Optimale Autobahngeschwindigkeit

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

welche Geschwindigkeit auf Autobahnen hat das beste Preis-/Leistungs-/Autoschonende-Verhältnis?

Ich fahre fast nur nachts und meist mehrere Hundert Kilometer am Stück.

Die Autobahnen sind zu den Zeiten, an denen ich sie befahre praktisch leer, man könnte wohl zwischen 60 und guten 200 jede Geschwindigkeit nutzen.

Welche Geschwindigkeit ist also am sinnvollsten?
Wichtig ist mir vor allem der Aspekt "autoschonend".

Bei einer Geschwindigkeit von 130 habe ich eine (Motor-)Drehzahl von 3250,
bei 155 sind es dann schon ca. 4000 Umdrehungen.

Doch wie belastend ist das Mehr an Umdrehungen langfristig gesehen für den Motor?

Der Spritverbrauch ist eher zu vernachlässigen, da ich sowieso schon aus "Autoschutzgründen" nie über weite Strecke hinweg vollgas fahre.

Ist jetzt irgendwie ein komisches Thema mit einer komischen Frage geworden 😁

Sei´s drum...

Auf eine sachliche 😛 Diskussion...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MercedesOpa1923


das beste ist, meiner Meinung nach, das Auto nahe der Maximalgeschwindigkeit zu bewegen (also über 200)
Der Motor läuft dann eine kürzere Zeit da man schneller am Ziel ist und wird damit geschont.
Außerdem wird der Motor freigepustet.
Nicht ohne Grund baut Mercedes solch schnelle Autos
Beste Grüße

Heinz

Hallo,

so einen Schwachsinn liest man selten ! und wird sicher eine Einzelmeinung bleiben.

Gruß

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ich denke, mit der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h tust Du niemanden wirklich weh. Weder den Anwohnern, noch der Umwelt, noch dem Auto, noch der eigenen/allgemeinen Sicherheit.

Allerdings fordert es die eigene Disziplin.....😉

Grüße

Micha

Ich hab irgendwo irgendwann mal gelesen, dass Tempo 130 km/h ökonomisch und 120 km/h ökologisch ist. Mir Wurst, mit dem w202 fahre ich (bis auf ein paar Ausnahmen) max. 160 km/h. Zum Rasen sind Dienst- und Vorführwagen die beste Alternative 😉 😁

Zuerst kommt es darauf an, ob man es nun eilig hat, oder nicht. Raserei bringt bekanntermaßen nicht viel, nur erhöhten Blutdruck. Ein Cruisen dürfte mit unseren Benzen ja eigentlich wunderbar machbar sein, -es sei denn, das Gestell ist tief und breit..
Ich bin vor Jahren auch sehr viel Bahn in der Nacht gefahren und musste feststellen das ich vom Plan 130 immer weiter nach oben gezogen bin (nicht mit meinem CDI). Jedes Fahrzeug hat eine Wohlfühlgeschwindigkeit, die sich auf langen Strecken dann schon einstellt. Mit einem Benz kann man auch bei hohen Geschwindigkeiten eigentlich davon ausgehen, auch wohlbehalten anzukommen und der Motor verkraftet, gut gewartet, schon so Einiges..

Ich fahre ebenfalls viel Nachts auf der AB. Am wohlsten fühle ich mich bei 160-170 km/h. Mein W202 fährt dann schön lässig und ich komme entspannt an. Verbrauch hält sich dann auch noch in Grenzen.

Wenn ich es mal eilig hab, sinds dann auch mal 220-230 km/h (Durchschnittsgeschwindigkeit)😁😁

Ähnliche Themen

das beste ist, meiner Meinung nach, das Auto nahe der Maximalgeschwindigkeit zu bewegen (also über 200)
Der Motor läuft dann eine kürzere Zeit da man schneller am Ziel ist und wird damit geschont.
Außerdem wird der Motor freigepustet.
Nicht ohne Grund baut Mercedes solch schnelle Autos
Beste Grüße

Heinz

Ich fahre nachts wenn ich genug Zeit habe gerne mal 100 - 120 Kmh, reicht vollkommen aus und der Zeitverlust gegenüber 160 oder mehr ist sehr gering. Sind aber auch nur kurze Strecken die ich fahre.
Bei längeren Strecken fahr ich auch mal 200 und mehr 😎

Wenn der Verbrauch NICHT die Frage ist, dann weiß ichs nicht 🙂

Würde auf unlimitierter freier Bahn aber dann doch eher Richtung 200 (C180er Fahrer: 180 😉) kommen... weil's schon selten genug ist, dass man das mal darf 🙂
Hingegen 130/140 mit Tempomat sind sicher auch sehr angenehm, und etwas weniger stressig.

Motorisch dürfte sich die Beanspruchung bei beiden Varianten in Grenzen halten, da der Verschleiß bei bereits warmem Motor nicht mehr wirklich hoch ist. Solange die Motortemperatur schön im grünen Bereich bleibt, ist alles wie es sein soll 😉

Ich denke mal, dass man ab und an mal Vollgas fahren sollte, damit der ganze Dreck aus dem Abgassystem gepustet wird. Hab ich mal so gehört, ob da was dran ist weiß ich nicht.

Bei Dieseln mit DPF muss das jedenfalls mal machen.

Ich freue mich schon auf künftige Fahrten, wenn ich so eure Antworten lese 😁
Ausgefahren habe ich ihn bisher eh noch nie, meine Winterreifen sind leider nur bis 190 km/h zugelassen.

@carle57:

Das mit der Wohlfühlgeschwindigkeit ist mir auch schon aufgefallen.
Wenn es der Verkehr zulässt, dann machen 170 mit unseren Autos einfach viel mehr Spaß als 130 und man fühlt sich trotzdem geborgen und cruist angenehm vor sich hin.

@Kubica:
Als ob eure Toyota mehr als 160 km/h laufen würden 😛

@_RGTech:

Ach weißt Du, das mit dem Verbrauch ist immer so ne Sache.

Wenn ich 2-3 Stunden 170 anstatt 130 fahra und dann 8-10€ dafür mehr bezahlen muss, dann ist das kein schlechtes "Geschäft". 2-3 Stunden Spaß gehabt für 10€, das ist günstiger als jeder Kinobesuch 😁

An den Grundkosten fürs Auto ändert sich ja dann nichts, es sind dann tatsächlich nur Spaßkosten.

Würde es physikalisch eigentlich einen Sinn ergeben, bei häufigen und langen Autobahnfahrten vollsynthetisches Öl zu nehmen?
Oder ist ein teilsynthetisches bei warmem Motor ohnehin dünnflüssig genug auch für höhere Geschwindigkeiten?

Mobil 1 0W40 kostet ja wirklich nicht die Welt.

Zitat:

Original geschrieben von Sat.PK



@Kubica:
Als ob eure Toyota mehr als 160 km/h laufen würden 😛

Ich gehe mal davon aus, dass du noch keinen D-Cat gefahren bist 😉

Bei den neueren Autos macht es schon einen Unterschied wie schnell man fährt. Nicht nur der Spritverbrauch erhöht sich, der Bordcomputer bitten einen auch früher zum Service.

Aussage von einem VW Mechaniker

Hallo,

wenn ich es nicht Eilig habe, wechsel ich gerne zwischen 130 bis 160km/h damit die Fahrt nicht zu Langweilig bzw. ggf. wegen der Einschlafgefahr auch gefährlich wird. Dabei überschreite ich 140km/h nur für kurze Zeit z.B. beim Überholen und nach Möglichkeit nicht am Berg. Ich Glaube, das ich meinen Wagen in diesem Fenster sowohl Sparsam und auch schonend bewege.

Gruß

Ich fahre (wenn ich kann) immer Tempomat 140...🙂

Zitat:

Original geschrieben von MercedesOpa1923


das beste ist, meiner Meinung nach, das Auto nahe der Maximalgeschwindigkeit zu bewegen (also über 200)
Der Motor läuft dann eine kürzere Zeit da man schneller am Ziel ist und wird damit geschont.
Außerdem wird der Motor freigepustet.
Nicht ohne Grund baut Mercedes solch schnelle Autos
Beste Grüße

Heinz

Hallo,

so einen Schwachsinn liest man selten ! und wird sicher eine Einzelmeinung bleiben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen