Opel Zafira B geht während der Fahrt einfach aus
Guten Tag liebe Opel Gemeinde, ich habe ein Problem mit meinen bisher so treuen Zafira bei dem mir leider bisher noch keine Werkstatt weiterhelfen konnte.
Modell : Opel Zafira B CNG
Baujahr: 12.2007
Kilometerstand: 382400
Historie:
Getriebe mit Kuppelung Ausgetauscht 2010
Lichtmaschine 2011
Zündspule erneuert ( aufgrund Fehlermeldung 2013)
Fehlerbericht:
Wagen geht währen der Fahrt aus, lässt sich nicht mehr starten der Anlasser dreht nicht mehr (Anlasser reagiert nicht mehr). Tankanzeige zeigt leer, und Tacho zeigt no Fuel an. Wenn der Wagen ausgeht ist der Fehlerspeicher voll mit sämtlichen Fehlern.
(siehe Anhang 1)
Ich hoffe hier könnt mir weiterhelfen, weil zugegebener Weise macht Fahren mit einem Auto das nicht mehr Zuverlässig ist, keine wirkliche Freude..
Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche allen die das Lesen noch einen wunderbaren Nachmittag.
mit freundlichen Grüßen
Wigbels Gerd
17 Antworten
Hallo, ich habe auch das Problem mit dem Ausgehen, aber es lag nicht (nur) an der Zündspule, deshalb hätte ich gerne noch einen Tipp.
Hatte das Problem auch mit dem Ausgehen, es wurde eine neue Zündspule eingebaut (vorher neues billiges Fabrikat, jetzt Original Opel Teil). Dann führ das Auto auch wieder 500km. Jetzt ist es allerdings ganz stehen geblieben (an einer Ampel), Motor aus, ging auch nicht wieder an - nur noch Abschleppen zur nächsten Werkstatt möglich.
Jetzt springt der Wagen nur noch mit Benzin an und fährt auch nur noch mit Benzin. Wenn ich während der Fahrt auf Erdgas umschalte, wird die Leistung schwach, der Motor stottert und geht dann aus.
Kann also auch die Gaszufuhr (Ventil?) kaputt sein? Weis jemand, was so eine Reparatur kostet?
Und dann noch eine dringende Bitte: wer kann mir eine Werkstatt nennen in 100 km Umkreis von Stuttgart, die CNG Autos repariert und GUT ist? Gerne auch eine freie!
Mit dem "Platzhirschen" Opel STaiger habe ich hier üble Erfahrungen gemacht: mein letzter Opel ZAfira ERdgas kam dort nicht durch den TÜV, weil angeblich zwei Gastanks angerostet waren. Ich habe das Auto dann billig ohne TÜB verkauft. Nun erzählt mir der Käufer, dass er mit dem Auto doch TÜV bekommen hat, denn es seien nur die Schrauben angerostet gewesen....
Bitte also gerne einen Werkstatt-Tipp, denn ich fahre eigentlich aus Überzeugung ERdgas und war mit dem alten ZAfira auch sehr zufrieden. Der neuere (Zafira B, 2009) hat nun diese Macken mit dem Anspringen und er schaltet auch in den "Schonmodus", weil die Motorwarnlampe leuchtet und blinkt - wie sie will...
Herzlichen Dank für alle Tipps!!!
Wiebke
Hallo Wiebke
ich weiß ja nicht, wie die Tanks bei CNG aufgebaut sind, da wir LPG fahren.
Den selben Effekt hatten wir aber auch.
Bei uns lag es an einer Tankstelle, die den Tank im Freien liegen haben. Dort scheinen Verunreinigungen im Tank zu sein (Rost?). Die Düsen scheinen zu verstopfen. Nachdem wir dort nicht mehr tanken, läuft unser Zafira ohne Probleme und das ist schon ein min 2 Jahre her.
Hallo zusammen,
auch ich habe bei meinem Zafira B CNG seit einigen Wochen das gleiche Problem. Der Wagen geht (bisher immer kurz nach dem Kaltstart) einfach aus und es leuchtet die rote Batterieanzeige. Außerdem habe ich auch kein Abblendlicht mehr.
Nach dem Ausrollen geht auch der Anlasser nicht, so dass ich nicht wieder starten kann. Einige andere Stromquellen, wie z.B. CD-Player, Innenraumbeleuchtung, funktionieren aber noch. Nach ca. zwei Minuten ist dann der ganze Spuk vorbei und das Auto fährt wieder, als sei nichts gewesen.
Leider habe ich nicht viel Ahnung von Autos, allerdings ein wenig von Elektrik bzw. Elektronik.
Daher habe ich schon einmal von selbstrückstellenden Sicherungen gehört, die sich bei zu hohem Stromfluss (z.B. durch Kurzschluss) erwärmen und den Stromkreis abschalten. Nach Abkühlung der Sicherung wird der Stromkreis wieder freigegeben.
Weiß jemand, ob solche Sicherungen im elektrischen System des Zafira verbaut werden? Dies würde erklären, warum das Auto nach einigen Minuten wieder problemlos weiterläuft.
Ich vermute auf jeden Fall, dass der Fehler von einem gelegentlichen feuchtigkeitsbedingten Kurzschluss herrührt. Dazu passt auch, dass mein rechter Tür-Holm nach intensivem Regen immer voll Wasser ist. Cybergal hatte ja schon weiter oben den Tipp gegeben, die Wasserablaufkanäle zu kontrollieren. Wahrscheinlich sind die bei mir auch verstopft. Allerdings konnte bisher keine (freie) Werkstatt die Wassereintrittsstelle finden. Hoffe jetzt, dass die Opel-Werkstatt da schlauer ist.
Da die meisten Beiträge schon älter sind, habe ich die Hoffnung, dass inzwischen jemand eine Lösung für das Problem gefunden hat. Zumindest einige der vermuteten Fehlerursachen (Nockenwellensensor, Zündmodul, Steuergerät, Gasventil) erscheinen mir nicht logisch, da sie nicht erklären, warum einige elektrische Anlagen kurzfristig ausfallen (Anlasser, Licht). Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
Herzliche Grüße