Optimale Betriebsstoffe W124
Guten Abend zusammen...
ich habe mir mal wieder einen W124 260E zugelegt und pflege diese meist intensiv weiter...
Zu allererst tausche ich (lasse tauschen) meist alle Flüssigkeiten. Nun stelle ich mir aber wieder mal die Frage was die derzeit besten Betriebsstoffe für dieses Fahrzeug sind. Bei den Preisen vom Daimler wird man ja ganz schwurbelig...
1. Was sollte man für ein Öl ins hintere Diff (mit ASD) reinmachen?
2. Was gehört in das 722.4 Automatikgetriebe für ein Öl rein?
3. Welchen Kühlerfrostschutz sollte man im Optimalfall nutzen?
Das Auto ist bisher scheckheftgepflegt in einem erhaltungswürdigen Zustand und soll es auch bleiben. Mir ist klar, dass in anderen Ländern andere Sitten herrschen, ich würde einfach nur gerne wissen wie ich es meinem Fahrzeug richtig gut gehen lassen kann!
Vielen Dank im voraus schon mal.
M. Desaster
Beste Antwort im Thema
Ne, die Zusätze sind für BMW Getriebe, die funktionieren im Mercedes ASD nicht, die Reibscheiben sind andere.
Die Zusätze im Mercedes Öl verhindern, dass die Scheiben bei Stillstand zusammen kleben.
Wenn du in einer Kurve anfahren willst, sprich, irgendwo an ner Ampel stehst und abbiegen willst und hast das falsche Öl im Diff, dann ist die Hinterachse gesperrt und dann rubbelt hinten ein Rad durch, bis sich die Reibscheiben losbrechen. Das passiert dann bei jedem Anfahren aufs neue und bringt natürlich entsprechenden Verschleiß im Diff, Antriebswellen, Radführenden Elementen und Reifen mit sich, wenn jedes mal die ersten 5-10m n Hinterrad radiert bis sich die Scheiben losbrechen.
Das dagegen nötige Spezialöl gibt es bei Mercedes Benz nicht mehr.
Ich habe das gelöst, in dem ich MOS2 Zusatz von Liqui Moly reingefüllt habe, allerdings setzt der auf der anderen Seite auch die gesamte Reibungskraft der ASD Kupplungen runter, so dass die 30% Grundsperrwirkung reduziert wird. Ist für mich aber kaum im spürbarem Bereich.
Dazu reduziert dieser natürlich auch das Losbrechmoment der Kupplung. Die ASD - Kupplungen können nur eine begrenzte Kraft übertragen, von 100 oder 150NM (weis ich nicht mehr genau).
Allerdings ist die dann noch Übertragungsfähige Restkraft in den normalen Situationen in welchen man das ASD braucht mehr wie ausreichend, bei etwa 30km/h schaltet es sich eh ab...
Das ganze Thema kommt aber nur zum Tragen, wenn das Auto idr. weniger als 100.000km gelaufen hat, oder wie bei meinem die Reibscheiben -mal wieder- neu gekommen sind, meines hat etwa über 60.000km gelaufen...
Jenseits der 100.000km sind die Scheiben idr. so weit verschlissen, das die 30% Grundsperrwirkung sowieso nicht mehr vorhanden ist und klemmen tut dann auch nix mehr.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Welche Kalt-/Warmviskositäten hat denn nun das Öl mit der Teilenummer A001 989 33 03?
75W-85, in der MB-Flasche ist das Fuchs TITAN SINTOPOID FE.
Und ist das nun auch okay?
Ist jetzt halt kein 85W90, welches von Mark proklamiert wird.
Es ist für jemanden, der jetzt nicht in der Materie drin sitzt, verdammt schwer das Richtige oder das Beste zu finden...
MB sagt das eine, extrem erfahrene und verdiente User sagen das andere und der Lernende steht ungefähr so "😕" da. 🙁
Das FE-Hypoidgetriebeöl wurde von Fuchs speziell für die MB-Hinterachsgetriebe entwickelt und ab dem 04.11.2001 werksseitig verfüllt. Lt. MB kann das vollsynthetische Öl auch in allen älteren Getrieben ohne Bedenken eingesetzt werden. Eine Vermischung von altem Universal-Hypoidgetriebeöl und neuem FE-Hypoidgetriebeöl führt zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktionen wie Verschleißverhalten, Dichtheit etc. am Hinterachsgetriebe, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-Verhaltens vermieden werden.
Kurz:
Suche Dir eins aus, was eine offizielle MB Freigabe hat und tausche komplett aus.
Ähnliche Themen
Guten Abend die Damen (?) und Herren...
habe vorgestern alles noch geschafft... nun sind wieder alle Betriebsstoffe neu. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe...
Ich bin persönlich auch nicht so der "Pingelskopp" aber mein Schraubermeister kommt vom Daimler und will halt immer deren Produkte nutzen... ich halte immer mit meinem glanzlosen Halbwissen dagegen.
