ICH würde die weiter fahren, aber natürlich unter ständiger Beobachtung halten. Spätestens, wenn eine Beule sichtbar wird, (auch eine kleine) ist Feierabend. Ohne Bühne ist das mit etlichen Kniefällen vor Deinem Auto verbunden. Nimm also ein Kissen mit für die Knie. Nun, so spielt das Leben.
Ähnliche Themen
@qwertzmax :
Du kannst nicht bei Nokia reklamieren, weil Du mit dem Reifenhersteller kein Vertragsverhältnis hast.
Du kannst nur beim liefernden Händler reklamieren, der reicht die Rekla dann an seinen Vertragspartner weiter.
EDIT:
Muss natürlich Nokian heißen, da hatte ich mich wohl thematisch vergriffen.
Die angegebenen Drücke in der Fahrzeugbedienungsanleitung sind bindend. Weiß nicht was da andauernd rumgepfuscht wird. Der angegebene Druck ist für den besten Komfort und für die bestmögliche Sicherheit ausgelegt. Also einfüllen was drauf steht und gut ist.
Naja, die beziehen sich da auf den Reifen, mit dem sie das festgelegt haben, das kann bei unterschiedlichen Reifen durchaus variieren, sicher nicht im Bar-Bereich, aber so ein paar Zehntel rauf oder runter können da schon sein.
Ja. Für kalte Reifen. Der Druck steigt beim fahren ja noch. Deswegen fahren sich auch Autos die oft auf der Autobahn fahren und den Werksdruck haben trotzdem die Reifen mittig ab und nicht außen.
Bei Autobahnfahrten zerren aber auch andere (Flieh-)Kräfte an der kompletten Lauffläche, mit Auswirkungen v.a. für die Mitte. Auch kommt die Lauffläche in “Schwingung“.
Aber das würde hier zu weit führen.
Klar. Wo wir uns aber alle einig sind.. Reifen wird warm Druck steigt. Und das bis zu einem Bar bei sportlicher Belastung a la Nürburgring. Nun überlegen wir uns mal das man schon wie @ikswelas 3.5 bar auf die Hinterachse bei kalten Reifen füllt. Dann muss man hier schon C Decken fahren um nicht das Max Inflate to XXX KPa nicht zu überschreiten. Das liegt meist bei 350 KPa bei normalen Reifen.
Sprich der Reifen ist bei kalten Zustand an seiner maximal zulässigen Befüllung und wird diesen zwangsweise überschreiten.
Natürlich machen 0.1 oder 0,2 Bar mehr nichts aus. Aber dann auch noch die maximal Drücke zu überschreiten für den Regelbetrieb macht definitiv keinen Sinn und dürfte schon in dem Bereich liegen, wo man die Auflagefläche verringert.
Jein.
Ein hart befüllter Reifen wird sich auch durch engagierte Fahrt nicht so stark erwärmen, da er weniger walkt.
So siehts aus und ob der kalt befüllte Reifen bei -10°C oder bei +30°C befüllt wurde und dabei der vorgegebene Druck des Herstellers eingestellt wurde, macht aufs Endergebnis auch einen Unterschied. Richtig wäre dann z.B. anzugeben, 20°C Bezugstemperatur und dann je 10°C Änderung analog dazu eine Änderung von 0,1°C in die selbe Richtung.
Allerdings dürfte dann bei vielen Autofahrern dann eine gewisse Überforderung eintreten, dann lassen sie es lieber ganz bleiben, den Druck zu prüfen....
Also ich mache das so.
0,1 bar je 10°C kommt ziemlich gut hin.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 1. April 2018 um 11:15:01 Uhr:
So siehts aus und ob der kalt befüllte Reifen bei -10°C oder bei +30°C befüllt wurde und dabei der vorgegebene Druck des Herstellers eingestellt wurde, macht aufs Endergebnis auch einen Unterschied. Richtig wäre dann z.B. anzugeben, 20°C Bezugstemperatur und dann je 10°C Änderung analog dazu eine Änderung von 0,1°C in die selbe Richtung.
Mir ist nicht ganz klar, warum man hier auf die Temperatur abzielen sollte. Man prüft bei "kaltem" Reifen, also bei Reifentemperatur = Außentemperatur.
Wenn Du als Reifenmonteur natürlich in der warmen Werkstatt montierst/prüfst und draußen sind -10 °C, passt es nicht ohne Korrektur, das ist richtig.
Das tut der Autofahrer aber meist nicht, der prüft ja draußen.
Richtig ist ebenso, dass man den Druck prüfen/korrigieren sollte, wenn sich die Außentemperaturen deutlich ändern.
Und genau deswegen sind diese Druckangaben im Tankdeckel irreführend. Die Druckprüfer haben ja keine Temperaturkompensation drin, die das ausgleichen würden, und der normale Autofahrer denkt sicher nicht an solche Sachen. 🙂