Optisch ansprechendes Fahrzeuge für 3 kleine Kinder gesucht (kein Van oder HDK)

Unverhofft kommt oft. Im Januar erwarten wir nochmal Nachwuchs.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Kleine dann 1 Jahr und 7 Monate und die Große 6 Jahre und 8 Monate alt.
D. h. es muss ein neues Fahrzeug her, denn weder Superb noch E-Klasse bieten genügend Platz.
Das neue Fahrzeug soll uns optisch trotzdem gefallen. Somit scheiden die ganzen Vans oder HDKs schonmal aus.

Der Volvo XC90 würde optisch passen. Da könnte man außen die Sitze für die Kleinen montieren und auf der integrierten Sitzerhöhung auf dem Mittelsitz könnte es sich die "Größe" bequem machen. Evtl. wird der Mittelsitz etwas schmal bei 2 montierten Sitzen. Müssen wir demnächst mal testen.
Bieten andere Hersteller auch diese integrierten Sitzerhöhungen auf dem Mittelsitz an?

Ansonsten wäre mir noch der Q7 eingefallen, dieser bietet 3 gleichwertige Sitze auf der Rückbank. Leider werden hier fast ausschließlich Diesel angeboten.

SUV s mit 7 Sitzplätzen gibt es ebenfalls zuhauf. Aber wenn auf der Rückbank außen 2 Kindersitz montiert sind, kommt die 6 jährige doch gar nicht mehr in die 3. Sitzreihe. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich habe jetzt sogar schon nach V-Klassen geschaut, aber leider hört es da bei 240 PS auf und es gibt nur Diesel. Vom Aussehen ganz zu schweigen.
Meine Frau würde sogar einen T6 Multivan nehmen, aber das kommt für mich überhaupt nicht infrage.

Fallen euch noch Alternativen ein, an die ich bislang nicht gedacht habe? Vorab schonmal besten Dank.

61 Antworten

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 19. Juli 2021 um 22:40:47 Uhr:


Also, mein S-MAX mit 240PS hat schon Spass gemacht, hatte auch ein gutes Fahrwerk. Da war mir auch der Verbrauch egal. Insofern verstehe ich das schon.

Nur war die Kiste eben unglaublich unzuverlässig und teuer im Unterhalt. Den Prius+ hab ich, weil es so ziemlich der zuverlässigste Pampersbomber ist, den man kriegen kann. Der Spaß ist schnell vorbei, wenn die Kiste in einem Jahr 6 Wochen in der Werkstatt verbringt und dann auch noch ~6000€ verschlingt.

Insofern hab ich fertig mit aufwändigem Downsizergedöns im Premium-Gewand zu Premium-Preisen.

Grüße,
Zeph

Da hast Du wohl wirklich Pech gehabt. Die allermeisten haben mit dem "Downsizergedöns" überhaupt keine Probleme.

Ford Explorer PHEV

Der Explorer hat tatsächlich 3 Einzelsitze...
Nur wie Werstabil/Wiederverkäuflich wird der sein?
Wobei ich da auch bei Volvo skeptisch bin, sind die so beliebt?

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 19. Juli 2021 um 23:04:43 Uhr:


Da hast Du wohl wirklich Pech gehabt. Die allermeisten haben mit dem "Downsizergedöns" überhaupt keine Probleme.

Nein, ich hab' den Fehler gemacht, zu glauben das die Dinger ohne außerplanmäßige Wartung über 100.000km schaffen, so wie meine alten Sauger eben. Nope. Ab 90.000km war Feuer am Dach. Zuerst ging der Turbo ein, ein paar Wochen später das verschissene DSG (das Volvo übrigens auch verwendet, ebenso wie die Ecoboost-Motoren).

DI's haben sowieso häufig das Problem, dass sie verkoken, dann ist sowieso alle 100.000km eine Walnussschalenkur des Ansaugtraktes angesagt. Aber, so fair muss man sein, fahren tun sich die Dinger schon toll, da gibt's nix zu bemängeln.