Im Grund ist es bestimmt eh wurscht... die Wagen fahren in Afghanistan oder wer weiß wo auch weiter... und ob die dann Öl, Wasser oder Pipi ins Diff kippen kommt dort warhscheinlich auch aufs selber raus.
Im Ergebnis habe ich aber noch ne Frage:
1. Zentralhydrauliköl hat wunderbar geklappt (habe das klare von Febi genommen - kommt sogar in der MB typischen Plastikflasche)
2. Kühlflüssigkeit auch sehr gut (G48 von BASF scheint ja auch die Werksfüllung zu sein)
3. Diff habe ich mit dem Castrolzeug 75W140 gemacht, ist halt super praktisch mit den kleinen Fläschchen, die Fuchs 1-Liter-Gebinde passen da nicht so richtig rein. Leider funktioniert das ASD immer noch nicht - aber dazu gleich in einem anderen Thema mehr.
4. Automatiköl: Naja das ist jetzt irgendwie komsich! Ich habe hier auf das Castrol ATF Dex II Multivehicle zurückgegriffen - steht auch so original in der Freigabeliste. Haben das gut eingefüllt - gingen allerdings nur knapp 6 Liter rein. Darüber hinaus - das Öl ist ja schön rot - kommt jetzt aber am Peilstab nur gelbe "Plörre" an. Als wir das Öl abgelassen haben war das alte Öl auch recht gelb, aber eigentlich müsste man da am Peilstab doch jetzt rotes Zeug sehen... was ist da falsch gelaufen?
Schalten tut er genauso wie vorher, von 2 auf 3 recht ruppig von 3 auf 4 kaum wahrnehmbar.
Gruß und Dank
M. Desaster
Hallo, allen erst einmal ein tolles Weihnachten 2013
Kühlflüssigkeit muss es nicht immer BASF sein
http://www.te-taxiteile.com/.../...utz-5-Liter-speziell-Mercedes-325.0
Getriebe ...da sollte schon rot am Peilstab sein. Ich vermute da war einafach mal Gelbes drin. Gehört m.M.n. dort NICHT rein aber funktioniert. Ob es auf Duer gut ist entzieht sich meiner Kenntnis. Häufiger ist festzustellen, dass auch MB Betriebe nicht!!! Dex II einfüllen.
Ob dertige Öle u.U. defekte verursachen/Verschleiß beschleunigen weiß ich nicht . Jedoch wird z.B. von DexIII ölen geschrieben, dass diese agressiver sein sollen und die Bremsbänder angreifen sollen bezogen auf "unsere" Getriebegeneration.
Hast Du den Wandler mit abgelassen? Denke doch, da ja ansonsten NICHT 6 Liter reingepasst hätten, ohne Probleme zu verursachen.
Hart schalten 2 auf 3. War das schon vor ÖW???
Hat da der Ölstand im ATG definitiv gestimmt??
Stimmt jetzt der Ölstand im ATG??? (richtig messen/mehrfach ganz wichtig!! Richtig warmgefahrenes Getriebe, leerlauf bei laufendem Motor = Ölstand muss zwischen Min/Max liegen. Andere Messmethoden führen meist zu falschen Ergebnissen.
Ansonsten fielen mir dazu Dinge ein wie Federpaket K1 tauschen (ca. € 5 bei MB)
Hier nochmals eine Info/Fehlerbeschreibung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=701661
und was zum gucken auch wenn nicht 124ér
http://www.w123-forum.net/faq/index.php?...
ASD
Lampe brennt dauernd?
ASD Funktioniert nicht?
Gibt einige Ansatzpunkte.
Drehzalsensor defekt (am Differenzial)
Kabelbruch/abgerissen
Steckverbindung im Innenraum gelöst
Druckspeicher nicht i.O.
Bremslichtschalter defekt (kann auch sein wenn Bremsleuchten definitiv leuchten!!)
ÜSR defekt???? etc.etc.
Beschreibe doch mal genau was es macht bzw. nicht macht.
Kurz was zum Diff. mit ASD
Ich verwende seit Jahren in allen Familienfahrzeugen - egal ob mit oder ohne ASD - das Castrol Syntrac Limited Slip 75W140.
Früher hieß das anders = Castrol SAF-XJ
Nach Rücksprache mit Mitarbeitern von Castrol auch bedenkenlos in "normalen Diffs" einsetzbar.
Hat eine Freigabe von MB und ist bei den AMG Modellen der zu verwendende Betriebsstoff (75W140) laut BEVO.
Ich kann seit Jahren und zig Tausenden von Kilometern absolut nichts negatives darüber sagen. Wechsel des Difföls mache ich alle 60.000 KM (also in gleichen Intervall wie den Automatikgetriebeölwechsel)
Ich weiß aber auch von diversen anderen Usern auch aus anderen Foren, das sie dieses Difföl verwenden.
Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -