Opel / Wirtschaftliche Lage Garantieansprüche

Opel Vectra C

Hallo

fahre Vectra C Edition Plus Bj 4/08 CDTI und demzufolge 6 jahre Garantie
Eine Frage: Falls Opel mal insolvent oder weg vom Fenster ist, was passiert eigentlich mit den Garantieansprüchen von mir und allen anderen Neuwagenkäufern?
´Gruß

Beste Antwort im Thema

Daß Opel am Ende ist, braucht keiner zu befürchten. Die Politiker werden das mit Bürgschaften verhindern. Nur zu Recht: Opel selbst ist solvent, befürchtet aber von der maroden Mutter GM ausgesaugt zu werden, bzw. bei denen Hunderte Mio. Außenstände zu verlieren.
Das Ganze ein Jammer, -und zumindest für Europäer vorhersehbar. Es hat was mit dem amerikanischen Selbstverständnis und deren Arroganz zu tun, wenn sie bei steigenden Spritpreisen unverdrossen weiter Benzin schluckende Gurken bauen und auf Halde legen.
Gurken übrigens: Erstaunlich, daß die neuen SUVs von Audi, MMW und Mercedes, -monströse Obszönitaten, so gut sie auch technisch sein mögen- noch Erfolg haben. Nur, wie lange noch?
MfG Walter

20 weitere Antworten
20 Antworten

Die ersten zwei Jahre hast Du ja Werksgarantie. Wenn der Garantiegeber Insolvenz anmeldet, muss er nicht mehr leisten. Er kann also die Leistung verweigern. Die 4 Jahre Anschlussgarantie laufen meines Wissens ja über eine gesonderte Garantieversicherung, wo der Garantiegeber die CG ist. Dieser Anspruch bleibt bestehen.

schade, um die inzwischen doch fast brauchbaren Autos, bei der anstehenden Insolvenz.

Laaaangsam, wenn Du Opel nen Gefallen tun willst dann rede sie nicht in's Grab bevor sie drin sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von jelke1


Hallo

fahre Vectra C Edition Plus Bj 4/08 CDTI und demzufolge 6 jahre Garantie
Eine Frage: Falls Opel mal insolvent oder weg vom Fenster ist, was passiert eigentlich mit den Garantieansprüchen von mir und allen anderen Neuwagenkäufern?
´Gruß

Kaum zu glauben, wie gläubig Werbung machen kann. Lies mal genau die Bedingungen der CarGarantie durch, km-Laufleistungen vs. Selbstbeteiligung und besonders die Garantieleistungen selbst. Was da nicht aufgeführt ist, ist auch nicht in der Garantie drin - und glaub mir - es gibt viele Dinge an deinem Auto, die von dieser CarGarantie nicht mit abgedeckt sind.

Richtig gut läuft das mit der Garantie also nur die ersten beiden Jahre, danach werden die Abstriche immer größer.

Ähnliche Themen

Daß Opel am Ende ist, braucht keiner zu befürchten. Die Politiker werden das mit Bürgschaften verhindern. Nur zu Recht: Opel selbst ist solvent, befürchtet aber von der maroden Mutter GM ausgesaugt zu werden, bzw. bei denen Hunderte Mio. Außenstände zu verlieren.
Das Ganze ein Jammer, -und zumindest für Europäer vorhersehbar. Es hat was mit dem amerikanischen Selbstverständnis und deren Arroganz zu tun, wenn sie bei steigenden Spritpreisen unverdrossen weiter Benzin schluckende Gurken bauen und auf Halde legen.
Gurken übrigens: Erstaunlich, daß die neuen SUVs von Audi, MMW und Mercedes, -monströse Obszönitaten, so gut sie auch technisch sein mögen- noch Erfolg haben. Nur, wie lange noch?
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


..Das Ganze ein Jammer, -und zumindest für Europäer vorhersehbar. Es hat was mit dem amerikanischen Selbstverständnis und deren Arroganz zu tun, wenn sie bei steigenden Spritpreisen unverdrossen weiter Benzin schluckende Gurken bauen und auf Halde legen...

das hat m.M. nach weniger mit Arroganz, als viel mehr mit Unfähigkeit zu tun. GM ist seit Anbeginn kein Automobilkonzern in dem Sinn, sondern eine Investmentfirma mit Schwerpunkt Automobil. Und wo das Controlling konsequent den Vorrang vor der Entwicklung geniesst, kann sich auch schonmal kaputt gespart werden (siehe Lopez Zeiten bei Opel und die Konsequenzen Jahre später).

Zitat:

Gurken übrigens: Erstaunlich, daß die neuen SUVs von Audi, MMW und Mercedes, -monströse Obszönitaten, so gut sie auch technisch sein mögen- noch Erfolg haben. Nur, wie lange noch?
MfG Walter

Zwischen den amerikanischen SUVs und den europäischen besteht schon ein Unterschied. Nen 3.0er X5 fährst Du mit ca. 10l Diesel, das ist jetzt nicht soviel mehr, als ein normaler 530d. Setzen wir den Spritpreis von heute 1,30 auf die magische 2€ Grenze rauf bedeutet das für so einen Haushalt Mehrausgaben von 175€/Monat bei 30000km Fahrleistung im Jahr. Wenn wir jetzt ein angemessenes Gehalt zu Grunde legen, weisst Du das solche Steigerungen viele die so ein Auto fahren erstmal überhaupt nicht groß kratzen.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Daß Opel am Ende ist, braucht keiner zu befürchten.

Lieber Walter,

wo bekommt Opel Benzintriebwerke her? Entwicklungshoheit inkl. Patente lag bei GM Powertrain; man hat weder einen V6 Benziner noch irgendwas anderes jenseits des uralt Eco-Tech II. Der L850 mit seinen ganzen Derivaten gehört GM.

Wo bekommt Opel die Dieseltriebwerke her? Auch hier ist mir die Rechtslage nicht ganz klar.

usw.

Es ist verfrüht solche Aussagen, wie Du sie getätigt hast, zu treffen. Zumal der Wille zu Bürgschaften auf breiter Front bröckelt. Wie Bürgschaffen verpuffen können, zeigt zudem das Thema Holzmann.

Ich würde erstmal die nächsten Wochen abwarten.

Neben den eventuell ausstehenden Garantie- und Gewährleistungsansprüchen würden mir vor allem die Geldverbrennungs-Einflüsse einer Pleite Sorgen machen. Denn der Wertverlust würde in so einem Fall gegen Unendlich streben.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


schade, um die inzwischen doch fast brauchbaren Autos, bei der anstehenden Insolvenz.

Hallo,

stimme dir zu! Und wenn die Leute nun bei Ihrem Neukauf dann auch noch im Zweifel
sind ob die Garatie eingehalten wird, ist das mit Sicherheit nicht förderlich für Opel, Schade !!!

MfG aus dem schönen Allgäu

Leute sicher ist es richtig, daß die Triebwerke von GM-Powertrain kommen. Das heißt aber nicht, daß Opel das nicht auch selber hätte entwickeln können.
Vielmehr liegt es doch an der uns jetzt bitter aufstoßenden Globalisierung und dem eisernen Rotstift von GM, daß festgelegt wurde welche Teile woher zu nehmen sind, bzw wer sie entwickelt. Frag doch mal bei Saab nach, wie glücklich man da über GM Powertrain Produkte ist.

Also hört auf schwarz zu malen und wartet die Verhandlungen ab. Fakt ist aber auch, daß falls die Sache positiv für Opel entschieden wird, sicherlich bald der nächste um eine Bürgschaft bittet.

Die Regierung muß aber eine grundsätzlich auch für andere anwendbare Lösung finden, denn es geht hier nicht "nur" um 26.000 Jobs bei Opel, sonder um 100.000 Jobs Deutschland/Europaweit wenn man die Zuliefer mit einbezieht.

Geraten die Zulieferer durch die eventuelle Opelinsolvenz in Schwierigkeiten, haben wieder andere Autohersteller Schwierigkeiten durch fehlende Teile.
Es ist also kein generelles Opelproblem, sondern Opel hat nur als erster um Hilfe gerufen.

Über die Unfähigkeit und Gleichgültigkeit vieler Amerikaner im Umgang mit Geld ist ja hier schon einiges gesagt worden, aber genau diese Einstellung fällt uns jetzt auf die Füße.

Gruß
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Berlina 1.8


Leute sicher ist es richtig, daß die Triebwerke von GM-Powertrain kommen. Das heißt aber nicht, daß Opel das nicht auch selber hätte entwickeln können.

Das ist doch gar nicht der Punkt. Der Punkt ist: Man hat keine eigenen Produkte, müsste also zukaufen oder neu entwickeln. Beides kostet Geld. Geld, dass Opel augenscheinlich nicht hat.

Doch das ist schon ein Punkt, denn ohne die GM Diktatur und den Millarden Außenständen würde Opel jetzt anders dastehen.

Was heißt keine eigenen Produkte ?

Bei den Benziner`n ist die L850 Reihe ( Z20NET,Z22SE,Z22YH und Verwandte Bauformen) sowie der Z28 xxx GM Entwicklungen.

Die Z10 xx, Z12 xx, Z14xx, Z16xx ,Z18xx sowie der Z20LET, Z20LER, Z20LEL Y26SE und Y32SE/Z32SE basieren/basierten auf Opel Entwicklungen.

Bei den Dieselmotoren gebe ich Dir recht, da sieht es schon schlechter aus, wobei beim Z19xxx nicht ganz klar ist wer die rechtlichen Patente hat.

Gruß
Christian

Die 54°V6 Linie (2.6er und 3.2er) ist komplett demoniert, d.h. kann NICHT MEHR GEFERTIG werden (und zudem völlig veraltet).

Die Ecotech II Familie ist ebenso völlig veraltet. Gerade die L850 und HFV6 sind doch die Triebwerke, die aktuell laufen!

Wie gesagt - im Moment ist es völlig egal, wer an was Schuld hat. Es zählt nur die aktuelle Lage.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Wie gesagt - im Moment ist es völlig egal, wer an was Schuld hat. Es zählt nur die aktuelle Lage.

Da gebe ich Dir vollkommen recht, also Kopf hoch und durch.

Gruß
Christian

Kaum zu glauben, wie gläubig Werbung machen kann. Lies mal genau die Bedingungen der CarGarantie durch, km-Laufleistungen vs. Selbstbeteiligung und besonders die Garantieleistungen selbst. Was da nicht aufgeführt ist, ist auch nicht in der Garantie drin - und glaub mir - es gibt viele Dinge an deinem Auto, die von dieser CarGarantie nicht mit abgedeckt sind.
Richtig gut läuft das mit der Garantie also nur die ersten beiden Jahre, danach werden die Abstriche immer größer.Ja und? erwartest du die volle Garantie wenn du jenseits der 25 tsd km im Jahr fährst? und das dann auf 6 jahre?? das bekommst du bei keinem anderen Hersteller, und ausserdem kann man sowas immer noch ein wenig beeinflussen, sofern du einen fähigen Opelhändler hast😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen