Optimale Betriebsstoffe W124

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend zusammen...

ich habe mir mal wieder einen W124 260E zugelegt und pflege diese meist intensiv weiter...

Zu allererst tausche ich (lasse tauschen) meist alle Flüssigkeiten. Nun stelle ich mir aber wieder mal die Frage was die derzeit besten Betriebsstoffe für dieses Fahrzeug sind. Bei den Preisen vom Daimler wird man ja ganz schwurbelig...

1. Was sollte man für ein Öl ins hintere Diff (mit ASD) reinmachen?
2. Was gehört in das 722.4 Automatikgetriebe für ein Öl rein?
3. Welchen Kühlerfrostschutz sollte man im Optimalfall nutzen?

Das Auto ist bisher scheckheftgepflegt in einem erhaltungswürdigen Zustand und soll es auch bleiben. Mir ist klar, dass in anderen Ländern andere Sitten herrschen, ich würde einfach nur gerne wissen wie ich es meinem Fahrzeug richtig gut gehen lassen kann!

Vielen Dank im voraus schon mal.

M. Desaster

Beste Antwort im Thema

Ne, die Zusätze sind für BMW Getriebe, die funktionieren im Mercedes ASD nicht, die Reibscheiben sind andere.

Die Zusätze im Mercedes Öl verhindern, dass die Scheiben bei Stillstand zusammen kleben.
Wenn du in einer Kurve anfahren willst, sprich, irgendwo an ner Ampel stehst und abbiegen willst und hast das falsche Öl im Diff, dann ist die Hinterachse gesperrt und dann rubbelt hinten ein Rad durch, bis sich die Reibscheiben losbrechen. Das passiert dann bei jedem Anfahren aufs neue und bringt natürlich entsprechenden Verschleiß im Diff, Antriebswellen, Radführenden Elementen und Reifen mit sich, wenn jedes mal die ersten 5-10m n Hinterrad radiert bis sich die Scheiben losbrechen.

Das dagegen nötige Spezialöl gibt es bei Mercedes Benz nicht mehr.

Ich habe das gelöst, in dem ich MOS2 Zusatz von Liqui Moly reingefüllt habe, allerdings setzt der auf der anderen Seite auch die gesamte Reibungskraft der ASD Kupplungen runter, so dass die 30% Grundsperrwirkung reduziert wird. Ist für mich aber kaum im spürbarem Bereich.
Dazu reduziert dieser natürlich auch das Losbrechmoment der Kupplung. Die ASD - Kupplungen können nur eine begrenzte Kraft übertragen, von 100 oder 150NM (weis ich nicht mehr genau).
Allerdings ist die dann noch Übertragungsfähige Restkraft in den normalen Situationen in welchen man das ASD braucht mehr wie ausreichend, bei etwa 30km/h schaltet es sich eh ab...

Das ganze Thema kommt aber nur zum Tragen, wenn das Auto idr. weniger als 100.000km gelaufen hat, oder wie bei meinem die Reibscheiben -mal wieder- neu gekommen sind, meines hat etwa über 60.000km gelaufen...

Jenseits der 100.000km sind die Scheiben idr. so weit verschlissen, das die 30% Grundsperrwirkung sowieso nicht mehr vorhanden ist und klemmen tut dann auch nix mehr.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

Original geschrieben von Master Desaster


N ABend zusammen...

war heute beim Teilemann und habe folgende Produkte im Blick:

1. Fürs Diff: Liqui-Moly 85W90 GL5 LS (oder ist das 75W140 so viel besser?)
2. Fürs Automatikgetriebe: Ravenol Dexron DII (Freigabe 236.6 und 236.7) (oder ist diese Firma nicht zu empfehlen?)
3. Kühlflüssigkeit: Ravenol G12 in rot

bin ich damit auf der sicheren Seite?

Gruß und Dank

M. Desaster

Nö! Siehe Beiträge von Wolv O.
http://www.te-taxiteile.com/.../...Automatikoel-ATF-Dexron-IID-5-Literhttp://www.te-taxiteile.com/.../...-Limited-Slip-75W140-fuer-ASD-500mlhttp://www.te-taxiteile.com/.../...utz-5-Liter-speziell-Mercedes-325.0

Vielen Dank zusammen...

ich habe es verstanden!

Schade... leider bekomme ich die Teile nun nicht mehr vor dem Wochenenden.

Gruß und Dank

M. Desaster

PS: Lohnt es sich, dass Zentralhydrauliköl gleich mit/ auch zu wechseln?

Hab ich irgendwie die falsche Sprache erwischt?

Wurde anscheinend ignoriert. Der Deutsche macht Dienst nach Vorschrift! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Wurde anscheinend ignoriert. Der Deutsche macht Dienst nach Vorschrift! 😁

Nicht ganz.

Wenn es "Dienst nach Vorschrift" wäre, aber nein, man weis dass dann doch noch besser und will n 75W140 einfüllen wo ein 85W90 reingehört...

Wenn Mercedes ne Betriebsvorschrift rausgibt, dass man blos noch Diesel tanken darf, dann kippen die glaube ich auch Diesel in die Benziner...

Hi!

Diese Superduperhypoidöle sind eben ein Forengewächs. Ist neuer, muss also besser sein. Rein damit.

Bei mir werkelt im Diff 85W-90 und in der Schaltbox Suffix A ATF. Wozu sollte ich da was anderes einfüllen? Wäre Perlen vor die Säue.

Allerdings fahre ich im Winter auch ein nichtvorschriftsmässiges 5W-40, da sich der schlappe OM601 damit in der Warmlaufphase doch deutlich leichter tut. Nachteil ist eben der auf Langstrecke etwas höhere Ölverbrauch, den es ja eigentlich gar nicht geben darf... nach Forenmeinung. 😁

Zitat:

Nachteil ist eben der auf Langstrecke etwas höhere Ölverbrauch, den es ja eigentlich gar nicht geben darf... nach Forenmeinung. 😁

Tja, dann passt die Theorie nicht...

Ein 5W40 ist bei warm genau so flüssig wie ein 15W40.

Die Theorie hinkt da, wo das in deinem Ölbrenner gar nicht richtig warm wird. Die Viskositätskennzahlen von Öl sind bei 100°C.

Die hab ich in meinem 300er, aber du in deinem Heizölferrari hast wahrscheinlich nur 60-80°C und da ist eben das 5W40 doch ein wenig dünner, weil die Kaltviskosität erheblich höher ist und damit die Temperaturkurve flacher ist... Bei 120°C ist das 5W40 übrigends idr. dicker als ein 10W40, es ist allgemein Temperaturstabiler...

In der Praxis sind die Unterschiede aber eigentlich selten feststellbar...

Wir haben mal n 190E 1.8 mit ner Öltemperaturanzeige ausgestattet, und den musste man schon Vollgas über die Landstraßen prügeln, damit der überhaupt 80°C erreichte. Im Normalfall blieb der immer bei ziemlich genau 60°C Öltemperatur... Und da gibts Kids, die bauen noch nen Ölkühler ein ^^

Hi!

Jepp, das ist auch meine Theorie.

Bei mir schwitzt der vordere KW-Simmering etwas. Mit Mobil1 0W-40, was ich probehalber mal gefahren bin, verliert der Simmering Öl. Nicht viel, aber doch sichtbar. Mit 5W/10W-40/50 ist er nur ölfeucht, d.h. keinerlei sichtbarer Verlust. Das untermauert die Theorie.

Momentan bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den Siri machen lasse. Selbermachen fällt wegen passendem Werkzeug aus. Der Ölverlust ist ja faktisch nicht vorhanden, aber mich nervt das trotzdem. Da es ja keine versetzten Reparaturringe mehr gibt, habe ich die Befürchtung, dass es danach noch undichter ist. 😁

Dafür braucht man Werkzeug?

Naja, mir fehlt da die Idee, wie ich das ausreichend gegenhalte ohne diesen Arretierer. Bin doch Autodidakt und kein Profi. 😁

Sagen wir es mal so in Bezug aufs Difföl. Falsch macht man damit definitiv nichts, da es in den AMG Getrieben Vorschrift ist.

Und "Superduperhypoidöl"...ist doch das 85W90 auch

Zitat:

Original geschrieben von niu12157


Sagen wir es mal so in Bezug aufs Difföl. Falsch macht man damit definitiv nichts, da es in den AMG Getrieben Vorschrift ist.

Nach der Logik sollte man dann auch ein ATF nach 236.16 in den 4-Gang-Automaten schütten, weils ja im 9-Gang-Automatikgetriebe 725.0 Vorschrift ist?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von niu12157


Sagen wir es mal so in Bezug aufs Difföl. Falsch macht man damit definitiv nichts, da es in den AMG Getrieben Vorschrift ist.

Ähm, doch ^^

Ganz einfach. Jeder soll machen wie er möchte. Ob nun 85/90; 75/140 oder was auch sonst.

Ich fahre seit zig 100.000 KM mit 75W/140 und habe keinen Grund zur Klage. Da alles trocken ist, leise Geräusche seit Castrol 75/140 nicht mehr vorhanden sind......nehme ich es halt. Wechsel aber seit je her auch alle 120.000 KM
(was auch NICHT erforderlich laut MB)

Können kann man sicher vieles. Einiges hat sich bewährt, anderes vielleicht nicht??? Ob man jemals definitiv weiß woran z.B. Motor defekt geht oder Diff....können doch nur Spezialisten wenn das Teil zerlegt und untersucht wird. Und ob sich dann IMMER feststellen lässt ob es ausschließlich am verwendeten Schmierstoff lag.........????

Habe einfach meine Erfahrungen bzw. die von mir seit Jahren verwendeten Schmierstoffe hier mitgeteilt um den Themenstarter eine weitere auswahl zur Verfügung zu stellen.

Ich bin auch gerade dabei mich hier ein wenig einzuarbeiten - verzeiht bitte falsche Aussagen und berichtigt sie geduldig.
Dafür wäre ich sehr dankbar! 🙂

Wie von Wolv O. beschrieben, ist ein Öl nach Blatt 235.7 das richtige für automatische Sperrdifferentiale in "unseren" Baureihen (W124, W201...).
Welche Kalt-/Warmviskositäten hat denn nun das Öl mit der Teilenummer A001 989 33 03?

MfG
el lucero

Deine Antwort
Ähnliche Themen