Optischer oder sicherheitstechnischer Mangel??
Hallo!
Hätte eine Frage an die Reifenspezialisten unter uns.
Ich fahre zur Zeit als Sommerreifen einen Nokian Line in der Größe 205/55/R16.
Nun wollte ich sie in den nächsten Wochen wieder aufs Auto schrauben, dabei sind mir die kleinen Risse (ersichtlich auf den Bildern) wieder aufgefallen. Damals beim Abmontieren zwar auch, aber an das habe ich dann leider bis jetzt nicht mehr gedacht.
Nun meine Frage. Sind diese Risse gefährlich oder ist es nur ein optischer Mangel? Die Reifen wurden ca 9000km bewegt und das über eineinhalb Sommer (DOT2016).
Liebe Grüße,
qwertzmax
Beste Antwort im Thema
Ich denke eher, die Flanken haben etwas unter Kurvenfahren gelitten, die Risse dürften kaum tief sein, einfach mal mit einem Schlüssel oder so (nicht mit nem Klappmesser!) drübergehen und schauen, ob da was aufklafft, was ich nicht glaube. Auf der Lauffläche sieht man nichts, also dürfte der Reifen okay sein.
Die Flanken kriegen in Kurven viel zu tun, da kann es schon kleine Risse an der Oberfläche geben, weil der Gummi an der Kante seine Elastizitätsgrenze erreicht hat, das sieht man öfter und es sieht völlig normal aud, zudem sind die Blöcke aussen relativ klein, was dieses Walken begünstigt.
61 Antworten
Hi, Tüv und Adac empfehlen Reifen nach 6 Jahren zu tauschen. Nach 10 Jahren ist der Gummi hart, sodass das Trocken- und Nässeverhalten sich grvierend ändert. Falls auch noch Risse im Reifen sind, würde der Tüv die Plakette verweigern. Da deine Reifen 2006 gefertigt wurden, würde ich neue aufziehen.
Gute Frage. Der Reifen hat die 2 jährige Gewährleistung gehalten, vom Datum der Produktion her. Vom Datum des Verkaufs an den Kunden (was korrekt in der EU-Verordnung benannt ist) wird man vermutlich noch etwas Zeit haben, eine Mangelanzeige abzusetzen. Oder man fährt sie weiter. Die Risse sind schon kleine Alterserscheinungen die von viel Sonnenlicht und UV-Licht kommt die sich hier abzeichnen. Gefährlich? Das kann man nur in der Glaskugel sehen. Ich bin solche Reifen noch 2 Jahre weiter gefahren und mir ist nichts passiert. Vielleicht sieht das der eine oder andere hier auch so. Andere Leute hatte diese Risse nicht und dennoch hat es ihnen die Reifendecke abgelöst und jene raten dann dringend zum wechsel. In Afrika fährt man solche Reifen noch 10 Jahre weiter, ja aber hier in D bei unseren möglichen Geschwindigkeiten auf der Bahn. Wieviel Profil ist noch drauf bei 9.000km Laufleistung?
+++
zu meinem Vorredner, 06-2016, nicht 2006.
Die Risse sind minimal und am Block im Querprofil, nicht im Längsprofil und nicht an der Wand. Zum negativen Längsprofil hat der TE kein Foto gepostet, wäre hilfreich wie der Reifen dort aussieht.
Ok vielen Dank schon einmal für eure Einschätzungen!
Ich hoffe die Frage ist jetzt nicht zu dumm, aber was ist ein negatives Längsprofil? 😕
Habe noch zwei weitere Fotos zur Hand vom Längsprofil.
Zitat:
@automormone schrieb am 27. März 2018 um 23:33:16 Uhr:
Hi, Tüv und Adac empfehlen Reifen nach 6 Jahren zu tauschen. Nach 10 Jahren ist der Gummi hart, sodass das Trocken- und Nässeverhalten sich grvierend ändert. Falls auch noch Risse im Reifen sind, würde der Tüv die Plakette verweigern. Da deine Reifen 2006 gefertigt wurden, würde ich neue aufziehen.
Reifen sind aber aus 2016😉
Deshalb hätte ich mir noch keine Risse erwartet🙁
Ähnliche Themen
Ich denke eher, die Flanken haben etwas unter Kurvenfahren gelitten, die Risse dürften kaum tief sein, einfach mal mit einem Schlüssel oder so (nicht mit nem Klappmesser!) drübergehen und schauen, ob da was aufklafft, was ich nicht glaube. Auf der Lauffläche sieht man nichts, also dürfte der Reifen okay sein.
Die Flanken kriegen in Kurven viel zu tun, da kann es schon kleine Risse an der Oberfläche geben, weil der Gummi an der Kante seine Elastizitätsgrenze erreicht hat, das sieht man öfter und es sieht völlig normal aud, zudem sind die Blöcke aussen relativ klein, was dieses Walken begünstigt.
Ich würde den Reifen noch fahren...
Das ist "nur" Sägezahnbildung. Kommt öfter mal bei Quattro Modellen vor.
Ist nicht schlimm, macht aber das Abrollgeräusch sehr laut.
Negativprofil ist quasi das Profil zwischen dem Profil. Das was keinen Abbruch verursacht.
Mit Sägezahn hat das überhaupt nichts zu tun. 🙄
cdfcool hat es schon erklärt.
Zitat:
@automormone schrieb am 27. März 2018 um 23:33:16 Uhr:
Hi, Tüv und Adac empfehlen Reifen nach 6 Jahren zu tauschen. Nach 10 Jahren ist der Gummi hart, sodass das Trocken- und Nässeverhalten sich grvierend ändert. Falls auch noch Risse im Reifen sind, würde der Tüv die Plakette verweigern. Da deine Reifen 2006 gefertigt wurden, würde ich neue aufziehen.
Wieso 2006!!! Die Reifen sind von 2016, kannst du nicht lesen.
Danke euch allen für die hilfreichen Antworten!
🙂
Werde die Reifen nun wahrscheinlich weiterfahren !
Zitat:
@cdfcool schrieb am 28. März 2018 um 00:11:25 Uhr:
Ich denke eher, die Flanken haben etwas unter Kurvenfahren gelitten, die Risse dürften kaum tief sein, einfach mal mit einem Schlüssel oder so (nicht mit nem Klappmesser!) drübergehen und schauen, ob da was aufklafft, was ich nicht glaube. Auf der Lauffläche sieht man nichts, also dürfte der Reifen okay sein.Die Flanken kriegen in Kurven viel zu tun, da kann es schon kleine Risse an der Oberfläche geben, weil der Gummi an der Kante seine Elastizitätsgrenze erreicht hat, das sieht man öfter und es sieht völlig normal aud, zudem sind die Blöcke aussen relativ klein, was dieses Walken begünstigt.
OK danke! Aber sollten die Risse dann nicht nur auf den Vorderreifen auftreten?😕
Die Reifen sind von 2016. DOT Nummer richtig lesen.
Vordere beiden Zahlens sind die Produktionswoche, hintere beiden Zahlen ist das Jahr.
Ich würde das bemängeln, denn die kleinen Risse sind auch seitlich in den Profilkanälen und der Reifen ist noch keine 2 Jahre alt, seit Kaufdatum. (...) schon allein als Vorsorge, wenn es nach den 2 Jahren noch schlimmer wird.
Steht der Wagen etwa über den Sommer viel draußen?
Wenig gefahren wird er schon mal, das begünstigt das “Aushärten“ der oberen Schicht auch schon mal sehr, denn wo keine Bewegung in Gummi, dort bildet sich diese harte Oberfläche, die bei Bewegung dann versprödet aufreißt.