Kaufberatung c63 ohne OPF
Hey,
der Sommer kommt und ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen und irgendwie hat es mir ein c63 angetan.
Wollte mir erst ein w204 holen, einen der letzten Sauger aber das Interieur schreckt mich noch etwas ab. Bin dann auf den w205 gestoßen, konnte aber nicht rausfindend bis wann die ohne OPF produziert wurden. Bis 2016 bin ich mit recht sicher, 2017 auch noch ? Kennt einer das letzte Baujahr + Monat ?
Worauf sollte ich beim Kauf achten, mobile ist ja ziemlich voll.
Und kann keiner von euch vielleicht ein Vergleich nennen mit dem w204 (Sauger) was Sound/ Klang und Leistung angeht, hält der w205 da mit ?
Ich bedanke mich schon mal im voraus für die zahlreichen und hilfreichen Antworten :)
5 Antworten
Der 204er hat 6.2 Liter Hubraum, der 205er 4.0 Liter.
Hatte mal einen 204er C63 neben mir in einem Tunnel, der hat einen richtig bärigen Sound abgegeben, nur geil.
Hier etwas Lesefutter aus dem 204er Forum:
https://www.motor-talk.de/.../w204-c63-kaufberatung-t7469935.html?...
Zitat:
@MrLoco schrieb am 2. Mai 2025 um 00:52:25 Uhr:
Hey,
der Sommer kommt und ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen und irgendwie hat es mir ein c63 angetan.
Wollte mir erst ein w204 holen, einen der letzten Sauger aber das Interieur schreckt mich noch etwas ab. Bin dann auf den w205 gestoßen, konnte aber nicht rausfindend bis wann die ohne OPF produziert wurden. Bis 2016 bin ich mit recht sicher, 2017 auch noch ? Kennt einer das letzte Baujahr + Monat ?
Worauf sollte ich beim Kauf achten, mobile ist ja ziemlich voll.
Und kann keiner von euch vielleicht ein Vergleich nennen mit dem w204 (Sauger) was Sound/ Klang und Leistung angeht, hält der w205 da mit ?Ich bedanke mich schon mal im voraus für die zahlreichen und hilfreichen Antworten 🙂
Hallo,
meiner C63S ist aus 2018 und hat noch keinen OPF. Zum Klang musst Du dir nach Hörproben eine eigene Meinung bilden. Zur Leistung: Der 4-Liter ist dem alten Sauger in allen Belangen überlegen - aber nicht erheblich. Dem werden die Besitzer des alten Motors aber vermutlich vehement widersprechen. Und der neue M177 ist nach aktuellen Erkenntnissen standfester als der alte! Der alte Motor hat einige Schwachstellen, die erheblich ins Geld gehen können.
Zitat:@36/7M schrieb am 2. Mai 2025 um 14:59:25 Uhr:
Hallo,
meiner C63S ist aus 2018 und hat noch keinen OPF. Zum Klang musst Du dir nach Hörproben eine eigene Meinung bilden. Zur Leistung: Der 4-Liter ist dem alten Sauger in allen Belangen überlegen - aber nicht erheblich. Dem werden die Besitzer des alten Motors aber vermutlich vehement widersprechen. Und der neue M177 ist nach aktuellen Erkenntnissen standfester als der alte! Der alte Motor hat einige Schwachstellen, die erheblich ins Geld gehen können.
Also der Sound ist besser beim w204 aber leistungstechnisch sind beide auf dem gleichen Niveau ?
Mhh dann wirst vielleicht doch ein w204 haha
Wollte bei beiden je nach dem welcher es wird sowieso Stage 2 oder 3 machen.
Ist ja nur ein Schönwetter Spaß Auto
Bin beide ausgiebig gefahren. Der M156 hat natürlich seinen Charme, keine Frage. Klanglich ist er ein echtes Brett – aber untenrum geht da einfach gar nichts. Bis er mal wach wird, brauchst du ordentlich Drehzahl. Für ein Schönwetter-Spaßauto nett, aber im Alltag oder auf kurvigen Landstraßen willst du nicht ständig auf 5000 U/min halten müssen.
Der M177 im W205 dagegen schiebt ab 2000 U/min mit 700 Nm mit einer Stage 2 oder 3 lässt du jeden stehen 😁 . Ich hab die 200.000 km Marke bereits geknackt – bis auf die Turbos (waren irgendwann fällig) ist alles noch heile.
Der M156 hat im Vergleich ein paar typische Schwächen: Steuerkettenspanner, Kopfdichtungen, Kurbelwellenlager – wenn da was kommt, wird’s teuer. Beim M177 ist das alles bisher deutlich robuster (auch wenn bei extremer Stage 3 die Abgastemperaturen kritisch werden können, wenn man’s übertreibt).
Wenn du also Performance willst, die auch im unteren Drehzahlbereich direkt anliegt, und nicht nur den "Oldschool-V8-Charme", dann wirst du mit dem W205 glücklicher – zumal das Interieur deutlich moderner ist. Soundmäßig kann man mit Downpipes, Klappenanlage & Co. gut nachhelfen. ??
Am besten einfach mal beide fahren – danach entscheidet sich’s oft von selbst. Viel Erfolg bei der Suche!
Ähnliche Themen
Zitat:
@A_WhitePearl_MG schrieb am 7. Mai 2025 um 10:19:39 Uhr:
Bin beide ausgiebig gefahren. Der M156 hat natürlich seinen Charme, keine Frage. Klanglich ist er ein echtes Brett – aber untenrum geht da einfach gar nichts. Bis er mal wach wird, brauchst du ordentlich Drehzahl. Für ein Schönwetter-Spaßauto nett, aber im Alltag oder auf kurvigen Landstraßen willst du nicht ständig auf 5000 U/min halten müssen.....
Nüchtern betrachtet wirst Du aber zugeben müssen, dass der Alltag bei den meisten aufgrund von Tempolimits oder anderen Verkehrsteilnehmern oft mit 100 PS zufrieden ist, was auch beim 6,2 Liter schon mit 2.000 Umdrehungen geht.
Womit ich Deine Tipps zur Technik keinesfalls diskreditieren möchte.