Optimales Öl für 88er 260SE

Mercedes CL C215

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen 88er 260SE gekauft.
310tkm gelaufen.

Der Vorbesitzer hatte wohl 15W40 Öl drinne, davor die
Besitzer (????).

Nun wollte ich einen Ölwechsel mit 10W40 machen.
Ist das ok, oder was würdet ihr mir empfehlen????

5W40 ist wahrscheinlich zu dünn oder?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Bleibt doch bitte sachlich und lasst euch net hinreissen 🙂

Im Grunde sind wir doch alle hier um zu helfen oder um Hilfe zu bekommen. Nicht um uns anzuflamen 😁

Nix für ungut 🙂

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

danke für die Antworten.

So neues Öl (10W40) ist drinn und ein Mann.Filter.

Nun habe ich das Problem, das morgens (also kalter Motor),
ich so ein kleines "Tickern" höre!!!

Geht aber nach paar Minuten spät. wenn ich losfahre wieder weg!!!

Was ist das jetzt???

Zitat:

Original geschrieben von uzi72


Hallo,

Nun habe ich das Problem, das morgens (also kalter Motor),
ich so ein kleines "Tickern" höre!!!

Geht aber nach paar Minuten spät. wenn ich losfahre wieder weg!!!

Was ist das jetzt???

Gar nicht um kümmern, ist normal.

MfG

Das sind die Hydros wahrscheinlich, aber solange es dann weggeht ist es normal 😉
ach ja wenn es zu einem lauten Schlagen oder Krachen wird, sollten mal die Hydros, die Nockenwelle und die Ölzuleitungen (auch Bohrungen) durchgecheckt werden. Eventuell auch mal mit Druckluft durchpusten.
Aber das scheint dür dich nicht relevant zu sein, wenn es ein leichtes Tickern ist 😉
Mfg

Nun ja, normal ist das nicht. Die Hydros sind irgendwann komplett hinüber.

...und state of the art ist es auch nicht, wenn man mit seiner S-Klasse beim morgendlichen Kaltstart die ganze Nachbarschaft aufweckt.

Aber solage es nach ein paar Sekunden verschwindet ist es noch recht unbedenklich.

Mit Öl od. irgendwelchen Zusätzen lässt es sich jedenfalls nicht kurieren und es wird langfristig immer länger klappern. Die Reparatur ist beim M103 nicht so kompliziert und deshalb auch nicht allzu teuer. Die Nockenwelle kann drinnen bleiben.

http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...

Ähnliche Themen

Ja ne, so laut ist das nicht das die Nachbarn geweckt werden!!!

Es geht halt entweder direkt nach dem losfahren weg oder manchmal
auch nach ein paar Kilometern.

Soll ich doch lieber das 10W40 rausnehmen und neues 15W40 reinkippen. Vieleicht sind alle (Vorbesitzer) damit gefahren und dieses Öl jetzt zu dünn ist oder?

Schon komisch das mir das direkt kurz nach dem Ölwechsel aufgefallen
ist!!! Vorher war es auf jeden Fall nicht.

15W-40 ist nicht dünner als 10W-40 und/oder umgekehrt. Steht aber auch schon alles im Forum 🙂

Hallo,

da bin ich wieder.

Habe jetzt nochmal genauer hingehört beim Gasgeben!!!
Irgendwie gibt mir das keine Ruhe.
Ich hoffe wenn ich in kürze wieder 15W40 reintue wird es
besser.

Oder meint ihr es ist was schlimmeres?

Hier mal ein link vom Geräusch!!!

http://www.youtube.com/watch?v=xQt6gf8kuKc

Nochmal: Es wird sich nicht ändern. 10W-40 ist bei normalen Temperaturen nicht dünner oder dicker als 15W-40.
Die erste Zahl bedeutet die viskosität bei NIEDRIGEN Temperaturen.

Zitat:

http://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl#SAE-Klassifikation


Bei der Benennung von Mehrbereichsölen wird immer zuerst die geringste Viskosität (Tieftemperatur-Viskosität) genannt und dann, nach einem Bindestrich (der als „bis“ verstanden werden soll, aber in der Regel nicht mit ausgesprochen wird), die höchste Viskosität (Hochtemperatur-Viskosität).

Hier noch was zum lesen:

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Hallo Uzi,

die tickernden Geräusche, vor allem im kalten Zustand, können in der Tat auf die Hydrostößel hindeuten und normal ist das nicht. Das Tickern sollte in diesem Fall mit steigender Motortemperatur weniger werden bzw. verschwinden. Wenn das Geräusch bei Dir erst ganz neu aufgetreten ist, gehe ich davon aus, dass es bei warmem Motor verschwindet.
Die Hydros sind keine richtig große Sache, aber für Wechel oder die Einstellung sollte unbedingt ein Fachmann bemüht werden, der sich mit diesen Arbeiten und den dafür von Mercedes-Benz herausgegebenen Arbeitsanweisungen auskennt (Spezialwerkzeug, Druckstücksätze und Messlehren erforderlich). Leider gibt es immer noch genug "Laptop-Mechaniker", die der Meining sind, dass sich die Hydros "automatisch" einstellen. Dem ist nicht so, der automatische Ausgleichsbereich (automatisches Nachstellen, nicht Einstellen!!) unterliegt relativ engen Grenzen.

Sollte sich das Geräusch jedoch beim Fahren verstärken, sind eingelaufene Nockenwellen die Ursache des Geräusches. Achtung, beim Tausch von Nockenwellen sind unbedingt auch neue Schlepphebel einzusetzen, sonst ist die Freude nur von kurzer Dauer. Nockenwellen mit Schlepphebel wären dann schon eine etwas größere Baustelle.

Was das Öl angeht, lass das 10W40 drin, das passt schon so. Zyklisches Hin- und Herwechseln verschiedenenr Öle kann noch zu ganz anderen Problemen führen.

Sternengruss von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von Mac_Fly



Hier noch was zum lesen: http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Dieser Thread ist gigantisch!!!!!!

Anzahl der Antworten: 16.100😰

Anzahl der Seiten: 1.074😰

Anzahl der Hits: 2.505.599😰😰😰

Das dürte MT - Rekord sein.

WAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHNSINN!!!!!!!!!!!!!

Hallo Gerd,

ganz Deine Meinung. 😰
Hat nur ein wenig gedauert, bis ich mich zur Seite 1.074 des Threads durchgeklickt hatte ... 😁

Sternengruss von Ingolf

Danke erstmal,

habe es nach ca. 10km Fahrt aufgenommen, war aber dann
später wieder besser!!!!

Hauptsache ich kann so weiterfahren!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen