Optimale Kennzeichenbefestigung
Ich habe auch schon im SLK-Forum gefragt, leider ohne große Resonanz, daher versuche ich es hier:
Was ist die optimale Kennzeichenbefestigung?
Folgende Optionen gibt es aus meiner Sicht:
Direkt anschrauben. Vorteil: wird von MB empfohlen, schränkt die Parksensoren nicht ein, schön flach, kostet nichts. Nachteil: sichtbare Schrauben, mitunter nicht plan auf der Platte aufliegend, sieht etwas ungewohnt aus ganz ohne Rahmen.
Halter vom Autohaus verwenden. Vorteil: habe ich derzeit, kostet nichts und liegt weitgehend plan auf. Nachteil: Der silberfarbene Zierrand und die Schrift auf der Plakette stören die Optik.
CarSign Halterungen. http://www.my-carsign.de/de.html Vorteil: hochwertig gemacht, plan gebogen, schwarz ohne Zierrand, flach. Nachteil: relativ breiter Rand, stehen von der Grundplatte über, teuer.
Wie macht Ihr das? Hat jemand Erfahrungen mit CarSign?
Beste Antwort im Thema
Ich finde die hier ja mal viel besser !!
119 Antworten
Löcher in die Buchstaben oder Zahlen, Schraubenköpfe schwarz machen = Saubere und unauffällige Lösung! Z.B. bei meinem Auto. Ohne Halter direkt aufs Auto geschraubt. Gruß bw
Zitat:
@Mr.Sideburn schrieb am 27. März 2016 um 17:50:25 Uhr
Hallo. Sind das 18 Zoll Reifen, und nicht das Edition 1 Paket?
Ja genau, Edition 1 habe ich nicht sondern das Start Paket und auf dem Bild zu sehen sind die 18-Zoll-Winterkompletträder aus dem Konfigurator (5 Doppelspeichen-Design, wenn ich es richtig im Kopf habe).
Super. Die kommen im Winter bei mir auch drauf.
Zitat:
@big wackel schrieb am 27. März 2016 um 17:55:02 Uhr:
Löcher in die Buchstaben oder Zahlen, Schraubenköpfe schwarz machen = Saubere und unauffällige Lösung! Z.B. bei meinem Auto. Ohne Halter direkt aufs Auto geschraubt. Gruß bw
Aber wie bekommt man die Löcher sauber und präzise in das Nummernschild?
Gibt es da irgendwo eine Bohrvorlage?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Royal_Burton schrieb am 27. März 2016 um 16:00:20 Uhr:
Die optimale Befestigung für jeden gibt es nicht, an dem Thema scheiden sich nach meinem Eindruck die Geister. Ich habe mich wie schon bei meinem Vorgänger für die Carsign-Halter entschieden (allerdings die Chromversion, da an meinem Wagen im Exterieur auch werksseitig viel Chrom als Zierelement zum Einsatz kommt). Sowohl mit der Verarbeitung als auch mit der Optik bin ich sehr zufrieden.Manche mögen es, andere eben nicht, das ist letzendlich Geschmackssache 😉
Sehr schöner Wagen!
Für meinen Geschmack dürfte die CarSign Halterung etwas schmaler sein, aber da gibt es eben nur ein Modell, daher teste ich das jetzt auch mal. Könntest Du vielleicht noch ein Foto von vorne zeigen? Steht die Halterung da sehr über die Grundplatte ab?
Zitat:
@Litefor schrieb am 27. März 2016 um 23:22:55 Uhr:
Zitat:
@big wackel schrieb am 27. März 2016 um 17:55:02 Uhr:
Löcher in die Buchstaben oder Zahlen, Schraubenköpfe schwarz machen = Saubere und unauffällige Lösung! Z.B. bei meinem Auto. Ohne Halter direkt aufs Auto geschraubt. Gruß bwAber wie bekommt man die Löcher sauber und präzise in das Nummernschild?
Gibt es da irgendwo eine Bohrvorlage?
Zollstock und 3-4mm Bohrer. Versuchen in die Buchstaben oder Zahlen zu Bohren. Also vorher sauber Messen. Dann mit einem Lackstift die Köpfe schwarz machen. Die Schrauben sieht man dann nur noch aus der Nähe. Gruß bw
Zitat:
@Litefor schrieb am 28. März 2016 um 01:33:14 Uhr:
Sehr schöner Wagen!
Für meinen Geschmack dürfte die CarSign Halterung etwas schmaler sein, aber da gibt es eben nur ein Modell, daher teste ich das jetzt auch mal. Könntest Du vielleicht noch ein Foto von vorne zeigen? Steht die Halterung da sehr über die Grundplatte ab?
Vielen Dank 🙂
Etwas schmaler wäre nicht schlecht, das stimmt. Aber ich finde es so auch ok.
Anbei noch ein Bild von vorne (diesmal in hoher Auflösung, dann kann man an den Halter ranzoomen). Das gute bei Carsign ist, dass der vordere Halter schon modellspezifisch vorgebogen wird, wenn du dein Modell bei der Bestellung mit angibst. Das erleichtert die Montage und führt zu guten Ergebnissen.
