Ople Corsa C Licht Flackert im stand
Hi
es geht um ein Corsa C 1.7 Di 2001 bj
alles hat damit angefangen das der anlasser kaputt war.
wurde ausgetauscht auto abgeholt losgefahren (war noch hell) abends wieder los licht an und das abblendlicht, tacho, eigentlich alles im innenraum flackert. Habe keine Klima kein radio, lüftung aus.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
26 Antworten
Es gibt keine alterschwache Batterien, höchstens welche, die defekt sind in Folge von Plattenschlüssen (durch aufsteigenden Bleischlamm).
Die meisten Fehler sind Kurzstrecken und zu niedrige Säurestände.
Klar, wenn der Säurestand zu niedrig ist, kann die Batterie nicht mehr auf ihre angegebene Kapazität gebracht werden.
In meinem Augen sind geschlossene Batterien ein Problem, wenn der Säurestand zu niedrig ist, kann man sie nur noch wegschmeißen bzw gegen einer neuen Batterie ersetzen.
Die Batterietester in den Werkstätten sind bessere Schätzeisen mit dem Hang, den Kunden eine neue zu verkaufen.
Dann lieber eine Batterie zum öffnen und mit dem Säureheber (3,95) die Ladedichte zu prüfen.
also hab jetzt mal das mit heckscheiben heizung und lüftung an probiert. siehe da kein oder kaum noch ein flackern.
Wenn mehr Verbraucher (besonders die amperefressende Heckscheibenheizung) angeschaltet wird, sinkt logischer Weise die Voltzahl und dann regelt der Regler die Leistung der LIMA hoch, dafür ist er ja da.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Es gibt keine alterschwache Batterien
In meinem Augen sind geschlossene Batterien ein Problem, wenn der Säurestand zu niedrig ist, kann man sie nur noch wegschmeißen bzw gegen einer neuen Batterie ersetzen
So war es bei mir: Batterie hatte im Sommer noch genug Kraft zum Anlassen, die Spannung ist aber schon auf ~10V abgesunken (weiß nicht mehr genau wie viel). Bei tieferen Temperaturen sinkt die Spannung aber weiter ab. Da kann man durchaus von altersschwach sprechen.
Beim Ausbau habe ich dann gemerkt, dass schon die Hälfte der Flüssigkeit verdampft war. Warum? Die Lima hat festgestellt, dass die Batterie nicht voll ist, hat entsprechend Spannung angelegt. Die Batterie konnte die Energie aber nicht aufnehmen, und wurde deswegen eher gegrillt als geladen.
Wie gesagt, im Sommer hats noch gereicht, im Winter wahrscheinlich nicht mehr. Habe mir deswegen eine wartungsfreie Batterie mit Verschlusskappen gekauft. Im April beim Reifenwechsel habe ich mal den Wasserstand kontrolliert, ist aber nicht merklich gesunken, habe es deswegen erstmal so gelassen. Der Winter war aber auch nicht besonders hart.
Ähnliche Themen
Laß es flackern und gut ist.
Grund wird sein, dass bei geringen Drehzahlen die LIMA die Voltzahl nicht bringt, der Regler regelt hoch und gleich drauf wieder runter, weil die Ladeschlußspannung erreicht ist und das Ganze beginnt wieder von vorne.
Ist bei meinem gelegentlich auch so, obwohl 2012 ich eine neue LIMA eingebaut habe.
Besonders auffällig ist bei mir dieses Flackern im Winter vorhanden, i.M. alles stabil.
Wenn die LKL leuchtet, wird es Dir angezeigt.
ja wenn die leuchtet ist es schon zuspät. ich versteh einfach nicht wieso das ganze nach den anlasser aus/einbau angefangen hat
Wenn die Batterie neu ist, kann sie das Auto noch eine ganze Weile mit Energie versorgen, auch wenn die Lima ausgefallen ist. Dann leuchtet die Generatorleuchte. Aber aufpassen, die Wasserpumpe hängt auch am Keilriemen, wenn der reißt geht auch die Generatorleuchte an.
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Wenn die Batterie neu ist, kann sie das Auto noch eine ganze Weile mit Energie versorgen, auch wenn die Lima ausgefallen ist. Dann leuchtet die Generatorleuchte. Aber aufpassen, die Wasserpumpe hängt auch am Keilriemen, wenn der reißt geht auch die Generatorleuchte an.
ok
Nicht falsch verstehen: wenn die Generatorleuchte angeht, wird die Batterie nicht mehr geladen. Dafür gibt es erstmal zwei Gründe: die Lima ist kaputt oder der Keilriemen ist gerissen. Wenn es der Keilriemen ist, sofort Motor ausmachen weil kein Kühlwasser mehr gefördert wird. Wenn es "nur" die Lima ist, alle elektrischen Verbraucher wie Radio, Gebläse (und auch Klima) abschalten, damit kommst du auf jeden Fall noch in die nächste Werkstatt - wenn du nicht irade irgendwo in der Pampa bist 😉