Wie gesagt, habe fertig mit Premiun-Downsizer-Gedöns. Das Problem ist ja auch nicht der Downsizer an sich, sondern die Art wie er kalkuliert und gebaut wird. Das Konsumverhalten hat sich die letzten 20 Jahre deutlich geändert. Die meisten Autos werden geleast und nach 3-4 Jahren wieder zurückgegeben. Das sind aber jene, die dem Hersteller Geld bringen, danach kann die Kiste rumzicken, das ist in weiten Maßen egal. Also wendet man Techniken an, die kaum länger als 100.000km problemlos funktionieren (verkokende DI-Benziner, Alusil-Zylinder etc.).

Ich hör' von jeder Seite, das die Autos vieeel problemloser sind, als früher. Erst im Nachsatz erfahre ich, das die Besitzer meistens erst 30.000-50.000km auf das Auto gefahren sind. Ein Auto gilt für mich als zuverlässig, wenn es die ersten 150.000km keine Probleme macht. Und in dieser Region haben nur mehr wenige Leute wirklich Erfahrung.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Ich bleibe dabei: Du hattest Pech.

Der Turbo überlebt heute in der Regel das Auto, wenn man ihn nicht komplett falsch behandelt.

Verkokung bei DI, ja, natürlich. Ist ein Thema, aber es ist "nur" eine Reinigung und bei den meisten auch erst weit jenseits der 100.000 km, bei einigen gar nicht.

DKG hat mit Downsizing nichts zu tun, nichts desto trotz halte ich auch nichts von den Dingern.

Hättest Du einen "Montags-Toyota" (jetzt sag nicht, die gibt's nicht ;-)) erwischt, würdest Du dann Toyota generell verteufeln?

Darüber, ob das alles sinnvoll ist, nur um den Verbrauch und damit die CO2 Emissionen noch in der dritten Nachkommastelle zu drücken, kann trefflich diskutiert werden. Aber funktionieren tut die Technik schon.

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 20. Juli 2021 um 02:59:27 Uhr:


Der Explorer hat tatsächlich 3 Einzelsitze...
Nur wie Werstabil/Wiederverkäuflich wird der sein?
Wobei ich da auch bei Volvo skeptisch bin, sind die so beliebt?

Da kannst Du bei den meisten Autos dieser Klasse skeptisch sein. Die Q7 gingen bei uns genauso nur über den immensen Wertverlust weg wie auch A6 oder auch die MB. Zumindest ich habe da nie was gemerkt vom ach so tollen Wiederverkauf. In den höheren Preisregionen konkurriert man mit Händlern und muss sich fragen lassen, warum man ausgerechnet unser Fahrzeug kaufen sollte statt dem hochglanzpolierten vom Händler. Das Angebot ist riesig, und interessant wird man nur durch den Preis.

Ich sehe das so - man muss kaufen was zu einem passt. Was nützt mir irgendein Auto mit (hypothetisch) 3% weniger Wertverlust, wenn der weniger gut passt als ein anderes? Unabhängig davon dass ich der Ansicht bin, ab 3 Kinder ist so ein SUV ganz schnell kein Spassbringer mehr, rein wegen des praktischen Nutzens.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Ich bleibe dabei: Du hattest Pech.

Fair enough.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Der Turbo überlebt heute in der Regel das Auto, wenn man ihn nicht komplett falsch behandelt.

Der Turbo ist bei mir durch feste Stücke im Abgasstrang gestorben, es hat die Turbinenschaufeln abgehackt. Wie da was Festes hinkommt? Keine Ahnung, der Motor war sonst ok. Einzige Erklärung: Rußablagerungen im Abgastrakt, bedingt durch die DI, die sich einfach gelöst und die Turbine beschädigt haben.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


DKG hat mit Downsizing nichts zu tun, nichts desto trotz halte ich auch nichts von den Dingern.

Indirekt schon. Es ist genauso eine Sparmaßnahme und Krücke ggü. einem ordentlichen Wandler.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Hättest Du einen "Montags-Toyota" (jetzt sag nicht, die gibt's nicht ;-)) erwischt, würdest Du dann Toyota generell verteufeln?

Sicher würde ich mich ärgern, vielleicht Toyota verteufeln. Aber speziell von den Hybriden findet man so gut wie nix. Auf der anderen Seite, such mal nach Ecoboost- und Powershift-Problemen. Da ist das Net on Fire.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Darüber, ob das alles sinnvoll ist, nur um den Verbrauch und damit die CO2 Emissionen noch in der dritten Nachkommastelle zu drücken, kann trefflich diskutiert werden.

So wie's derzeit betrieben wird? Nein. Definiv nicht.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Aber funktionieren tut die Technik schon.

Bis zum Leasing-Ende. Darüberhinaus würd' ich das Ding nicht betreiben.

Am WE war ein Freund mit seinem 2009er Honda Civic Hybrid bei mir. Der Motor (ein 1.3l-Saugmotörchen) klang auffällig gesund, eigentlich deutlich gesünder als es ein Downsizer je tun wird. Die Frage nach dem Kilometerstand wurde mit 413.000km beantwortet, der Ölverbrauch ist nach wie vor nahe Null. Ebenso mit dem Wandler-Getriebe kein Problem. Das die Kiste inzwischen mehr vom Rost zusammengehalten wird, ist ein anderes Problem. Nur, so geht das. Zeig' mir einen Downsizer, der über 400.000km ohne weitere Reparaturen jenseits des Ölwechsels fährt. Den findest du nicht.

Grüße,
Zeph

Der Civic Hybrid hat keinen Wandler, sondern CVT

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. Juli 2021 um 09:22:13 Uhr:


Unabhängig davon dass ich der Ansicht bin, ab 3 Kinder ist so ein SUV ganz schnell kein Spassbringer mehr, rein wegen des praktischen Nutzens.

Das ist der springende Punkt. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Zum einen ist ein SUV außen eine riesige Kiste, mit bescheidenem Innenraum. In der Klasse dann wahrscheinlich noch luxuriös ausgestattet mit feinsten Materialien. Nun, Kinder sind Kinder, die essen auch mal ein Eis, die steigen mit dreckigen Schuhen ein. Meiner klettert sobald das Auto abgestellt ist, von hinten nach vorne, weil er unbedingt am Fahrersitz sitzen will (und nein, das kann man nicht so einfach abstellen, ich hab's versucht!). Dann hat man Sohlenabdrücke auf der Armlehne, den Sitzen und sogar am Dachhimmel.

Und dann das Gepäck, wenn man mal einen Tag wohin will. Wickeltasche, Kinderwagen, etwas Spielzeug, in unserem Fall noch der Rollstuhl. Da ist der Kofferraum dann verdammt schnell eng. Vorallem beisst sich das dann, sollten die Kinder nicht in der 2. Reihe alle 3 nebeneinander Platz haben.

Das sind so die Erfahrungen von mir mit 3 Kindern, die sich zufällig mit jenen meiner Schwester (3 Jungs) und eines guten Freudes (3 Mädls) decken. Besagter Freund hat sich dafür sogar von seinem geliebten 5er-BMW getrennt und fährt nun brav Sharan.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. Juli 2021 um 09:29:43 Uhr:


Der Civic Hybrid hat keinen Wandler, sondern CVT

Auch gut, wenn's hält. Das erklärt das Anfahrgeräusch, das mehr an Schaltgetriebe, als an Wandler erinnert.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 09:42:42 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. Juli 2021 um 09:22:13 Uhr:


Unabhängig davon dass ich der Ansicht bin, ab 3 Kinder ist so ein SUV ganz schnell kein Spassbringer mehr, rein wegen des praktischen Nutzens.

Das ist der springende Punkt. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Zum einen ist ein SUV außen eine riesige Kiste, mit bescheidenem Innenraum. In der Klasse dann wahrscheinlich noch luxuriös ausgestattet mit feinsten Materialien. Nun, Kinder sind Kinder, die essen auch mal ein Eis, die steigen mit dreckigen Schuhen ein. Meiner klettert sobald das Auto abgestellt ist, von hinten nach vorne, weil er unbedingt am Fahrersitz sitzen will (und nein, das kann man nicht so einfach abstellen, ich hab's versucht!). Dann hat man Sohlenabdrücke auf der Armlehne, den Sitzen und sogar am Dachhimmel.

Unabhängig davon, dass der Dreck auf einfacheren Materialien durchaus genauso dreckig ist - aber die von Dir benannten Probleme kann man durchaus steuern ... es muss im Wagen nichts gegessen werden (halte ich ohnehin tw für gefährlich), man kann dreckige Schuhe ausziehen, und ja man kann auch unterbinden dass geklettert wird - Schuhabdrücke im Dachhimmel? Manchmal fragt man sich was manche sich gefallen lassen ...

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Ich bleibe dabei: Du hattest Pech.

Fair enough.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Der Turbo überlebt heute in der Regel das Auto, wenn man ihn nicht komplett falsch behandelt.

Der Turbo ist bei mir durch feste Stücke im Abgasstrang gestorben, es hat die Turbinenschaufeln abgehackt. Wie da was Festes hinkommt? Keine Ahnung, der Motor war sonst ok. Einzige Erklärung: Rußablagerungen im Abgastrakt, bedingt durch die DI, die sich einfach gelöst und die Turbine beschädigt haben.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


DKG hat mit Downsizing nichts zu tun, nichts desto trotz halte ich auch nichts von den Dingern.

Indirekt schon. Es ist genauso eine Sparmaßnahme und Krücke ggü. einem ordentlichen Wandler.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Hättest Du einen "Montags-Toyota" (jetzt sag nicht, die gibt's nicht ;-)) erwischt, würdest Du dann Toyota generell verteufeln?

Sicher würde ich mich ärgern, vielleicht Toyota verteufeln. Aber speziell von den Hybriden findet man so gut wie nix. Auf der anderen Seite, such mal nach Ecoboost- und Powershift-Problemen. Da ist das Net on Fire.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Darüber, ob das alles sinnvoll ist, nur um den Verbrauch und damit die CO2 Emissionen noch in der dritten Nachkommastelle zu drücken, kann trefflich diskutiert werden.

So wie's derzeit betrieben wird? Nein. Definiv nicht.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:09:38 Uhr:


Aber funktionieren tut die Technik schon.

Bis zum Leasing-Ende. Darüberhinaus würd' ich das Ding nicht betreiben.

Am WE war ein Freund mit seinem 2009er Honda Civic Hybrid bei mir. Der Motor (ein 1.3l-Saugmotörchen) klang auffällig gesund, eigentlich deutlich gesünder als es ein Downsizer je tun wird. Die Frage nach dem Kilometerstand wurde mit 413.000km beantwortet, der Ölverbrauch ist nach wie vor nahe Null. Ebenso mit dem Wandler-Getriebe kein Problem. Das die Kiste inzwischen mehr vom Rost zusammengehalten wird, ist ein anderes Problem. Nur, so geht das. Zeig' mir einen Downsizer, der über 400.000km ohne weitere Reparaturen jenseits des Ölwechsels fährt. Den findest du nicht.

Grüße,
Zeph

Ich glaube auch, dass du großes Pech gehabt hast. Als daily fahre ich einen Ford Focus aus 2011 mit dem 1.6 EcoBoost. Der Motor bereitet mir keine Probleme (aktuell knapp 170.000 KM), verbraucht verhältnismäßig wenig Sprit und geht wirklich ordentlich. Fantastischer Motor den Ford da gebaut hat.

Ich verstehe die Quintessenz bei dir nur nicht: Aufgrund entsprechender Probleme mit deinem S-Max, drehst du dich um 180 Grad und kaufst dir das mit Abstand (subjektiv) hässlichste Auto mit dem geringsten Fahrspaß weit und breit?
Wenn du keine Lust auf "Downsizing" hast, dann gibt es noch genügend Hersteller, welche genau in der Mitte liegen (z.B. Mazda), daher liest sich dein Beitrag für mich pseudoargumentativ.

Und klar, die technischen Kniffe z.B. beim Powershift, DSG und Co. erzeugen durch die höhere Komplexität natürlich eine höhere Fehleranfälligkeit. Jedoch muss man aber auch deutlich sagen, dass diese seltsamen Planetengetriebe ungefähr so aufregend sind, wie Felsquellwasser.
Wenn das der Kompromiss ist, dann lieber öfter in die Werkstatt.

Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Ich glaube auch, dass du großes Pech gehabt hast. Als daily fahre ich einen Ford Focus aus 2011 mit dem 1.6 EcoBoost. Der Motor bereitet mir keine Probleme (aktuell knapp 170.000 KM), verbraucht verhältnismäßig wenig Sprit und geht wirklich ordentlich. Fantastischer Motor den Ford da gebaut hat.

Schreib' ich ja, wenn sie fahren, dann tun sie das gut (Wobei gerade der 1.6er-Ecoboost wieder gerne gerissene Köpfe hat).

Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Ich verstehe die Quintessenz bei dir nur nicht: Aufgrund entsprechender Probleme mit deinem S-Max, drehst du dich um 180 Grad und kaufst dir das mit Abstand (subjektiv) hässlichste Auto mit dem geringsten Fahrspaß weit und breit?

Ich bin ein technikbegeisterter Mensch. Und das HSD ist das fortschrittlichste, ausgeklügelste und zuverlässigste Antriebssystem, das du derzeit mit einem Verbrenner bekommen kannst.

Fahrspaß besteht eben nicht nur aus 0-100, hohe vmax oder hohe Kurvengeschwindigkeiten. Fahrspaß kann auch schlicht und einfach bedeuten, das man ganz entspannt hinter'm Steuer sitzt und durch jede Verkehrssituation gleitet. Freude am Auto kann auch schlicht und einfach bedeuten, dass man sicher sein kann, das die Kiste in den nächsten 10.000km keine Probleme macht. Fahrspaß kann auch aus der Challenge bestehen: "Schaffe ich beim nächsten Tank noch weniger als 5.3l/100km?"

Abgesehen davon, ich wollte schon vor dem S-MAX einen Prius+, allerdings waren die gebraucht kaum zu kriegen und wenn dann deutlich zu teuer. Der S-MAX war nur eine durchaus willkommene Alternative, hat sich nur als mein größter automobiler Fehlkauf rausgestellt, den ich je getätigt habe. Insofern hab' ich nur den Plan umgesetzt, den ich sowieso vor hatte.

Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Wenn du keine Lust auf "Downsizing" hast, dann gibt es noch genügend Hersteller, welche genau in der Mitte liegen (z.B. Mazda), daher liest sich dein Beitrag für mich pseudoargumentativ.

Ich mag Mazda. Bauen coole Autos. Zeig' mir einen, wo 3 Kinder nebeneinander Platz haben und noch eine Rolli reinpasst. Wobei wir sogar wieder OT sind. Mazda 6? Zu klein. Mazda CX-5? Zu klein. Mazda 5 wird nicht mehr gebaut, ist aber ebenfalls zu klein.

Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Jedoch muss man aber auch deutlich sagen, dass diese seltsamen Planetengetriebe ungefähr so aufregend sind, wie Felsquellwasser.

Wenn die Emotionalität des Getriebes in glattgebügelten Schaltrucken besteht, dann kann ich gerne darauf verzichten. Das CVT ist einem gestuften Getriebe in Punkto Komfort haushoch überlegen. Das die Prius so hochdrehen ist schlicht und einfach der geringen Antriebsleistung geschuldet (macht ja jeder kleine Wagen mit Automat genauso). Hat man einen V6 dran (wie im RX450h beispielsweise) dann gibt's nichts, aber auch gar nix daran zu bemängeln.

Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Wenn das der Kompromiss ist, dann lieber öfter in die Werkstatt.

