Optimales Lackpflegemittel
Guten Abend,
bin auf der Suche nach einem optimalen Lackpflegemittel.
Metallic-Silber - neuwertiger und sehr gepflegter Lackzustand - Fahrzeug ist 3 1/1 Jahre jung - Garagenfahrzeug.
Ich möchte den Lack möglichst ohne großen Aufwand in einem Arbeitsgang schützen - polieren - wachsen.
Per Hand, also ohne Maschine etc.
Ich habe gefunden: Sonax Extrem Polish & Wax 2 - aber keine Ahnung, ob es da nichts besseres gibt?
Welches Produkt würdet Ihr da empfehlen?
Danke für Tipps
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich wieso,warum AAAstraH hier überhaupt ein Thema angefangen hat,sowas lernressistentes und besserwisserisches wie ihn ,gibts selten😉
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Da es aber hier immer mehr in Richtung Pfusch geht, klinke ich mich aus.
Halte ich jetzt aber für sehr überzogen, diese Reaktion, zudem inhaltlich unrichtig.
Ich verbringe nicht gerne mehr Zeit als nötig für die Pflege und bin in über 40 Jahre sehr gut damit gefahren. Trotzdem sehen meine Fahrzeuge immer blitzsauber aus. Darauf lege ich schon Wert nur will ich keinen Preis damit gewinnen.
Meine Fahrzeuge sahen immer perfekt gepflegt aus. Und sie waren zudem fast immer schwarz, worauf man besonders viel sieht.
Da sich aber im Laufe der Zeit auch neue, vermeintlich bessere Produkte etablieren, ging meine Eingangsfrage in diese Richtung.
Wie ich aber erkennen muss, scheint es komplizierter geworden zu sein, oder die Pflegeprofis machen eine Wissenschaft darauf, der ich in einigen Teilen nicht folgen kann und auch nicht folgen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Grundsätzlich ja, aber da du ja nichts von deinem Lack abtragen willst, s. Post auf Seite 1, "Absolutes NoGo" fällt dieser Schritt für dich doch aus. Oder jetzt doch nicht?
Hmm, Lackreiniger kenne ich nur als die mit Abstand aggressivste Möglichkeit den Lack zu behandeln. Dann wenn er älter, oder stark beansprucht ist. Daher möchte ich keinesfalls mit aggressiven Mitteln an den Lack heran gehen.
An meinen Fahrzeugen war noch niemals ein Lackreiniger.
Als Zeitfenster würde ich max. 1 -1,5 Stunden (2-3 x im Jahr) rechnen wollen. Mehr will ich keinesfalls investieren.
Ich möchte daraus auch, wie bereits mehr erklärt, keine Wissenschaft machen und mit 3 oder mehr Mittel hantieren müssen. Max. 2 Mittel, dass soll und muss reichen.
Das Fahrzeug steht in einer belüfteten und auf Wunsch beheizbaren Garage und wird bei widrigen Wetterverhältnissen (z.B. Eis und Schnee) nicht gefahren.
Wie gesagt, die Frage war ja nach idealerweise 2 Produkten:
Produkt 1, um den Wagen mit einem sehr milden Mittel leicht zu polieren, um den Lack etwas zu reinigen, ohne aggressiv etwas abzutragen.
Produkt 2, um ihn danach zu konservieren bzw. zu versiegeln.
Das sollte es doch geben und auch in ca. 1 - 1,5 Std. zu schaffen sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AAAstraH
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Grundsätzlich ja, aber da du ja nichts von deinem Lack abtragen willst, s. Post auf Seite 1, "Absolutes NoGo" fällt dieser Schritt für dich doch aus. Oder jetzt doch nicht?
Meine zitierte Aussage bezog sich auf den Link, zum Ultimate Compound. Das ist eine Politur, die sowohl per Hand als auch per Maschine angewendet werden kann. Zwar steht hier und da auch was von Lackreiniger, aber der verwendete Begriff Lackreiniger bezieht sich hier überwiegend nicht auf die häufig damit in Verbindung gebrachten Schleifpasten, wie du sie angesprochen hast, sondern mehr auf einer Art chemische Reinigung. Würde aber zu weit führen.Zitat:
Hmm, Lackreiniger kenne ich nur als die mit Abstand aggressivste Möglichkeit den Lack zu behandeln. Dann wenn er älter, oder stark beansprucht ist. Daher möchte ich keinesfalls mit aggressiven Mitteln an den Lack heran gehen.
An meinen Fahrzeugen war noch niemals ein Lackreiniger.Mit diesem Zeitaufwand wirst du keine Zwei-Step-Methode inkl. vorheriger Wäsche hinbekommen. Daher nochmal meine Empfehlung: Waschen und mit einem guten Wachs konservieren. Immer verbunden mit dem Hinweis, dass dann das Ergebnis nicht dem entsprechen wird, was möglich wäre. Aber dein Lack wird zumindest geschützt.Zitat:
Als Zeitfenster würde ich max. 1 -1,5 Stunden (2-3 x im Jahr) rechnen wollen. Mehr will ich keinesfalls investieren.
Das wäre dann die beschriebene Methode polieren und anschließend konservieren. Das wird aber mit Waschen in 1,5 Stunden nicht zu machen sein.Zitat:
Produkt 1, um den Wagen mit einem sehr milden Mittel leicht zu polieren, um den Lack etwas zu reinigen, ohne aggressiv etwas abzutragen.
Produkt 2, um ihn danach zu konservieren bzw. zu versiegeln.
Edit ergänzt noch: Waschen (inkl. Felgen und Einstiege) und trocknen 30 - 45 Minuten. Wachsen mit Hartwachs ca. 1 Stunde. Evtl. empfiehlt es sich vor dem ersten Wachsauftrag den Wagen noch mit Isopropyl-Alcohol abzuwischen, um etwaige Rückstände alter Pflegemittel zu beseitigen. 5 - 10 Minuten. Beim nächsten Mal kann dieser Schritt ausbleiben, wenn du das gleiche Wachs wieder aufträgst.
Zitat:
Als Zeitfenster würde ich max. 1 -1,5 Stunden (2-3 x im Jahr) rechnen wollen. Mehr will ich keinesfalls investieren.
Dann ist für mich die einzig sinnvolle Möglichkeit: lass es ganz.
Alleine das gründliche Waschen (mit Drecknester entferne, Einstiege etc.) dauert schon länger und du willst in der Zeit das ganze Programm. Das ist einfach völlig an der Realität vorbei.
Auch nur für´s gründliche Wachsen brauch ich ´ne Stunde und das ohne jeglich Vorarbeit.
Da kannst du auch in die Waschanlage mit "Heißwachs" fahren. Ich denke, da hast du mehr von, denn mit richtiger Lackpflege haben deine Ansprüche leider nichts zu tun.
Nicht beleidigt sein, es ist einfach so.
Edit: Anscheinend wurde immer noch nicht einmal in die FAQ geschaut, (und meine Frage dazu beantwortet). Wer keine Hilfe will, kriegt sie (von mir) auch nicht, also ich bin ebenfalls raus.
Zitat:
Original geschrieben von AAAstraH
Halte ich jetzt aber für sehr überzogen, diese Reaktion, zudem inhaltlich unrichtig.Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Da es aber hier immer mehr in Richtung Pfusch geht, klinke ich mich aus.
Ich verbringe nicht gerne mehr Zeit als nötig für die Pflege und bin in über 40 Jahre sehr gut damit gefahren. Trotzdem sehen meine Fahrzeuge immer blitzsauber aus. Darauf lege ich schon Wert nur will ich keinen Preis damit gewinnen.
Meine Fahrzeuge sahen immer perfekt gepflegt aus. Und sie waren zudem fast immer schwarz, worauf man besonders viel sieht.
Übrigens würde ich dich bitte richtig zu zitieren.
Zitat von fschroedie: Da es aber hier immer mehr in Richtung Pfusch geht, klinke ich mich aus.
Das ist nicht von mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Wenn man es ordentlich machen will, muss man auch beim Wachs vorher kneten, polieren und PreCleanern. Da es aber hier immer mehr in Richtung Pfusch geht, klinke ich mich aus.Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Kannste für den TE aber knicken, da er ja keinen großen Aufwand betreiben will. Für das Opticoat muss der Lack perfekt vorbereitet werden. Das erfordert Kneten, Polieren, Pre-Cleanern, bzw. IPA und Auftragen des Finish-Produktes.
Ich selbst habe aus Zeitmangel auch schon mal das Collinite476 einfach so auf den Lack "geschmiert", aber wie gesagt, das hat nichts mit Lackpflege zu tun, das war Pfusch am Bau um nicht gänzlich ohne Lackschutz durch den Winter zu müssen. Heute würde ich es auch nicht mehr machen...
Gaaanz ruhig Brauner 😁 Einen Wagen von Hand zu waschen und anschließend zu wachsen ist immer noch besser als ihn durch die Waschanlage mit Sprühwachs zu scheuchen. Hoffe, wir sind uns dahingehend einig.
Nicht jeder will so viel Zeit investieren wie wir. Daher muss man Kompromisse machen. Würde das aber nicht als Pfusch abtun, sondern eher als halbgar. Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden.
Dass du das heute nicht mehr machen würdest ist ja deine ganz eigene Entscheidung. Wenn der TE damit klar kommt, ist es doch okay. Meins ist es ja auch nicht...
Sowas hab ich mal geschenkt bekommen: http://www.ebay.de/.../170498344721
Kostete 1997 noch 100DM. Und auf dem damaligen Auto ist es heute immer noch drauf- und das trotz Laternengarage. Ob die heutige Rezeptur immer noch so ist? kA.
Zitat:
Original geschrieben von AAAstraH
Halte ich jetzt aber für sehr überzogen, diese Reaktion, zudem inhaltlich unrichtig.Zitat:
Original geschrieben von
Da es aber hier immer mehr in Richtung Pfusch geht, klinke ich mich aus.
Ich verbringe nicht gerne mehr Zeit als nötig für die Pflege und bin in über 40 Jahre sehr gut damit gefahren. Trotzdem sehen meine Fahrzeuge immer blitzsauber aus. Darauf lege ich schon Wert nur will ich keinen Preis damit gewinnen.
Meine Fahrzeuge sahen immer perfekt gepflegt aus. Und sie waren zudem fast immer schwarz, worauf man besonders viel sieht.
Nach heutigen Erkenntnisstand ist es halt Pfusch. Man müsste das Auto erst kneten und du würdest aus den Latschen kippen, wenn du siehst, was für ein Schmutz auf deinem Lack ist 😉 Danach dann den Wagen unter starkem Licht betrachten, gerade bei silbernem Lack reicht nicht mal die Sonne um Defekte sichtbar zu machen... vielleicht bei passendem Blickwinkel, aber alles sieht man definitiv nicht. Nach der Politur kommt normalerweise ein PreCleaner, danach dann das Wachs.
Das was du vor hast ist den Schmutz auf dem Lack zu konservieren, nicht den Lack zu schützen.
Du könntest ja mal HQ Bilder von dem Fahrzeug online stellen, oder lässt mal jemanden aus dem Forum drüber schauen. Es will dir keiner deinen guten Lackzustand schlecht reden, wenn er tatsächlich vorhanden ist, wird man dir das bestätigen. Aber glauben kann ich ihn definitiv nicht. Meine Eltern fahren in der Woche 5Km, das Auto steht mehr wie es gefahren wird. Im Winter wird er zwar bewegt, aber nur, wenn kein Schnee liegt. Trotz allem habe ich den schon mehrfach poliert, weil er es nach 2 Jahren einfach mal wieder nötig hat. Den vorhandenen Grauschleier sieht man auf dem starsilbernen Lack zwar kaum bis gar nicht, aber nach der Politur sieht man definitiv einen großen Unterschied! ich habe an dem Auto mal ein sogenanntes 50/50 gemacht, eine Stelle poliert und die angrenzende Fläche abgeklebt. Die umstehenden Leute waren ziemlich beeindruckt, was man mit einer Politur noch rausholen konnte. Leider ist es sehr schwierig solche Sachen bei silbernen Lacken zu fotografieren, dem entgangenen Bild trauere ich immer noch hinterher...
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Sowas hab ich mal geschenkt bekommen: http://www.ebay.de/.../170498344721Kostete 1997 noch 100DM. Und auf dem damaligen Auto ist es heute immer noch drauf- und das trotz Laternengarage. Ob die heutige Rezeptur immer noch so ist? kA.
Wieder mal einfach einen so reingehauen.
Hast du den Thread verfolgt? Wofür empfiehlst du das Verlinkte? Was soll erreicht werden? Passt das zu dem was der TE wünscht? Kann es polieren und gleichzeitig konservieren? Und auf dem damaligen Auto ist immer noch das von 1997 drauf??? Was denn, die Politur? Oder ds Wachs?
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Kostete 1997 noch 100DM. Und auf dem damaligen Auto ist es heute immer noch drauf- und das trotz Laternengarage. Ob die heutige Rezeptur immer noch so ist? kA.
Warum sollte man die Rezeptur verändern, wenn das Wunderprodukt eine Standzeit von 16 Jahren hat?! Ich werde mir dann mal 2 Pullen holen und meine bisherigen Mittel verschenken!
*Vorsicht, dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Warum sollte man die Rezeptur verändern, wenn das Wunderprodukt eine Standzeit von 16 Jahren hat?! Ich werde mir dann mal 2 Pullen holen und meine bisherigen Mittel verschenken!
*gröööhl* Aber die Antwort darauf ist ganz einfach. Es hält zu lang. Der Hersteller verkauft nichts mehr und hat deswegen die Standzeit halbiert 😁
Das Sonax Polish & Wax kenne ich auch. Ich kann das auch gut nachvollziehen! Als Laie kennt man nun mal nur die "klassischen" Marken wie Sonax und Nigrin und denkt, dass der hohe Preis der Produkte sicher für "Premiumprodukte" steht. Und wenn man das Zeug anwendet ist man ja auch erst mal ganz zufrieden, weil das Auto scheint und glänzt.
Aber glaub mir das jetzt mal: Gegen die genannten Langzeitwachse sind die ganzen Baumarktprodukte a) der letzte Mist und b) deutlich teurer!
Das Sonax Zeug etwa hält genau eine Standard-Autowäsche in der Waschanlage, dann hat die dort verwendete Chemie die Schutzschicht runter geholt.
Wenn du maximales Ergebnis mit geringstmöglichem Aufwand (und Kosten!) verbinden möchstest, dann hol dir das Meguiars Step 1 (ein wenig abrasiver Lackreiniger) und zur Versiegelung das Collinite #476. Der Lackreiniger ist auch bei gutem Lack notwendig, um die Grundlage für das Wachs zu schaffen. Denn das hält mal ganz schlank bis zu 6 Monaten, selbst wenn man das Auto zwischendurch mal wäscht. Das spielt in einer ganz anderen Liga als dieses Sonax Zeug. Voraussetzung für diese lange Standzeit ist aber die Vorbereitung des Lacks mit dem Lackreiniger!
Und jetzt zu den Kosten: Eine Dose Collinite samt Mikrofastertuch kostet rund 20€. Das Wachs wird aber so dünn aufgetragen, dass man bei zwei Anwendungen im Jahr viele Jahre (!) mit einer Dose hinkommt.
Ich habe auch nen Bruder und diverse Freude, die meinten das Sonax Zeug würde ihnen reichen. Ich hab mit dann immer den Spaß gemacht und denen die Motorhaube poliert (dank Maschine ne Sache von wenigen Minuten) und danach versiegelt. Die waren ALLE von dem Ergebnis total hin und weg, spätestens als sie gesehen haben, dass man das Zeug sogar auf den Felgen anwenden kann und verwenden seit dem nichts anderes mehr 😁.
Also mal langsam hier!
Wir sind doch nicht hier um eine Religion auf Teufel komm raus zu Missionieren sondern um Fragenden zu helfen!
Wenn der T-Starter seinen Aufwand gering halten will ist das seine Sache und sollte, mit hinweis auf die damit verbundenen Einschränkungen, beachtet und Respektiert werden!
Und eine Abgespeckte Pflege ist kein Pfusch! Diejenigen die halt tiefer einsteigen wollen sollen das eben machen, der TS will nicht so tief und das ist zu Respektieren!
@AAAstraH
der von mir angesprochene Lackreiniger ist nichts schlimmes, er reinigt die Lackoberfläche von Oxidationen und hartnäckigen Verschmutzungen ohne Lack abzutragen! er hinterläßt nur eine reine Oberfläche quasi wie direkt nach der Lackierung.
Bitte nicht verwechseln mit Polituren die dazu da sind einen feinen Materialabtrag von der Oberfläche zu bewirken.
daher hier nochmal mein Vorschlag:
Zitat:
Original geschrieben von jupdida
Lackreiniger/Precleaner: VertuaBond
Handpolierschwamm dafür: Polierschwamm
Wachs: Collinite 476
Applikator dafür: Applikatorpad
Microfasertücher zum Abnehmen von Wachs+Politur: Bibosind dann ca. 60€ gesamt für mehrere Jahre
Gruß Jup
Zitat:
Original geschrieben von jupdida
Und eine Abgespeckte Pflege ist kein Pfusch!
Wachs auf einen schmutzigen Lack zu schmieren ist also abgespeckte Pflege?!? Da kommt mir spontan der Kollege in den Sinn, der denkt duschen braucht man nicht, gibt ja Deo 🙄
Zumal dom][bulldozer es ja ein wenig ausführlicher gesagt hat, das Wachs braucht einen Untergrund, den es nun mal so nicht bekommt. Mir wurde damals auch vorgeworfen, das #476 auf den Lack zu knallen wäre ohne vorherigen PreCleaner Pfusch hoch 10 😉 (obwohl das Wachs auch ohne einwandfrei hält...)
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Wachs auf einen schmutzigen Lack zu schmieren ist also abgespeckte Pflege?!? Da kommt mir spontan der Kollege in den Sinn, der denkt duschen braucht man nicht, gibt ja Deo 🙄
sag mal gehts noch?
nirgendwo hat der TS behauptet das er das Wachs
ohneWaschen des Autos auftragen will!
hier wird was Behauptet ohne jeglichen Hintergrund. Findet euch mal damit ab das es auch Leute gibt die ein Auto normal waschen und einfach danach ein Wachs auftragen wollen um einen Lackschutz zu haben. Das ist mehr als 50% der meisten Autofahrer überhaupt machen!
Nicht jeder macht beim Tanz ums Goldene Kalb mit!
Jup
Zitat:
Original geschrieben von jupdida
nirgendwo hat der TS behauptet das er das Wachs ohne Waschen des Autos auftragen will!
... und mit waschen alleine bekommst du jeglichen Schmutz vom Auto, dass das Wachs auch gut hält?? Wenn er nun das #476 auf den Lack schmiert und es nach 3 Monaten nachlässt, kommt er wieder hier her und jammert, wir hätten ihm Müll angedreht. Somit muss zumindest mal gesagt werden, was er machen kann, um Standzeiten von ü6 Monaten hin zu bekommen, die beim #476 ja durchaus locker erreicht werden können.