Opelarbeiter unterstützen Nokiaarbeiter
Hallo ich finde es toll , das in Bochum die Opelarbeiter die Nokiaarbeiter unterstützen, im schweren und so gut wie aussichtslosen Kampf gegen den Korrupten Nokia Konzern. Was ist eure Meinung dazu. MfG Andre
33 Antworten
Korrupt? Nö.
Das machen doch fast alle jetzt. Die Rendite stimmt nicht? Wupps, Arbeiter raus.
Siemens, Deutsche Bank, BMW, Motorola in Flensburg, Kamps, Samsung, AEG... da könnte ich Stunden schreiben.
Eine Sauerei ist es, keine Frage. Aber wundert uns das noch?
Zumal die Handys ja nicht schlecht sind.
cheerio
bitte löschen
Den größten Hammer finde ich, dass Nokia für das Werk öffentliche Mittel von über 80 Mio Euro kassiert hat, und kaum dass die damit verbundene Bindungsfrist von 5 Jahren abgelaufen ist, nach Rumänien geht. Von Menschen in Deutschland erwartet man, dass sie die Geräte kaufen, gleichzeitig entzieht man Ihnen die Grundlage das Geld dafür zu erwirtschaften. Das ist einer der großen Denkfehler solcher Unternehmen, die scheinbar den Hals nicht voll kriegen können. Wenn das alle so machen, würden manche Wirtschaftssysteme zusammenbrechen.
Was anderes hat Samsung in Berlin auch nicht gemacht.
Boykottaufrufe und empörte Aufschreie gab es auch reihenweise.
Und? Deren Kram wird weiter gut verkauft.
Aus meiner Sicht: LEIDER !
Und Siemens, MAN, ..... nahezu endlos fortsetzbar ....
Ich finde es irgendwie gut, was Nokia macht.
Warum? Weil vielleicht endlich mal darüber nachgedacht wird, diesen Subventions-Unsinn endlich mal einzustellen. Schluss mit dieser Steuergelder-Verschwendung an Firmen, die das Geld nun wirklich nicht brauchen und verdienen.
Insofern war/ist diese Nokia-Geschichte wirklich zu etwas nutze...
Gruß
Michael
Sehe ich genauso.
Und wenn ich wieder höre, wie auch in meinem Bekanntenkreis gewettert wird, kann ich da nur grinsen.
Ich habe noch Anekdoten meiner ehemaligen Arbeitskollegen im Gedächtnis, da wurde erzählt von 4 neuen Arbeitgebern im Jahr, besonders in der 70ern wären Konkurrenten in die Firmen gegangen und hätten gemeint "psst, ich geb dir zwei Mark die Stunde mehr für die gleiche Arbeit"
und was passierte? Die Arbeiter sind aus Loyalität geblieben?
Kein Stück.
Jeder Arbeitnehmer, wenn er die Möglichkeit hätte, für gleiche Leistung mehr Geld zu bekommen, würde seinen Hut nehmen und einem anderen Herren dienen.
Also bitte hört mir damit auf, alle sind korrupt, nur der kleine Mann nicht. Denn das hat damit überhaupt nichts zu tun.
Wo waren denn die Herren Politiker vorher? Im Nachhein jammern, darin sind wir alle gut, nur jetzt ist es zu spät.
Wieso muß man eigentlich den Firmen Geld in den Hintern pusten?
Deutschland sollte einfach nur als Anreize eine bessere Bürokratie, schnellere Genehmigungen und vereinfachte Steuersysteme bieten, dann kämen auch mehr Unternehmen und wir wären echt konkurrenzfähig. Aber so müssen wir ja mit Geld winken und sobald das Soll erfüllt und die Knete eingesackt ist, haut Nokia ab.
War doch eigentlich abzusehen.
Wie gesagt, jeder Arbeitnehmer würde für mehr Geld auch zu einem anderen Verein gehen.
Freunde und Kollegen sind zwar toll, aber die kann man überall finden.
Also bitte... nicht so heuchlerisch.
Denkt mal nicht nur an Siemens... fragt mal die Leute in Flensburg, was die davon halten, daß Motorola sein Werk geschlossen hat.
Oder fragt mal die Leute in Finnland, was die von Nokia hielten, als die 1999 nach Deutschland abgehauen sind.
So what? sage ich da nur. Ich kaufe (wenn ich es denn müßte, mein 6230 tuts noch ne ganze Weile) natürlich weiter Nokia, wenn ich es für ein gutes Angebot halte.
cheerio
Nein zu Nokia wenn dan Sony Ericsson , noch was die kleine Frau oder Mann haben aber keine Milliarden von Euros, sondern die müssen sehen wo sie bleiben das hat nichts mit korrupt zu tun ,aber Firmen die meinen das sie besser kommen wenn sie nur die Kohle nehmen und dann hauen sie ab und lassen ihren Scheißdreck billig bauen und wollen es hier genau so teuer vertreiben , sollten in meinen Augen zusehen das sie das Zeug dort los werden wo sie es Herstellen . Jasmin
Der Punkt ist doch aber der, daß die Firmen es so machen und wir unterstützen dieses Verhalten ja geradezu.
Und ich sage immer noch, es ist absolut menschlich, jeder würde das so machen, wenn er es könnte.
Das Gute an der Sache ist ja noch, daß die Rumänen, die bei Nokia arbeiten würden, wenigstens nicht zu uns ins Schlaraffenland kommen und die Hand aufhalten.
Letztens habe ich, eher bezogen auf die Neiddebatte, einen Leserbrief gesehen in einer nicht unbedeutenden Tageszeitung, da wurde eine Frau erwähnt.
Sie meinte, es sei ein Unding, daß die Aldi-Brüder so viel Geld haben, die könnten doch auch mal solidarisch sein und nen ganzen Batzen von der Kohle abgeben.
Weißt Du, wieviel diese Frau geben würde, wenn diese Aldi-Brüder einen Miniladen hätten und der geht bankrott?
Kommt die Frau dann auch und ist solidarisch und gibt Geld so wie alle anderen kleinen Leute?
Da wirst Du noch blöde belächelt, und das ist noch eine harmlose Reaktion.
Wenn jemand ein Unternehmen gründet und sicher führen will, hat der mit so vielen Risiken zu kämpfen, daß es öfter in die Hose geht, als daß ein Weltkonzern daraus wird.
Nur die Leute sollen doch nicht immer so tun... selber keinen Ar*** in der Hose, aber wenn jemand erfolgreich ist, wird es ihm geneidet.
Jeder soll doch sein Ding machen und vor allem was aus sich selbst machen, sich unentbehrlicher machen, ein bissel die Zeichen der Zeit erkennen.
Mann muß nicht immer warten, bis der Kahn absäuft, man sollte mal vorher nachdenken, was mache ich, wenn es mich auch trifft?
Ist leider so, ich wäre auch gerne mein Leben lang Facharbeiter bei meiner Lehrfirma geblieben, aber ich bin ins echte Leben geworfen worden und jetzt sehe ich viele Dinge anders.
Vielleicht müssen noch mal 300.000 hochqualifizierte Menschen aus D auswandern, bis die Politiker mal merken, was sie anrichten. Da hingehen, wo die Arbeitsbedingungen und das Klima bei der Arbeit wesentlich besser sind. Und da fällt mir ad hoc ein ganzer Haufen Länder ein.
Deswegen ist es total wurscht, ob nun zwei drei Mann sich jetzt über Nokia ärgern. Motorola verkauft seine Razor V3 sehr gut, Samsung seine TFTs... von daher... das interessiert im Endeffekt keine Sau.
Naja hab ich schon alles gesagt.
cheerio
där kapitän,
Du schweifst jetzt ziemlich ab. Eins sollte doch klar sein, D und einige andere westeuropäische Länder werden in den Produktionskosten noch lange nicht mit Rumänien, China und Co. konkurrieren können, das reißen auch Steuersenkungen und weniger Bürokratie nicht raus. Schonmal was von Gewerkschaften, Betriebsräten, Streiks, Lohnforderungen, deutschem Arbeitsrecht und unserem x-fach höheren Lebensstandard gehört? Um gerade das alles zu kompensieren gibt es ja (leider!!) diese finanziellen Anreize, ohne die hier vermutlich noch viel weniger los wäre. Mit Deiner Argumentation könnte der Staat auch seine Sozialfürsorge einstellen und sich sagen, wenn die Arbeitslosen garnichts mehr bekommen, MÜSSEN sie sich eben Arbeit beschaffen, was auch immer, oder sie schlafen eben alle unter der Brücke.
Nein, es ist weiterhin neben solchen Förderungen vor allem eine Frage der unternehmerischen Verantwortung und das Image, was die Firmen zu der Erkenntnis führen muss, dass (auch) auf den Märkten produziert wird, wo verkauft wird. Ich würde nichtmal behaupten, dass in Rumänien die Fertigungsqualität schlecher wäre. Aber bis wir uns in den Lohnnebenkosten mit denen messen können, dauert es noch sehr lange.
Das viele andere das auch so machen, hat hier keiner in Abrede gestellt, es ist genauso kritikwürdig. Und Nokia ist nunmal ein besonders dreister Fall.
sorry - doppelpost!
Sehe gerade ARD Presseclub ,hier wurde auch ein Unternehmen gelobt und das ist Opel , die hätten ja auch damals abhauen können , haben sich aber für den Standpunkt Deutschland entschieden .Jasmin
Hi
Opel ist in jedem Fall ein gutes Beispiel. Die Produktion für den Corsa hätte man auch vollständig nach Spanien verlegen können, die von Astra und Zafira nach Polen und von Vectra und Signum in die USA. Trotzdem produziert Opel weiterhin in Deutschland. Aber wahrscheinlich nicht wegen der Arbeitsqualität und schon garnicht weil es sich finanziell besonders lohnt, sondern aus Imagegründen. Den ''Made in Germany'' hat auch in den Zeiten der Globalisierung nach wie vor einen guten Klang.
Andere gute Beispiele sind für mich Porsche und BMW, die haben in Sachsen jeweils zwei Werke auf die grüne Wiese und damit Arbeitsplätze geschaffen. Das hier auch mit Subventionen künstlich Anreize geschaffen wurden ist so sicher wie das Armen in der Kirche, aber hauptsache die Leute haben Arbeit.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Nein zu Nokia wenn dan Sony Ericsson...
Jasmin,kleiner Tip.
Sei ein bissl vorsichtiger mit solchen Aussagen.😉
Ansonsten kann man nicht pauschal sagen,es dürfe keine Unterstützungen (Subventionen) mehr geben.
Doch,aber deutlich besser kontrolliert und unter Androhungen von Strafen,bei denen die jeweiligen Unternehmen sofort alles zurückzahlen müssten bei derart offensichtlichen Missbräuchen von derart hohen Geldsummen.
omileg
schon wieder, ich hasse das 🙁
bitte löschen