Scheinbar hat ein Gros der Autobesitzer mehr Geld locker, als ich und empfinden es als normal bei jeder Inspektion zwischen 500-1000€ auszugeben (das war beim S-MAX so). Ich stecke das Geld lieber in meine Hobbies. Aber klar, das Auto kann auch ein Hobby sein.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


.....
Ich glaube auch, dass du großes Pech gehabt hast. Als daily fahre ich einen Ford Focus aus 2011 mit dem 1.6 EcoBoost. Der Motor bereitet mir keine Probleme (aktuell knapp 170.000 KM), verbraucht verhältnismäßig wenig Sprit und geht wirklich ordentlich. Fantastischer Motor den Ford da gebaut hat.
....
Und klar, die technischen Kniffe z.B. beim Powershift, DSG und Co. erzeugen durch die höhere Komplexität natürlich eine höhere Fehleranfälligkeit. Jedoch muss man aber auch deutlich sagen, dass diese seltsamen Planetengetriebe ungefähr so aufregend sind, wie Felsquellwasser.
Wenn das der Kompromiss ist, dann lieber öfter in die Werkstatt.

Evtl. liegt es ja auch daran wie sehr der Motor "gequält" wird.
Wer einen 1l Downsizer immer am Limit des Motors bewegt der wird zumindest statistisch bestimmt mehr Probleme haben als derjenige der den 1,6l so fährt wie einen alten 1,6er und die Mehrleistung selten abruft.
Wobei hin und wieder mal Vollgas auf der Autobahn bei einigen Motoren nicht schlecht ist. Zumindest je nach den sonstigem Fahrprofil.

Automatisierte Getriebe sind grundsätzlich schwieriger zu misshandeln als Handschaltung.
Evtl. werden die dann aber auch gleich entsprechen schwächer ausgelegt.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 20. Juli 2021 um 10:23:40 Uhr:


Automatisierte Getriebe sind grundsätzlich schwieriger zu misshandeln als Handschaltung.
Evtl. werden die dann aber auch gleich entsprechen schwächer ausgelegt.

Das war's bei meinem Powershift gar nicht. Es war ein Dichtring, der halt nach 100.000km kaputt war.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 10:16:42 Uhr:



Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Ich glaube auch, dass du großes Pech gehabt hast. Als daily fahre ich einen Ford Focus aus 2011 mit dem 1.6 EcoBoost. Der Motor bereitet mir keine Probleme (aktuell knapp 170.000 KM), verbraucht verhältnismäßig wenig Sprit und geht wirklich ordentlich. Fantastischer Motor den Ford da gebaut hat.

Schreib' ich ja, wenn sie fahren, dann tun sie das gut (Wobei gerade der 1.6er-Ecoboost wieder gerne gerissene Köpfe hat).

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 10:16:42 Uhr:



Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Ich verstehe die Quintessenz bei dir nur nicht: Aufgrund entsprechender Probleme mit deinem S-Max, drehst du dich um 180 Grad und kaufst dir das mit Abstand (subjektiv) hässlichste Auto mit dem geringsten Fahrspaß weit und breit?

Ich bin ein technikbegeisterter Mensch. Und das HSD ist das fortschrittlichste, ausgeklügelste und zuverlässigste Antriebssystem, das du derzeit mit einem Verbrenner bekommen kannst.

Fahrspaß besteht eben nicht nur aus 0-100, hohe vmax oder hohe Kurvengeschwindigkeiten. Fahrspaß kann auch schlicht und einfach bedeuten, das man ganz entspannt hinter'm Steuer sitzt und durch jede Verkehrssituation gleitet. Freude am Auto kann auch schlicht und einfach bedeuten, dass man sicher sein kann, das die Kiste in den nächsten 10.000km keine Probleme macht. Fahrspaß kann auch aus der Challenge bestehen: "Schaffe ich beim nächsten Tank noch weniger als 5.3l/100km?"

Abgesehen davon, ich wollte schon vor dem S-MAX einen Prius+, allerdings waren die gebraucht kaum zu kriegen und wenn dann deutlich zu teuer. Der S-MAX war nur eine durchaus willkommene Alternative, hat sich nur als mein größter automobiler Fehlkauf rausgestellt, den ich je getätigt habe. Insofern hab' ich nur den Plan umgesetzt, den ich sowieso vor hatte.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 10:16:42 Uhr:



Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Wenn du keine Lust auf "Downsizing" hast, dann gibt es noch genügend Hersteller, welche genau in der Mitte liegen (z.B. Mazda), daher liest sich dein Beitrag für mich pseudoargumentativ.

Ich mag Mazda. Bauen coole Autos. Zeig' mir einen, wo 3 Kinder nebeneinander Platz haben und noch eine Rolli reinpasst. Wobei wir sogar wieder OT sind. Mazda 6? Zu klein. Mazda CX-5? Zu klein. Mazda 5 wird nicht mehr gebaut, ist aber ebenfalls zu klein.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 10:16:42 Uhr:



Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Jedoch muss man aber auch deutlich sagen, dass diese seltsamen Planetengetriebe ungefähr so aufregend sind, wie Felsquellwasser.

Wenn die Emotionalität des Getriebes in glattgebügelten Schaltrucken besteht, dann kann ich gerne darauf verzichten. Das CVT ist einem gestuften Getriebe in Punkto Komfort haushoch überlegen. Das die Prius so hochdrehen ist schlicht und einfach der geringen Antriebsleistung geschuldet (macht ja jeder kleine Wagen mit Automat genauso). Hat man einen V6 dran (wie im RX450h beispielsweise) dann gibt's nichts, aber auch gar nix daran zu bemängeln.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 20. Juli 2021 um 10:16:42 Uhr:



Zitat:

@Zizou12 schrieb am 20. Juli 2021 um 09:51:05 Uhr:


Wenn das der Kompromiss ist, dann lieber öfter in die Werkstatt.

Scheinbar hat ein Gros der Autobesitzer mehr Geld locker, als ich. Ich stecke das lieber in meine Hobbies. Aber klar, das Auto kann auch ein Hobby sein.

Grüße,
Zeph

"Fahrspaß besteht eben nicht nur aus 0-100, hohe vmax oder hohe Kurvengeschwindigkeiten. Fahrspaß kann auch schlicht und einfach bedeuten, das man ganz entspannt hinter'm Steuer sitzt und durch jede Verkehrssituation gleitet. Freude am Auto kann auch schlicht und einfach bedeuten, dass man sicher sein kann, das die Kiste in den nächsten 10.000km keine Probleme macht. Fahrspaß kann auch aus der Challenge bestehen: "Schaffe ich beim nächsten Tank noch weniger als 5.3l/100km?"

Hier hast du natürlich völlig Recht. Im Grunde sieht man das Prius-Klientel im Straßenverkehr auch nur um den letzten 0,1 Liter kämpfen, was auch die entsprechenden Werte bei Spritmonitor erklärt, welche überhaupt nicht zu sämtlichen Testberichten passen, in denen so ein Fahrzeug entsprechend dem Verkehrsfluss bewegt wird.
Ist ja auch alles vollkommen in Ordnung und hat definitiv seine Daseinsberechtigung.

Dennoch, vergleicht man hier Äpfel mit Birnen.
Das wäre ungefähr als würde man nicht mehr Urlaub in der Karibik machen wollen, weil ein Unwetter den Abflug verhindert hat und man einen Tag am Flughafen schlafen musste.
"Regina, ich bin es leid! Wir machen nur noch Urlaub an der Ostsee. Ist alles viel günstiger und der Backfisch schmeckt sowieso besser!"

Aber wenn du ohnehin immer einen Prius haben wolltest und für dich damit auch andere Prioritäten beim PKW legst, kann man dem nicht mehr viel entgegenbringen.

Wie bei allen dingen im Leben, hat alles seine VOR & NACHTEILE. Auch bei Toyota gibt es diese zu genüge. Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen