Opel Vectra 1.9 CDTI Problem: Vorheizer
Hallo,
dies ist mein erster Eintrag in einem FORUM ;DDDD
OK; wir fahren unseren Vectra erst ein paar Monate und uns fiel gleich nach 2 Monaten auf das dieser immer wieder (speziell im Herbst/Winter) beim anlassen früh´s qualmt ohne Ende... Uns wurde gesagt das ist ein Vorheizer, soweit so gut ... Da es immer fürchterlich qualmt und stinkt haben wir das Rohr verlängern lassen sodass es nicht immer ins Auto reinmüffelt (da wir ja Kleinkinder im Auto sitzen haben). Ja und das ist nicht wirklich erfolgreich gewesen man muss immer auf Umluft stellen damit der Gestank das Auto wieder verlässt... Aussenstehende denken immer das Auto brennt gleich lichterloh da der Qualm echt extrem ist wie ich finde...
Und normalerweise soll sich das Teil ja ab einer Temperatur +7°C nicht mehr anstellen aber er tut es immer noch ... Wir brauchen das Teil doch gar nicht kann man das nicht irgendwie abstellen Sicherung ziehen oder so???? Will nicht schon wieder ins Autohaus fahren müssen da dies ja auch wieder KOSTET... Kann man das selbst abstellen durch Sicherung ziehen ohne das man das Auto kaputt macht oder dürfen da nur Profis ran????
Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte...
Viele Grüße Chrissi
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Man sollte sich ggf. die Sicherung in Automatikversion (also mit Ein-/Ausschalt-Funktion) in den Innenraum verlegen oder einen Schalter zwischenschalten.
So könnte man im Winter bei Kurzstreckenfahrten den Zuheizer bequem deaktivieren.Sascha
Danke dir,
das mit dem Schalter ist wohl die beste aller Lösungen das werden wir auch machen ...
übrigens wollte unser Autohaus dafür knapp 60,- € haben!!! deinem Link zufolge kostet mich das wohl knapp 9 € ... Is ja wohl der Hammer...
LG Chrissi
Zitat:
Original geschrieben von chrissi2010
das mit dem Schalter ist wohl die beste aller Lösungen das werden wir auch machen ...
übrigens wollte unser Autohaus dafür knapp 60,- € haben!!! deinem Link zufolge kostet mich das wohl knapp 9 € ... Is ja wohl der Hammer...
Die gezeigte Sicherung kannst Du aber nicht ohne weiteres nehmen, da es sich um eine Standard Flachsicherung handelt und nicht um eine mini Version wie vorne im Motorraum eingesetzt.
Du brauchst also mindestens noch einen separaten Sicherungshalter und ggf. einen Schalter für den Innenraum.
Auf 60 Euro kommst Du hierbei aber nicht.
Sascha
@SaBoMotor:
Bei dem verlinkten Kfz-Sicherungsautomaten ist ein PDF zu finden. Danach scheint es sich um eine thermisch ansprechende Sicherung zu handeln, die bei einem Vielfachen des Nennstroms nach mehreren (hundert) Sekunden öffnet (Zeit/Strom-Kennlinie) und in der Automatikversion dann wieder selbsttätig schließt. Das macht das Ding wenigstens 300 mal und stellt bei z. B. 23 °C in < 15 Sekunden zurück.
Wie sieht die konkrete Schaltung für die gewünschte Abschaltung von Zusatzheizer bzw. STH aus und wie betätigt man das?
Ich komme da nicht ganz mit. 😕
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Wie sieht die konkrete Schaltung für die gewünschte Abschaltung von Zusatzheizer bzw. STH aus und wie betätigt man das?Ich komme da nicht ganz mit. 😕
Ich würde einfach vom Sicherungskasten vorne einen Kabelstrang nach innen verlegen.
Auf den Kabelstrang dann eine 20A Sicherung (Flachsicherung, Glassicherung oder was auch immer) mittels Sicherungshalter befestigen und einfach einen Schalter im Innenraum dazu (ggf. beleuchtet).
Das schwierigste an der Aktion ist vermutlich das Kabel durch die Spritzwand in den Innenraum zu verlegen.
Sascha
Ähnliche Themen
Das Ziehen der Sicherung für den Zuheizer stellt sicherlich eine Option dar, ist doch aber eigentlich nicht Sinn der Sache, oder ?
Meiner fing im letzten Winter auch stark zu brummen und qualmen an. Nachdem wir dann in der Firma den Zuheizer zerlegt hatten, kam ein defektes Brennluftgebläse und ein gebrochenes Sieb am Glühstift über das der Diesel zerstäubt wird zum Vorschein.
Daher tropfte der Diesel unkontrolliert in die Brennkammer und es qualmte. Vorher ist er 4 Jahre ohne Prob´s gelaufen und mußte jeden Morgen mehrere Starts hintereinander verkraften ( Kaltstart -> Kindergarten, Neustart -> Schule, Neustart -> zur Arbeit ) und das alles innerhalb von "nur" 13 km Fahrstrecke im Stadtverkehr täglich.
Wenn euer Zuheizer so stark qualmt wie von Dir beschrieben chrissi 2010, kannst Du das Problem mit dem Ziehen der Sicherung erstmal beseitigen, aber im Winter stehst Du ja wieder vor dem selben Problem.
Vielleicht solltest Du den Zuheizer doch mal checken lassen, denn wenn er nicht mehr qualmt ist es doch auch egal , ob er nun bei 7°, 8° oder bei 9°C nicht mehr mitheizt.
Woher wißt ihr so genau die korrekten Außentemperaturen wie und wann der Zuheizer ab/zuschaltet ?
Laut Tech2 Datenliste schaltet meiner bei genau 8°C Außentemperatur ab bzw. zu (falls Kühlmitteltemp kleiner 70°C), da stehen im Display machmal allerdings 9° bzw 7°C aufgrund der gedämpften Anzeige.
@ stbufraba:
Der Codeindex für das Display unterscheidet sich nach Zuheizer ja oder nein und nicht nach Standheizung ja oder nein, von daher ist bei stillgelegtem Zuheizer ein "F" bei Reichweite und Durchschnittsverbrauch im Display.
Korrekte Außentemperatur:
dass die Anzeige im Display und der Sensorwert differieren, ist mir klar. Gelegentlich beobachte ich das im BC-Testmodus auf der Seite OA_Temp. Dabei ist mir allerdings nie aufgefallen, dass der Sensor-Wert niedriger war als der Display-Wert (siehe beigefügte Bilder). Gerade im Zusammenhang mit der nervigen Glättewarnung ab +3 °C (inzwischen deaktiviert) hatte ich das immer wieder so beobachtet. Daher bin ich bislang immer davon ausgegangen, dass die im Display angezeigte Temperatur die vom Sensor im unteren Grill(?) mindestens gemessene ist und war deswegen sehr erstaunt, dass bei angezeigten 10 °C der Zuheizer lief. Hat das Gerät evtl. einen eigenen Temperatursensor?
Code-Index:
habe das nur erwähnt, weil hier in den diversen Threads zum nachträglichen Einbau einer STH immer erwähnt wird, dass der Code-Index im Display bzw. dem darin integrierten BC zu ändern sei mit der Begründung, nur damit werde der Verbrauch richtig erfasst. Dass das bei einem vorhandenen Zusatzheizer bereits geschehen ist, habe ich nicht gewusst. Danke für diese Info. Die dargestellten "F"ehler im Display und auch der FC wegen "fehlender Kommunikation mit dem AHS" bei gezogener Sicherung sind wirklich nicht von weiterer Bedeutung.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Hat das Gerät evtl. einen eigenen Temperatursensor?
Glaub ich nicht, denn die automatische Schaltung als Zuheizer unter 8°C kommt von Opel und nicht von Eberspächer.
Die Standheizung als solche muss immer über irgendein Signal ferngeschaltet werden, da gibt's seitens Eberspächer keinen Automatismus.
Auch dass sich die Standheizung ab 20°C Kühlwassertemperatur nicht mehr aktiviert lässt sondern nur noch die Standlüftung funktioniert ist von Opel so gewollt, nicht von Eberspächer.
Sollte mich wundern dass Opel extra einen zusätzlichen Sensor verbaut hat statt bereits vorhandene zu nutzen.
Sascha
Es gibt keinen extra Temperatursensor für den Zuheizer. Die Info kommt vom Außentemperatursensor über den CAN Bus.
Wo Du die Info herhast, daß die Standheizung ab 20°C Kühlmittel nicht mehr aktiviert werden kann weiß ich nicht, aber sie ist nicht richtig.
Ab folgenden Temperaturen kann die Standheizung nicht mehr aktiviert werden.
Außentemperaturen größer 8°C
Kühlmitteltemperatur größer 50°C
Zitat:
Original geschrieben von Berlina 1.8
Außentemperaturen größer 8°CKühlmitteltemperatur größer 50°C
Die Standheizung läuft auch bei deutlich über 8°C Außentemperatur an.
Ich hab sie schon bei 13°C laufen lassen, absolut problemlos.
Das mit dem Standlüften muss ich in meiner Bedienungsanleitung aber nochmals nachschlagen.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Die Standheizung läuft auch bei deutlich über 8°C Außentemperatur an.
Ich habe es oft genug erlebt, das bei Aktivierung der "Nachklimatisierung" mit einiger Verzögerung die STH angesprungen ist, nutze das sogar absichtlich, um nicht erst ins Klimamenü gehen zu müssen. Das funktioniert definitiv noch bei Temperaturen deutlich über 8 °C, bei der Wassertemperatur bin ich mir nicht so sicher.
Bestimmt ist mit diesen Limits nur die Zuheizfunktion gemeint. 😉
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Bestimmt ist mit diesen Limits nur die Zuheizfunktion gemeint. 😉
Laut Datenliste sind es 8°C ( hab extra nochmal in der Prüfanleitung nachgesehen ) und genaugenommen ist eine STH bis MJ 2006 nichts weiter als ein aufgerüsteter Zuheizer mit Fernbedienung, also gelten auch die gleichen Limits. 😉
Wirklich nicht. Auch bei Temperaturen, wo die Zuheizfunktion definitiv nicht mehr anspringt (z. B. 10-15 °C), kann man die STH immer noch manuell starten und da läuft dann nicht nur das Gebläse.
Das kann ich auch bestätigen, ich habe letztens erst meine STH für eine Halbe Stunde bei einer Außentemperatur von 15° laufen lassen!
Denn wie jörchl mir hier aus dem Forum auch empfohlen hat, soll man die STH auch im Sommer ca alle 6Wochen mal 10-15min heizen lassen damit alle beweglichen Teile auch beweglich bleiben!
Was er sagt wird schon richtig sein, denn wenn einer richtig Ahnung aus dem Forum hat was STH angeht, dann außer W!ldsau auch jörchl!😉
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Das kann ich auch bestätigen, ich habe letztens erst meine STH für eine Halbe Stunde bei einer Außentemperatur von 15° laufen lassen!
Sag ich doch.
Und ich hab Modelljahr 2005 mit werksseitiger Standheizung, nicht aufgerüstet (was aber auch keinen Unterschied machen sollte).
Sascha