Bei MB in Bremen wurde der Halter so montiert, dass er oben fasst bündig mit der Grundplatte abschließt (ca.1 bis max. 2 mm steht er über), was ich sehr gut finde. Aufgrund der Abmessungen steht er an den Seiten ca. 3-4 mm und unten ca. 1 cm über, aber da fällt das nicht auf. Alle Angaben per Augenmaß 😉
Also jetzt gab es bei mir doch einen Sinneswandel, den ich der Vollständigkeit halber gerne berichten werde:
Ich habe das vordere Kennzeichen einfach doch direkt angeschraubt. Ich muss sagen, der Aufwand war enorm:
- Papiermodell ausgeschnitten
- exakt positioniert und die Löcher durch Andrücken markiert
- Löcher erst mit Handbohrer auf dem Schild vorgebohrt, dann mit 4,8 mm Bohrer gebohrt
- angeschraubt
Das Ergebnis ist jedenfalls perfekt, exakter könnte man es nicht einpassen. Ich habe einfach die 5x15 mm Schrauben genommen die vorher für die Befestigung des Halters verwendet wurden, evtl. kaufe ich da noch welche mit etwas schöneren (noch glänzenden) Köpfen.
Gründe für dieses Vorgehen:
- Wie auch schon vom Landgraf an anderer Stelle erwähnt, wird das so von MB empfohlen, daher auch die eh schon recht prominente Kunststoffhalterung.
- Kein Windschatten für die Parktonic.
- Schmaler und aerodynamischer geht es nicht (siehe Bilder von der Seite).
Aber andere Methoden (Kleben, CarSign, Klettband) haben auch ihre Vor- und Nachteile, es ist also letztlich Geschmacksache.
Dann leg dir mal noch weiße Käppchen für die Schraubenköpfe zu, sieht ja aus wie gewollt und nicht gekonnt. Ich finde es gruselig.
Find auch, das das mit den Schrauben nicht optimal aussieht. Bei meinem alten Auto hatte ich die Kennzeichen mit Magneten befestigt, hat über 60tkm problemlos gehalten.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 29. März 2016 um 07:26:39 Uhr:
Dann leg dir mal noch weiße Käppchen für die Schraubenköpfe zu, sieht ja aus wie gewollt und nicht gekonnt. Ich finde es gruselig.
Also die Kappen sehen endgültig bescheuert aus, die vergrößern nur die Schraubköpfe optisch und ragen noch weiter raus. Dann lieber die Schrauben mit Edding weiß bzw. blau anmalen.
Magnethalterung ist elegant aber illegal...
Du wirst schon wissen was du machst... 🙄
Weisse, blaue oder schwarze Käppchen überlässt der Mercedes-Fahrer den Marktbegleitern... :P
Ganz im Ernst... selbst im Design (in Sindelfingen), sind auf den Entscheidungsmodellen die Kennzeichen korrekt verschraubt.
Gerade in der heutigen Zeit der alles nur noch geklipst wird und dann eben hält oder nicht (und nie wieder demontierbar ist), finde ich die originalen Schrauben recht schön. Zumal die auch speziell ausgeführt und ultraflache Köpfe haben.
Wie schon der TE schrieb, "planer" kann man das Kennzeichen vorne nicht montieren... es sei denn man nimmt ein (illegales) Folienkennzeichen und klebt dieses auf den serienmässigen (und homologierten) Kennzeichenträger.
Aber zum Glück kann es jeder machen wie er mag... das zeigt ja schon dieser durchaus interessante Thread hier.
P.S.: für die Neuwagenabholer in Bremen - das Kundencenter hat eine Schablone mit Stanzmaschine und locht die Kennzeichen 100% akkurat.
Oh diese Stanzmaschine hätte ich gestern gerne gehabt!!
Ich sehe es wie der Landgraf: zwar ist keine Lösung perfekt, aber die Originalschrauben sind nicht umsonst dafür vorgesehen und noch die beste Lösung.
Anbei ein Bild von der Seite, man sieht das es wirklich Plan anliegt und auch die Schrauben kaum überstehen.
Ich möchte den Thread hier nochmals kurz aufgreifen.
Im Mai werde ich mein C63 Cabrio in Sindelfingen abholen. Leider ist mir noch nicht klar welche Art der Kennzeichenbefestigung ich wählen soll. Vorwiegend geht es mir um die hintere Befestigung, vorne werde ich es wohl so belassen wie es ist.
Was ist denn bei der Befestigung vor Ort im Werk möglich? Wird hier nur mit Kennzeichenhalterung befestigt oder kann man das Kennzeichen auch direkt an die Karosserie dran schrauben lassen?
Je nachdem wie die direkte Befestigung des Kennzeichens aussieht wäre das wohl mein Favorit.
Hätte vlt. jemand Fotos wie ein direktes Dranschrauben an die Karosserie bei Coupé oder Cabrio aussieht (da hier häufig von den optisch störenden Schrauben gesprochen wird).
Ich werde die ganz reguläre Kennzeichengröße sowohl vorne als auch hinten verwenden.