Optimale Felgengröße ?
hier kanns weitergehen:
17" , 18" , Spurverbreiterung, Fahrwerksoptimierung
Was macht Sinn beim Astra H ?
17 Antworten
Ich finde die originalen 18" Felgen mit IDS Sport- oder + Fahrwerk am Besten. Spurverbreiterung und das alles würde ich lassen, Gründe wurden schon genannt, es ist letztendlich nur eine Verlängerung und dadurch wird das Fahrverhalten vor allem im Grenzbereich instabiler. Und ich finde die 18 Zöller liegen auch serienmässig schon satt genug in den Radhäusern.
Hängt auch ein bischen vom Motor ab...
Grundsätzlich bin ich der Meinung das all zu Große Felgen vor allem auf den Abrollkomfort und bei einigen Motoren auf die Anfahrbarkeit geht.
Größer als 17 Zoll ist zu viel des Guten (natürlich nicht aus optischer Sicht denn die original 18 Zöller für den Astra H sehen schon sehr geil aus)
Ich habe den H-Turbo mit den 5-Speichen 18" bestellt. Hauptsächlich aus Optischen Gründen.
Wenn die Beschleunigung tatsächlich sich extrem
verschlechtern würde (Was ich nicht glaube),
dann würde ich mal schauen, ob meine 17" OPC-Felgen vom Zafira passen.
Ich habe schon in einigen anderen Threads geschrieben, das ich bei einer Tieferlegung die befürchtung habe, das ich den riesengroßen Vorteil
des IDS+ im Kompfortmodus(Sport-Taste nicht gedrückt) verliere.
Bzgl. Spurverbreiterung finde ich, das die 18" schon ordentlich stehen. Also Optik i.O.
Fahrwerkstechnisch habe ich eh keinen Verbesserungsbedarf.
Den normalen Astra oder den GTC? Ich würde beide nicht mehr zusätzlich tieferlegen, auch wegen des IDS+ Fahrwerks...
Ähnliche Themen
Passend zum Thema
Information aus dem anderen Thread:
D.h.:
mit 16" = D632mm
mit 17" = D625mm
mit 18" = D637mm (korrigiert wegen 40er Serie)
bei den Original Rad/Reifenkombinationen
Ich glaube, solange man nicht in den Bereich einer notwendig werdenden Tacho-Angleichung kommt, werden auch die Fahrleistungen immer ähnlich sein.
Extrem-Fälle wie die 20" auf dem M5 merkt man natürlich genauso wie 13" mit 175/40 auf ´nem Corsa GSI, der daraufhin im letzten Gang in den roten Bereich drehte.
Also ich hab die 18" Felgen mit 5 Speichen und das geht beim anfahren genauso gut wie mit winterreifen ( 205 55 R16 ). Spurverbreiterung ist eigentlich wirklich nicht notwendig bei den felgen, muss ich aber mal sehen wenn ich andere federn drin habe.
Das ist interessant, Christian, denn bisher war hier viel Theorie.
Also vom subjektiven Empfinden merkst Du also keinen großen Unterschied ?
Benutz doch mal die Stoppuhr 😁
Naja, eigentlich ists ja so, winterreifen sind weicher und greifen somit besser, allerdings sind die sommerreifen 2 cm breiter und greifen dadurch wieder recht gut ( auser bei nässe oder glätte, aber is ja klar ). Von daher würde ich sagen es gibt sich quasi nichts, vom gefühl her jedenfalls nicht und wenn dann wirklich nur minimal.
Kann mir aber schon vorstellen das es beim 1.4TP schon spürbar ist was der motor da in drheung bringen soll ( Die 18" sind sau schwer für soviel freiraum zwischen den speichen 😁 )
Hallo Thojab,
heißt das jetzt, dass der Wagen bei 16" und 18" Reifen höher als bei 17" Reifen steht?
Ja stimmt, das kommt auch noch dazu, aber da wird ja auch der reifenabstand im radhaus etwas kleiner. Aber viel macht das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von little hobbits
Hallo Thojab,
heißt das jetzt, dass der Wagen bei 16" und 18" Reifen höher als bei 17" Reifen steht?
Bei 16" ganze 3,5mm
und bei 18" 6mm.
Das ist nicht mal 1% vom Durchmesser. Daher wird es auch abhängig vom Reifenhersteller (Fertigungstoleranzen) und Luftdruck sein. Durch diese Gegebenheiten ist es ja Opel überhaupt möglich so verschiedene Rad/reifenkombinationen auf einem Fahrzeug OHNE Tachoangleichung anzubieten.
Ergo: Unterschiede im Empfinden und in der tatsächlichen Beschleunigung werden in erster Linie wohl durch das unterschiedliche Gewicht der Felgen und nicht durch die Größe entstehen.
Also, dann will ich mal...
Jedes Kilogramm zusätzlich im Antriebsstrang wirkt sich so aus wie 7kg zusätzlich im übrigen Fahrzeug.
Das Beispiel Opel Omega 3.2 V6 kann ich Dir gerne bieten.
0-200 km/h (laut Tacho) macht der Wagen auf Winterreifen in 26,35s. Es handelt sich dabei um Stahlfelgen in 15" mit 205/65 R15.
Mit den 235/45 R17 Sommerreifen auf 7,5x17 original-Opel-Felgen benötigt der Wagen für die gleiche Disziplin 5 Sekunden (!) länger laut Tacho, und das trotz kleineren Abrollumfangs.
Wir werden im Frühjahr ein Video 0-200 mit Sommerreifen nachliefern, momentan findet ihr auf meiner Website nur das Video mit Winterreifen.
Grund ist das eklatante Mindergewicht mit den Winterreifen.
Wie man auch sehen kann, ist die Traktion mit Winterrädern beschissen (trotz Heckantrieb und Automatik regelt die TC wie wild). Mit Sommerreifen gibt es gar keine Traktionsprobleme, und der Wagen ist von 0-100 kein bißchen langsamer. Aber gerade ab 140 km/h aufwärts merkt man das extrem.
Gleiches übrigens beim GTS V6. Mit den 215/55 R16 Winterreifen geht der Wagen deutlich agiler nach vorne als mit den 17" oder gar 19" Sommerreifen.
Zu verschiedenen Rad/Reifen-Kombinationen auf dem Vectra C habe ich einige Erfahrungen machen können, und auch diese werde ich in den kommenden Tagen auf meiner Website veröffentlichen und dann hier verlinken.
So ist es- deswegen gehen manche Felgenhersteller auch auf Leichtbau- so soll ja die OZ Superleggera als 18" unter 10 KG wiegen- macht mit Reifen ca. 18 Kg. Ein Superwert!