ForumOpel
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel verdient wieder Geld

Opel verdient wieder Geld

Opel
Themenstarteram 26. Januar 2008 um 19:34

Interview mit Carl-Peter Foster:

General Motors (GM) stelle in Europa die am schnellsten wachsende Herstellergruppe, stellte der GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster in einem Interview für die aktuellen Ausgabe des Branchen-Informationsdienstes PS-Automobilreport fest. Alle Marken des amerikanischen Konzerns konnten 2007 danach in Europa neun Prozent mehr Fahrzeuge absetzen. Mit Opel verdiene GM wieder Geld.

Forster zeigte sich zufrieden mit dem vergangenen Jahr, zeige es doch, „dass wir mit der Mehrmarkenstrategie richtig liegen“. Als einen der wesentlichen Gründe für das Wachstum nannte Forster den russischen Markt, der nicht nur die Nachfrage bei der Marke Chevrolet, sondern auch bei Opel getrieben habe. Cadillac wachse mit 20 Prozent von einem sehr niedrigen Volumen aus, „aber es wächst konsequent um 20 Prozent“.

Für die Marke Saab sieht Forster viel Potenzial: „Wir müssen das Produktangebot erweitern und Saab wieder mehr zu Saab machen.“ Die neuen Produkte, die dritte Produktreihe und das Thema Äthanolkraftstoffe seien auf dem Weg. „Wir haben auch immer signalisiert, dass wir uns unter Umständen noch eine vierte Modellreihe vorstellen können.“

 

Na, hoffentlich ruht sich Opel auf den Loorberen nicht aus und vergeigt das Marketing für den Insignia wieder.

Ähnliche Themen
66 Antworten

Hi

Was Q-le@tigra zu Saab, speziell zum 9000, anmerkt ist völlig richtig. Desweiteren Saab so schlecht machen zu wollen ist nicht sachlich begründbar, sondern beruht hauptsächlich auf persönlichen Geschmäckern (@ TheRealBlizzard)

Klar ist Saab etwas spezielles, halt keine Mainstream Marke. Aber das soll sie ja auch nicht sein und darf (oder muss) daher auch ruhig anders sein.

Übrigens machte Saab 2007 grade mal 1% des gesamten weltweiten GM Portfolio aus, was den Absatz betrifft. Genau soviel wie Hummer oder Holden.

Bestseller war Chevrolet (44%), gefolgt von Opel (20%) und GM-Daewoo (10%). Die restlichen GM Marken wie Saturn, Buick, Pontiac, GMC, Cadillac usw. lagen zwischen 7% und 2%.

Wie auch immer, um noch mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, verdient Opel mittlerweile tatsächlich wieder Geld. Nur leider GM noch nicht. Und solange das so ist, wird sich am GM-Badge-Engineering nichts ändern. Was ja grundsätzlich auch nicht verkehrt ist, wenn man etwas weniger offensichtlich tun würde. Man soll ja ruhig innerhalb des Konzernes Ressourcen und Synergien nutzen. Es wäre ja fast schon dumm, das nicht zu tun.

Nur muss man meiner Meinung nach auf den Charakter der einzelnen Marken und die Besonderheiten der jeweiligen Märkte stärker und flexibler eingehen. Und dazu gehört auch, nicht nur ans kurzfristige Geld (Variante 1, durch halbherzig umgelabelte Derivate) zu denken, sondern lieber langfristig (Variante 2) Kunden zu binden und zu erobern. Mit marktgerechten, markentypischen Derivaten, was allerdings zunächst mehr Geld kostet als Variante 1, sich aber auf Dauer auszahlt. Davon bin ich fest überzeugt.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose

 

so sieht es aus......bei VW fällt es eben halt nicht so auf, obwohl sie genau das gleiche tun. Ford, Mazda und Volvo auch. Und warum schafft es GM dann nicht alles ein wenig unauffälliger zu machen ?

Also einem Seat Ibiza, Skoda Fabia und VW Polo sieht man nicht gleich an, dass es Geschwister sind.

Einem Pontiac Solstice, Saturn Sky und Opel GT schon. Das gleiche gilt für den Opel Agila und dem Suzuki und für den Opel Antara und Chevrolet Captiva.

Ich finde, dass es beim GT und beim Antara besonders ausschweifend thematisiert wurde.

Ansonsten ist Opel da ja auch nicht so sehr belastet. Beim Sintra war es natürlich auch extrem. Den gab es allein in den USA als Pontiac Trans Sport & Montana, Chevy Venture und Oldsmobile Silhouette und war optisch kein Stück verändert. Dass da mit dem Finger auf einen gezeigt wird, wenn man dieses Multimarkenprojekt nach Deutschland bringt ist klar.

Und da wird dann gesagt "Das ist garkein Opel". Bei anderen Herstellern, wie VW, ist es grade umgekehrt. Da sagen die Leute "Das ist garkein Seat" oder "Das ist garkein Skoda". Es wird also zu Grunde gelegt, dass die verschiedenen Varianten eines Fahrzeugs in Wirklichkeit VW's sind (und deswegen akzeptiert werden) während man bei Opel davon ausgeht, dass sie in Wirklichkeit keine Opels sind und deswegen abgelehnt werden. Was ja im Prinzip auch stimmt ;)

VW hat halt auch den Vorteil, als globale Marke zu operieren. Während man bei GM 14 regionale Volumenmarken zu pflegen hat (oder 13 ohne Oldsmobile), sind es bei BMW eben nur 2 globale oder bei VW nur 2 regionale sowie 2 globale, bei Mercedes grade noch 2 globale.

Oder Toyota. 2 Marken, und der größte Autohersteller der Welt.

Für 14 Marken braucht man natürlich mehr jeweilige Modelle als für 2 Marken. Wenn wir pro GM-Marke von durchschnittlich 7-10 Modellen ausgehen, dann haben wir 98-140 Modelle. Das kann ja kein Mensch bezahlen ständig 98 eigenständige Fahrzeuge zu entwickeln. Also hat man 2 Möglichkeiten. Entweder Marken fallen lassen, oder Badging betreiben. Bei GM hat man sich für Möglichkeit 2 entschieden. Dadurch spielt es bei GM seit jeher eine riesige Rolle und die Leute denken halt, die Autos wären kein Saturn oder kein Buick oder kein GMC, sondern nur "GM" oder was völlig anderes. Das trifft ja oftmals auch zu. Zwangsläufig schlechter macht das ein Auto nicht denke ich. Leider nur sind GT oder Antara eher Negativbeispiele. Ein Holden Astra ist sicher ein Positivbeispiel. Da das Positivbeispiel von Deutschland ausgeht kriegt es hier keiner mit und da das Negativbeispiel nach Deutschland kommt wird es natürlich registriert, auf die Marke bezogen und eine Schlussfolgerung draus gezogen.

am 1. Februar 2008 um 17:52

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard

SAAB war nie Oberklasse. Nimm mal die Rosa-rote Saab-Brille ab oder geh ins Saab-Forum. In den 70gern gab es nur 3 Oberklasse Autos: Die kleinen Jaguar, BMW 7 und Mercedes S. Die Luxusklasse wurde nur von Jaguar und RR/Bentley bedient. Der 900 war Mittelklasse, vom Preis her allenfalls obere Mittelklasse. Und im Vergleich zu nem Rekord Caravan oder Audi Avant schlicht unparktisch. Und ein preislich und leistungsmäßig vergleichbarer 323i (E21) ward eutlich sparsamer!

Ich hab zu Hause den dicken gebundenen ADAC-Autokatalog von 1992 liegen, da war der "echte" 900er als 150PS-Turbo drinn. Das war dessen letztes Verkaufsjahr. Und Verbräuche von 14 Liter im Test und auch eine Werksangabe von um 12 (das müsste ich noch mal nachlesen) waren auch damals nicht sparsam. da war selbst der 750i im tst Geringfügig sparsamer! Meine Eltern ahtten da nen 325i (E30) und der wurde im Alltag meist unter 10l bewegt, trotz sportlciher Fahrweise, aber nei über 11. und der hatte 171 PS.

 

Opel hat wesentlich mehr Oberklasseerfahrung als Saab, deren einziges "selbsständig" gebautes Oberklassemodell war der erste 9000, und das war ein gebatchter FIAT Chroma/Lancia Thema.

 

Das SAAB Oberklasse sei, das gerücht hat erst GM nachd er SAABübernahme in die Welt gesetzt und dem bis heute keine entsprechenden Taten folgen lassen...

Hallo.....

 

 

mir ist ja in diversen Forumsbeiträgen von Dir schon aufgefallen, dass Du gerne mal diverse Dinge durcheinanderwürfelst.

 

Wenn ich jetzt darauf antworten würde, dann hätten wir eine unendlich lange Diskussion, die zu keinem Ziel führt.

 

Vielleicht kann ich es Dir ja Nahe bringen wenn ich sage, dass Verbräuche ganz stark von der Fahrweise abhängen.

Ein BMW 750 verbraucht weniger als der SAAB 900 ?

Es ist schon amüsant, was Du hier so für Thesen aufstellst.

 

Deine Vorwürfe mit der sogenannten rosaroten Brille lasse ich jetzt mal beiseite....

SAAB hat bis auf den deutschen Markt überall ein höherpositioniertes Image als Opel.

Opel ist mit Ford gleichzusetzen in meinen Augen und global betrachtet, wird SAAB in Konkurrenz zu Audi, BMW, Mercedes-Benz, Volvo, Lexus , Infiniti und Acura gesehen.

Da kannst Du Dich jetzt auf den Kopf stellen...das ist einfach FAKT.

Ob sie diesen Status momentan erfüllen, sei mal dahingestellt.

Und GM würde ut daran tun, die beiden Marken besser aufeinander abzustimmen.

Ein künftiger SAAB 9-3 muss in der Mittelklasse über einem Insignia positioniert werden und ein SAAB 9-1 / 9-2 oberhalb des Astra.

Und auch wenn Du als Opel Signum -Fahrer ( der 2.0 T ist übrigens ein SAAB Motor ) damit Probleme hast, frage doch mal aktuelle Besitzer eines BMW,Audi,Mercedes,Volvo oder Lexus ob sie sich eher einen Opel oder SAAB als nächstes Fahrzeug kaufen würden.....

 

Aber was solls...ich habe schon einige Berichte von Dir in diesem Forum in Bezug auf SAAB und auch Opel gelesen und sie waren meistens meilenweit von der Realität und dementsprechender Objektivität weit entfernt.

Ich klopfe Dir jetzt mal auf die Schulter und sage..macht ja nichts....nimm es nicht persönlich

 

Wünsche ein schönes Wochenende

 

 

The Moose

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose

 

Die Marken Opel und SAAB sollten sich nicht so sehr überschneiden..

Die Mittelklasse ist der Schnittpunkt.

Opel kann gut kleine und kompakte Autos bauen und SAAB sollte Oberklassemodelle bauen.

Der Insignia sollte vom Leistungs-u. Preisniveau nach oben hin begrenzt sein, um dann eben keine Konkurrenz im eigenen Hause zu schaffen.

Wenn Opel unbedingt ein Oberklasse Auto anbieten möchte, kann man doch den Holden Commodore adaptieren. der hat auch Hinterradantrieb wie alle großen geschichtlichen Opel. Und wenn SAAB unbedingt ein Kompaktmodell anbieten muss, dann kann der ja gerne auf dem Astra basieren. Das sollten dann aber die einzigen Überschneidungen bleiben.

SAAB hat früher auch Roadster gebaut ( SAAB Sonett )....warum geht der Aero X nicht in Serie ??? Das Auto wäre der Imageknaller für SAAB.

Und Opel bekäme einen eigenen GT und nicht immer so eine Notlösung.

 

The Moose

Was das den für ein Quatsch?

Wenn einer obere Mittelklasse/Oberklasse wieder anbieten sollte,dann Opel.

Opel war schon immer in der Vergangenheit für seine "grossen" Modelle oberhalb der Mittelklasse bekannt. Und da sollten sie auch wieder mitspielen.

Und wie es ausschaut,wird die auch in Zukunft wieder der Fall sein.

Laut Opel soll der Insignia Zitat: ...in Zukunft am oberen Ende der Mittelklasse (gehobene Mittelklasse) rangieren.

Und im neuen Opeljahrbuch 2008 steht drinnen,das def. an einem Modell oberhalb des Insignias gearbeitet wird und er wird nicht wie in der Autobild berichtet Commodore oder Kapitän heissen.

 

Und zu den Motoren von Opel. Da wird sich Opel nicht beschneiden lassen Deffinitiv kommen werden die nagelneuen 2.9 CDTI 6-Zylinder mit ca. 250 ps,Doppelturbodiesel mit bis zu 200ps oder auch grosse Benziener 6-Zylinder mit bis zu 360ps in den OPC-Modellen.

Ausserdem werden alle Motoren den erhöhten Biospritanteil vertragen können ohne Probleme.

Es wird auch Flextrememodelle geben. Variable Nockenwellensteuerungen,Directeinspritzung,Doppelkupplungsgetriebe,Hybride und auch Ethanol und CNG-Modelle wird es geben.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose

SAAB hat bis auf den deutschen Markt überall ein höherpositioniertes Image als Opel.

Opel ist mit Ford gleichzusetzen in meinen Augen und global betrachtet, wird SAAB in Konkurrenz zu Audi, BMW, Mercedes-Benz, Volvo, Lexus , Infiniti und Acura gesehen.

Da kannst Du Dich jetzt auf den Kopf stellen...das ist einfach FAKT.

Ich würde sagen, das ist nicht "FAKT", sondern einfach eine Behauptung von Dir. ;)

Saab wird seit jeher in Deutschland als "Individualisten-Marke" angesehen, nicht als "Premium". Saab und Opel sind von ihrer Markenausrichtung auch so unterschiedlich, dass für beide im selben Segment genügend Platz wäre.

Und zur Frage, warum man bei VW das nicht so merkt, dass die Autos ziemlich gleich sind: Ganz einfach, weil die jeweiligen Marken sich mittlerweile schon sehr ähnlich sind. Man erwartet gar keine riesigen Unterschiede, weil auch die Marken eigentlich nicht sonderlich "individuell" sind. Sie haben kaum unterschiedliche Identitäten oder wirkliche Eigenständigkeit. Die Marken mit Traditionen im VW-Konzern sind ja kaum noch in irgendeiner Verbindung mit dieser Tradition. Skoda ist mittlerweile ein etwas billigerer VW, Audi ein etwas teurerer. Einzig bei Seat passt das Übergestülpte noch immer nicht so recht. Wenn VW Marken von verschiedenen Kontinenten mit verschiedenen Traditionen zusammenbringen müsste, wären auch da die "Kooperationen" viel auffälliger.

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose

 

Und auch wenn Du als Opel Signum -Fahrer ( der 2.0 T ist übrigens ein SAAB Motor ) damit Probleme hast, frage doch mal aktuelle Besitzer eines BMW,Audi,Mercedes,Volvo oder Lexus ob sie sich eher einen Opel oder SAAB als nächstes Fahrzeug kaufen würden.....

The Moose

Diese Frage könnte ich auch beantworten. Ich bin zwar sicherlich nicht der Masstab für andere,aber ich habe mich für Opel und nicht für Saab entschieden.

Und ich fuhr zuvor einen 2002er BMW 5er. Und jetzt einen Omega B2.

Und da ich sehr überzeugt bin mittlerweile,muss ich sagen das mein nächster mit aller Wahrscheinlichkeit wieder ein Opel wird.

Wahrscheinlich der Insignia wenn alles glatt läuft.

omileg

am 1. Februar 2008 um 21:04

Soll ich mal die Wahrheit sagen , Saab gibt es doch garnicht mehr , es wird doch nur noch der Name drauf gemacht und fertig und der neu 9-3 soll ja zusammen mit den Insignia bei Opel gebaut werden . Andre

am 2. Februar 2008 um 11:07

Hallo noch mal 

 

 

@ ALL

 

ich möchte von vornherein noch mal sagen, dass ich hier nicht gegen Opel wettern möchte und das mir die Marke durchaus symphatisch ist. Ihr dürft meine ursprüngliche Aussage nicht immer verdrängen...

Ich bin für beide Marken.....allerdings sollten die besser aufeinander abgestimmt werden, als es momentan der Fall ist.Vielleicht sollte ich es einfach so formulieren.....was Audi im Volkswagen-Konzern ist, sollte SAAB bei GM werden...

Volkswagen ist unterhalb von Audi positioniert, obwohl beide Hersteller in fast allen Sparten vertreten sind.

Opel sollte unterhalb von SAAB positioniert werden.

also Opel entspräche Volkswagen und SAAB entspräche Audi ( mit geringeren Stückzahlen ). Was ist daran so schlimm ????

 

 

@ Omileg

 

ich habe ja nie behauptet, dass Opel keine obere Mittelklasse mehr anbieten soll. Ich z.B. wäre dafür, dass der australische Holden Commodore stark überarbeitet hier angeboten wird....als Übergangslösung bis ein eigener großer Opel fertig ist.

Ich z.B. fand den letzten Omega ein tolles Auto..unbestritten...

Allerdings glaube ich trotzdem, dass Du eher die Ausnahme bist, wenn Du nach BMW auf Opel umgestiegen bist ( was ja nicht negativ sein muss )

 

 

@ Pibaer

 

Also das "FAKT" habe ich mir einfach entliehen, weil GM es so definiert hat. Für Ihre marketingstrategische Ausrichtung kann ich ja nichts. Ich habe es als FAKT wiedergegeben, weil es eine Aussage von mehreren GM-Verantwortlichen war....

und mal ganz ehrlich....was für einen Sinn macht es denn bitte schön, Opel oberhalb von SAAB zu positionieren, wenn Opel momentan gar nicht das halten kann, was in dem Segment erwartet wird ? Außerdem baut Opel nun mal vermehrt erschwingliche Automobile im unteren Preissegment.

Und eine Individualistenmarke wie SAAB lässt sich nun mal eher weiter oben positionieren, als ein Massenhersteller. Wer das abstreitet, der sollte mal seine eigene Markenbrille abnehmen.

Deshalb finde ich es im Prinzip auch nicht sehr smart, wenn GM z.B einen SAAB in der Kompaktklasse plant. Opel baut doch einen guten Astra....warum sollte man sich dann dort Konkurrenz machen.

Und definitiv ist SAAB als individuelle Premiummarke angesehen worden ( trotz Qualitätsproblemen ). SAAB teilte im Prinzip das gleiche Schicksal wie Jaguar ( obwohl die preislich oberhalb von SAAB liegen ).

In den 80er und frühen 90er war der SAAB 9000 z.B absolut gesehen, der Oberklasse Konkurrenz gewachsen ( Audi 100 , BMW 5er , MB E Klasse ,Volvo 9er ).

 

 

 

@ Andre

 

also wenn Du behauptest, dass es SAAB nicht mehr gibt, dann teilt die Marke ( das Unternehmen ) das gleiche Schicksal wie Opel.....und das merkt man schon daran, dass Opel vor gut 2 Jahren ganz klammheimlich in eine GmbH umgewandelt wurde.

Und nur weil ein künftiger 9-3 zusammen mit dem Insignia gebaut wird, heißt es nicht das...

 

a.   es immer so bleiben wird

b.    der SAAB dann auf dem Insignia basiert...sie basieren nämlich aufeinander und SAAB wird auch darauf

bestehen, dass sie Entwicklungshoheiten haben...wie auch Opel

 

 

 

Allen noch ein schönes Wochenende

 

 

 

The Moose

 

am 2. Februar 2008 um 13:15

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose

@ Andre

also wenn Du behauptest, dass es SAAB nicht mehr gibt, dann teilt die Marke ( das Unternehmen ) das gleiche Schicksal wie Opel.....und das merkt man schon daran, dass Opel vor gut 2 Jahren ganz klammheimlich in eine GmbH umgewandelt wurde.

Und nur weil ein künftiger 9-3 zusammen mit dem Insignia gebaut wird, heißt es nicht das...

a.   es immer so bleiben wird

b.    der SAAB dann auf dem Insignia basiert...sie basieren nämlich aufeinander und SAAB wird auch darauf

bestehen, dass sie Entwicklungshoheiten haben...wie auch Opel

Für die 9-3 und 9-5 Nachfolger hat Saab überhaupt keine Entwicklungshoheiten...die werden nämlich in Rüsselsheim entwickelt und auch produziert. Für das Image der Marke wäre es natürlich gut, wenn sie auch im Stammwerk Trollhätten ein eigenes Modell produzieren würden

Wenn der 2,0T ein Saab-Motor ist, dann möchte ich mal wissen, warum dessen frei saugende und irekt einsprizende Varianten in div. Opel zu finden sind, aber in keinm Saab???

Weil es kein Saabmotor ist,sondern ein mit Saab zusammen entwickelter auf dem Opel Calibra Turbo Motor basierender Motor ist der weiterentwickelt wurde.

Aber anscheinend denken manche Saabfahrer,das jeder Turbomotor nur von Saab sein kann.

omileg

Themenstarteram 2. Februar 2008 um 17:31

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG

Weil es kein Saabmotor ist,sondern ein mit Saab zusammen entwickelter auf dem Opel Calibra Turbo Motor basierender Motor ist der weiterentwickelt wurde.

Aber anscheinend denken manche Saabfahrer,das jeder Turbomotor nur von Saab sein kann.

omileg

Dann frage ich mich aber, weshalb es Opel nicht geschafft hat, den Wagen auch in anderen Leistungsstufen wie Saab anzubieten ;)

Während man bei Saab zwischen 150, 175 und 210 PS wählen kann, bleiben dem Opel-Kunden nur 175, 175 und 175 PS :D

Wieso?

Den Motor gibt es in 175ps, 200ps und 240ps Versionen.

Omileg

Themenstarteram 2. Februar 2008 um 17:45

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG

Wieso?

Den Motor gibt es in 175ps, 200ps und 240ps Versionen.

Omileg

Aber nicht bei Opel. Die 200er und 240er Version aus dem Astra sind völlig andere Motoren. Der 2.0T im Vectra ist der Z20NET, während die anderen meines Wissens Z20LER ,Z20LET, Z20LEH und Z20 LEL heißen.

Ja,aber basieren auch auf den gleichen Grundmotoren/konzepten.

omileg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel verdient wieder Geld