Optischer oder sicherheitstechnischer Mangel??

Hallo!

Hätte eine Frage an die Reifenspezialisten unter uns.

Ich fahre zur Zeit als Sommerreifen einen Nokian Line in der Größe 205/55/R16.

Nun wollte ich sie in den nächsten Wochen wieder aufs Auto schrauben, dabei sind mir die kleinen Risse (ersichtlich auf den Bildern) wieder aufgefallen. Damals beim Abmontieren zwar auch, aber an das habe ich dann leider bis jetzt nicht mehr gedacht.

Nun meine Frage. Sind diese Risse gefährlich oder ist es nur ein optischer Mangel? Die Reifen wurden ca 9000km bewegt und das über eineinhalb Sommer (DOT2016).

Liebe Grüße,

qwertzmax

Risse
DOT
Beste Antwort im Thema

Ich denke eher, die Flanken haben etwas unter Kurvenfahren gelitten, die Risse dürften kaum tief sein, einfach mal mit einem Schlüssel oder so (nicht mit nem Klappmesser!) drübergehen und schauen, ob da was aufklafft, was ich nicht glaube. Auf der Lauffläche sieht man nichts, also dürfte der Reifen okay sein.

Die Flanken kriegen in Kurven viel zu tun, da kann es schon kleine Risse an der Oberfläche geben, weil der Gummi an der Kante seine Elastizitätsgrenze erreicht hat, das sieht man öfter und es sieht völlig normal aud, zudem sind die Blöcke aussen relativ klein, was dieses Walken begünstigt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ehm wenn ich bei -20 Grad 2.2 bar drin habe habe ich 2.2 bar im Reifen können bei -5 Grad dann 2.3 bar sein. Einer vernünftigen, regelmäßigen Reifendruckkontrolle vorausgesetzt heißt das also das der Druck um +\- 0,1 bar von dem Soll abweicht.

Jooooo, und bei 30°C hast du dann ca. 2,6-2,7 Bar drin....

Wie lange Zeit vergeht denn, bis die Außentemperatur von -20 auf +30 steigt? In der Regel sollte man in der Zeit schon fünf mal geprüft haben.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 2. April 2018 um 13:02:15 Uhr:


Und genau deswegen sind diese Druckangaben im Tankdeckel irreführend. Die Druckprüfer haben ja keine Temperaturkompensation drin, die das ausgleichen würden, und der normale Autofahrer denkt sicher nicht an solche Sachen. 🙂

Die Druckprüfer für den Autofahrer (draußen) brauchen keine Temperaturkompensation, wenn der Autofahrer den kalten (= nicht warmgefahrenen Reifen) prüft. Klar wäre es cool, wenn die per Infrarot die Temperatur des Reifens messen und per Laserstrahl die Reifengröße abtasten. 😉
Die Temperaturkompensation bräuchtest nur Du in der geheizten Werkstatt. Der Autofahrer sollte aber bei Temperatursprüngen besonders häufig prüfen.

Ähnliche Themen

Also ich weiß nicht wie oft ihr prüft. Sollte man, wie auch Flüssigkeiten und Beleuchtung mindestens 2 mal im Monat machen. Und so oft wechselt die Temperatur nun nicht um 50 grad.

Beleuchtung prüft sich selbst und mein Bier steht im Kühlschrank, der die Temperatur konstant hält.😁

Zitat:

@cdfcool schrieb am 2. April 2018 um 13:02:15 Uhr:


Und genau deswegen sind diese Druckangaben im Tankdeckel irreführend. Die Druckprüfer haben ja keine Temperaturkompensation drin, die das ausgleichen würden, und der normale Autofahrer denkt sicher nicht an solche Sachen. 🙂

Der/die normale Autofahrer/in prüft den Luftdruck überhaupt nicht, wenn man sie fragt, wegen dem Reifenfülldruck sagen die meisten, ach das letztemal beim Sommer/ Winter umrüsten wurde der Druck kontroliert vom Monteur. Selbst kontrollen machen hoch geschätzt ca. 20% der Fahrer...!!!
Nun kommen hier Spitzfindigkeiten wegen der Umgebungstemperatur...??? und ich weiss von was ich hier schreibe, bin im Reifenfachhandel tätig gewesen und geniesse nun den Ruhestand.

Gut, ich fahre an Ostern nachts auf dem Brennerpass zum Tanken, -5°C Temperatur. 10 Stunden später steht das Auto in Cosenza, das hat es in der Mittagssonne schon ca. 25°, der Asphalt ist noch wärmer und da ich gerade von der Autobahn gefahren bin, hat das Reifelchen ca. 60° Temperatur und ca. 0,5 Bar mehr als nachts noch am Brenner oben... Sodele, das war letztes Jahr und ich habe es selbst so erlebt, damals ließ ich mir dann eben die Überlegung, wie sinnvoll machmal Druckvorgaben der Hersteller sind, durch den Kopf gehen.

MB schreibt in seinem Tankdeckelsticker wenigstens noch, das bei warmen Reifen 30 kPa mehr rein müssen... Immerhin....

Der normale Autofahrer prüft heute keinen Luftdruck mehr, das macht die Reifenbude beim Radwechsel. Damit kann es auch nicht passieren, dass bei -10 der gleiche Druck ist wie bei + 30, denn da fährt "Normalfahrer" andere Räder.

@Wolfgang: Google mal nach Herstellerhaftung.

@Chaos1994: Quark, woraus sollte das hervorgehen, und wie sinnlos wäre das. Es nutzt eben nicht jeder sein Fahrzeug gleich. Lies mal beim ADAC nach, die sind derselben Meinung. Sie empfehlen: 0,3-0,5 mehr.
Ich bin Praktiker, und trotz aller Theorie schaffe ich es, dass die Reifen meiner Kunden gerade abfahren und deutlich länger halten. Die freuen sich darüber. Es darf jeder auch weiterhin mit seinen Reifen machen, was er will.

@die Angsthasen unter Euch: Wir haben neulich mal versucht, einen steinalten 195/50-15 zum Platzen zu bringen. Ihn auf Felge verschraubt an einem Balken. Bei 9 Bar war mein Kompressor am Ende, der Reifen hatte nicht mal eine Beule. Das kann natürlich beim nächsten Reifen anders sein. In den Angaben ist jedoch noch jede Menge Reserve drin.

War heute an der Tanke Luft nachfüllen. Neben mir stand ein Opa mit einem Auris. Der hat rundum 5 !! Bar draufgehauen. Alles ist möglich 🙂 . Naja vlt. wird das ja so vorgeschrieben vom Toyota.

Also , ich hatte noch nie Probleme mit meinen Reifen. Wenn der Reifenhersteller den Reifendruck vorne mit 2,5 und hinten mit 2,2 Bar angibt, dann kommen bei mir v. 2,7 und h. 2,4 Bar rein. Fahre schon 60Jahre ohne Reifenplatzer und die Lauffläche fährt sich gleichmäßig ab.

Mit 2,8 und 2,5 wäre/ist das auch nicht anders.

ikswelas!
Ach ja, also einmal im Sommer und einmal im Winter. Immer wenn die Reifen gewechselt werden. Das sind also normale Autofahrer. (...) und der Reifendruck hält den jeweils für ca. 6 Monate? Tolle Festlegung wer normal und wer nicht normal ist. Dann bin ich lieber unnormal, denn ich prüfe meinen Reifendruck auch innerhalb der 6 Monate mehrmals, und weis, dass ich den Luftdruck fahre, den ich haben will. Die normalen Autofahrer geben sich in die Hände anderer, und vertrauen darauf, dass alles korrekt ist, und das 2 Mal im Jahr. So willst du verstanden werden?!
G
HJü

Zitat:

@ikswelas schrieb am 3. April 2018 um 21:39:36 Uhr:


[...]
@Wolfgang: Google mal nach Herstellerhaftung.
[...]

Warum genau sollte ich das tun?
(ehrliche Frage, ich verstehe es wirklich nicht.)

Fakt ist doch, dass die Mehrzahl der Autofahrer sich nicht um ihren Luftdruck kümmert. Das ist nicht gut, aber da es die Mehrheit ist, ist es wohl als normal (=der Norm entsprechend) zu bezeichnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen