OpenSky reperatur/austausch & anschl. nochmaliger defekt ?
Hy @ALL,
ich habe heute gerade einen A2 für meinen Bruder gekauft.
Das OpenSky konnte ich jedoch nicht testen, da der Händler meinte es sei defekt & wird noch erneuert bzw. der Rahmen ausgetauscht (bekanntes Problem!)
OK no problem für mich. (da Audi Zentrum/Händler inkl. GarantiePLUS)
Nun aber meine Frage,...
werden nun bessere Materialien verbaut, sodass der Fehler so gut wie ausgeschlossen werden kann, oder tritt der SPASS nach der Reperatur nach einem gewissen Zeitabstand wieder auf, da selbe Technik & selbe Materialien???
PS: OpenSky war/ist für meinen Bruder nicht ausschlaggebend. Wenns kaputt ist, wirds eben irgendwie geschlossen und GUT IS ;-)))
So long und DANKE für Euer WISSEN und Erfahrungen,
...
34 Antworten
Hallo A2--Freunde,
weil das Thema mal wieder "hochkocht, und weil guter Rat nicht teuer sein muß möchte ich im MT ebenfalls auf auf einen Spezialisten hinweisen, der professionell (!) und zu überaus fairen Preisen alle Open-Sky-Reparaturen durchführt bzw. durchführen KANN (mit der Betonung KANN).
Ein Bericht im "Auto-Bild Nr. 8 - 26.2.2010 (www.autobild.de) hat mich (und andere schon vor mir) ganz einfach begeistert:
Autohaus Rinner
Jochstr. 48
83646 Bad Tölz
Tel.: 080 41-789530
www..rinner-gruppe.de
In Stichpunkten:
- Bereits ca. 300 Dacher repariert
- Kosten - ja nach Aufwand und Schadensbild - zwischen EUR 400 und 1000
- häufigsten Schadensursachen: Gebrochenes Verbindungsstück zwischen Führungskulisse und Seilzug. Oder defekter Mitnehmer
für die zweite Scheibe.
Man solls nicht glauben, weils Reparatur-Sätze gibt!
Persönlich hatte ich bei meinem 6 Jahre alten A2 noch keinerlei Probleme. Gezielte - und eigentlich vom Freundichen regelmäßgig vorzunehmendes Schmieren der Antriebsteile des Glasdaches - hätten Vieles verhindern können.
Die Schadenshäufigkeit möchte ich in diesem Zusammenhang auch nochmals ansprechen, weil interessant:
SIE LIEGT BEI NUR %!!
"Nur nebenbei":
Vergleicht mal die prozentuale Schadenshäufikeit von anderen, vor allem wichtigen, Autoteilen. Eine Aufzählung vermeide ich bewußt.
Einziges Gegenargubent wäre: Ja, die laufen ja auch nicht soooo ins Geld...... da habt ihr natürlich recht.....
Gruße und schönes Wochenende!
Blascky A2
P.S.
Wo es auch professionelle Reparaturbetriebe für Autoteile gibt,
verrät Euch zu diesem Thema Auto Bild auch:
(nur als Hinweis)
Anlasser, Getriesbe, Motor, Lichtmaschine, Steuergerät, Turbolader
Hallo Blacky nochmal:
Betr.: Schadenshäufigkeit beim Glasdach soll der Vollständigkeit halber natürlich heißen: 1%
Jetzt paßts!
Gruß Blacky A2
So wie ich die bisherigen Beiträge verstanden habe, tritt der Defekt nur auf, wenn man das Dach ganz öffnet/schliesst. Bei Klappbetrieb offenbar nicht. Darum nutze ich derzeit nur das Hochklappen. Genügt mir auch. Insoweit ist die Bedingung "A2 nur ohne OSS" unsinnig. Wenn es ansonsten passt, kann man ruhig mit OSS kaufen🙂. Muss es ja nicht nutzen.
Hallo rkiO,
wenn man sich mit dem "nur Hochklappen" zufrieden gibt ist das auch eine gute Sichtweise!
Dann wird die offenbar kritische Stelle (Mitnehmer der zweiten Glasscheibe) gar nicht beansprucht und es kann nichts brechen. Ein Seilriß läßt sich dadurch möglicherweise auch vermeiden. In beiden Fällen geht als Usache das klemmende zweite Glasdachteil voraus, was ja auch eine oder zwei Ursachen hat.
Grüße
Blacky 2
Ähnliche Themen
Danke dafür. Das Thema ist ja bei A2-Freunde ausführlich diskutiert worden.
Die zweite Scheibe fährt erst etwas nach hinten, ehe sie sich öffnet. Wenn das Dach schlecht eingestellt ist (oder durch Längen der Seile)drückt die hintere Gummilippe gegen die dritte Scheibe, und das Dach geht dann nur mit lautem Knall auf. Ich habe damals diese Gummilippe etwas abgeschält (mit einem Kartoffelschäler-nicht lachen) und seitdem geht alles butterweich. Auf die Regendichtigkeit hat diese Gummilippe keinen Einfluss.
Trotzdem habe ich natürlich meine Sorgen, dass ein 7 Jahre altes Dach mal komplett ausfällt- deswegen die Überlegung, nur noch die Klappfunktion zu nutzen🙁