Opel Vectra 2.2 Direct Steuerkette defekt?
Guten Abend, ich habe mir vor kurzem einen Opel Vectra C 2.2 Direct von 2007 mit einer Laufleistung von 172.000km gekauft.
Heute wollte ich einen Ölwechsel machen und die Ventildeckeldichtung erneuern, da sie nicht mehr ganz dicht war. Wo dann der Ventildeckel herunter war, habe ich mir natürlich gleich einmal die Steuerkette angesehen.
Laut Serviceheft wurde bei 135.900km die Steuerkette gemacht. Der Kettenspanner ist schon der von Generation 3, also Kegelkopf mit Kerben am Sechskant.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ist es normal, dass die Kette zwischen den beiden Zahnräder der Nockenwellen ein bisschen durchhängt? Um genauer zu sein, eine Gliedlänge. Beim Starten vernehme ich aber keine Rassel Geräusche, kann aber auch nicht unterscheiden ob es sich gesund oder ungesund anhört.
Habe noch Bilder dazu gemacht. Ich hänge sie hier an.
Wäre über Antworten sehr dankbar.
45 Antworten
Moin
Ohne jetzt den Teufel an die Wand malen zu wollen,
beunruhigen mich neben dem "Durchhängen" der Kette,die 2 weißen Kettenglieder die man oben sieht !
Das sieht wie Kettenschlösser aus,ergo keine
geschlossene Kette und wenn ja
sind die beiden Gleitscienen abgenippelt.
Normal hat man 2 farblich gezeichnete Kettenglieder ,die die NW-Räder markieren und
die haben einen viel größeren Abstand
In der geschlossenen Kette!
Mfg
Edit- wegen Steuerkette kann man auch hier schauen,
Wenn Sie zu lang ist-
https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t7144798.html?...
Moin Rosi, du hast im kettenspanner zwischen den Rasten immer etwas Luft die die Feder ausgleichen soll. Wenn beim ausschalten die Nockenwellen ungünstig stehen drückt die Ventilfederspannung den Spanner etwas zusammen, da die Federkraft da stärker ist. Deshalb würde ich den Motor auf OT stellen um zu sehen ob die Kette auf den Kettenrädern stramm aufliegt. Und gegen Kettenschlösser die vernünftig vernietet sind hätte ich keine Einwände, habe da bei meinen Motorrädern nie Probleme mit gehabt, und da sitzt wesentlich mehr Kraft hinter.
Meine 2te fing auch irgendwo nach 50-60tkm an wieder zu rasseln. Die 1te war schon nach 35tkm tot ;-)
Ähnliche Themen
Ich habe meine vor kurzem nach 83000 km ern. nur weil es noch nicht die letzte Version war, aber da war alles noch top und hatte auch keine Geräusche gemacht.
Die Farbe der Kettenglieder gibt den Umfang der verwendeten Teile an,
bei der Überholung des Steuerkettentrieb .
Darauf wäre Ich nie gekommen ,
da normal immer die Steuerräder mit gemacht werden !
ein Steuerkettentausch ohne Steuerräder ist normal immer Müll .
mfg
Da hat die Werkstatt wo den Kettenwechsel durchgeführt hat wohl die Spar Version verbaut, da wird mir ganz anders wenn ich darüber nachdenke, dass ich so herum gefahren bin bzw. Es morgen in die Werkstatt noch tun muss.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 14. November 2021 um 17:07:22 Uhr:
Die Farbe der Kettenglieder gibt den Umfang der verwendeten Teile an,
bei der Überholung des Steuerkettentrieb
Das ist eine falsche Schlussfolgerung.
Diese Kette die man auf dem Bild sieht war eine Zeit lang standardmäßig im Febi Kettensatz verbaut. Und zwar im Vollsatz mit Kettenrädern. 100%ig, definitiv und allein ich hatte davon bestimmt ein Dutzend Sätze selbst in der Hand.
Yfiles,
es wird wohl sicher Unterschiede bei den Ketten geben ,
je nach Lieferant .
Nicht alle Ketten stammen aus Korea oder France ( wie Original )
!https://m.media-amazon.com/images/I/91ioNQLbd3L._AC_SL1500_.jpg
den Kettenverschleiß könnte man ja messen,
wenn man Findig ist ,Grins
bei der Volksgroup mit ihren 1,2 und 1,4 TSI
geht es da nur etwas besser Optisch zu sichten,
bei den neueren Kettenspannern .
mfg
Ich verbaue an den 2.2ern ja schon seit über 10 Jahren Ketten. Ich kann dir sagen, dass allein Febi in dieser Zeit mindestens, ich meine 3 oder 4 verschiedene Ketten in seinen Verpackungen hatte. Auch an den anderen Komponenten gab es Änderungen.
Kettenlängung zu messen ist bei dem Motor nicht nötig weil das allein keine Problematik darstellt.
Außerdem gibt es hierzu keinerlei Richtwerten.
Das es keinerlei Richtwerte gibt würde ich nicht behaupten,
es gibt aber rechnerische Werte die den Austausch vorgeben !
den Richtwert gibt immer der Kettenspanner vor ,
weil nur "dieser" die Steuerkette über die Spannschiene spannen kann !
der Kettenspanner hat einen HUB X+10mm,
sind diese 10mm HUB erreicht klickert leicht die Kette und
dann fliegt meist kurze Zeit später die obere Schraube der Gleitschiene
am Zylinderkopf weg bzw die Gleitschiene zerbröselt im oberen Bereich.
ist der Kettenspanner am Ende kann man noch einmal "kurz" tricksen und
2 mm HUB Rausschlagen ,aber dann sind alle Teile im Steuerkettentrieb fällig .
bei der Volksband wird übrigens auch nur nach dem Kettenspanner
der Verschleiß des Kettentriebes ermittelt ,wieviel Ringe zu sehen sind.
beim Stern gibt es extra wie auch bei Blau/Weiß ein Meßwerkzeug,
was man an Stelle des Kettenspanners einschraubt und
mißt damit den Kettenverschleiß,
bei Blau/Weiß sogar im Leerlauf des Motor !
https://www.xxl-automotive.de/.../verschleissanzeiger-fuer-bmw-mini
da man es beim Opel nicht sieht kann man es aber messen,
auf ähnliche Weise , zur Sicherheit ehe die Ventile aufschlagen .
mfg
Man kann schon sehen ob eine Kette oder kettenritzel (Kettenblatt) verschlissen ist. Frag mal z.B. einen Motorradfahrer
Das soll jetzt nicht überheblich klingen,
Vor ca 45 Jahren mußten Wir schon Kettenglieder
am Fahrrad oder Moped rausnehmen
Um die verschlissenen Kettenblätter irgendwie
auszugleichen,
wenn die Spanner am Ende im Langloch waren.
Da ging man nicht schnell mal in den Laden und
holte ein Ritzel oder Kettenblatt .
Entweder Laufen oder Fahren !