Opel Speedster Turbo: empfehlbar?
Hey Forum!
Da ich autotechnisch bisher immer mehr Wert auf Komfort und Sicherheit gelegt habe, packt mich nun doch immer mehr die Gier nach uneinholbarer Beschleunigung!
Somit bin ich auf den Speedster Turbo gestossen! Ein, wie ich finde, völlig auf den Fahrspass reduziertes Automobil! Genau das was ich suche!
Ich weiß dass er nicht mehr produziert wird, hätte aber im Nachbarort einen Mann der ihn mir mit 35000 km gebraucht verkaufen würde!
So, jetzt wollte ich die Opel Speester Turbo - Erfahrenen unter euch bitten, mir ein paar pro und contra - punkte aufzuzählen.
Vielen Dank!!
LG
Aladyn
Beste Antwort im Thema
Wenn Du nur Wert auf Beschleunigung, sprich Längsdynamik, legst, dann ist der Speedster Turbo sicher keine schlechte Wahl, allerdings beschränkt sich dessen "Allmacht" auf einen Geschwindigkeitsbereich, der Dich auf der Autobahn möglicherweise nicht befriedigen wird. Spätestens oberhalb von 180Km/h ist es vorbei mit der relativ "uneinholbaren Beschleunigung". Dem deutschen Autobahn-Urmeter, dem Standard-911´er wirst Du damit jedenfalls nicht lange Paroli bieten können.
Die Stärke des Speedster, und da kommen wir zum Punkt mit dem "auf Fahrspaß reduziert sein", liegt vor allem auf kurvigen Landstraßen, wo er seine gewichtsmäßigen Vorteile in vollen Zügen ausspielen kann. Das Auto ist wieselflink, reagiert zackig auf Kursänderungswünsche, die der Fahrer mit Hilfe der sehr direkten Lenkung übermittelt und schnallt einen dichter an den Asphalt, als die meisten anderen Sportwagen (oder die, die sich so nennen) der heutigen Zeit. Werte wie die Höchstgeschwindigkeit oder die Beschleunigung oberhalb von 140Km/h werden dann zur absoluten Nebensache und man genießt nur noch den ungefilterten und für die meisten Autofahrer unvorstellbaren Fahrspaß, den solch ein Auto macht.
Eine Alternative zum Speedster muss auch immer sein Urahn die Lotus Elise sein, diese ist noch etwas direkter, weil leichter, mit Saugmotor (wahlweise auch teilweise mit Kompressor) und noch etwas kompromissloser abgestimmt.
Weitere Alternativen könnten diverse Seven und Derivate sein, die meisten potentiellen Interessenten lassen sich jedoch von deren Exotik abschrecken, was in der Regel ein Fehler ist. 😉
Aber mal Butter bei die Fische, was soll es denn eigentlich überhaupt werden, Alltagsauto (nicht empfehlenswert) oder Spielzeug? Wie groß ist das Budget? Und wie groß ist der Wille, sich wirklich darauf einzulassen?
30 Antworten
Hallo
Sicher ist der Speedster fahrdynamich Top. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, das solche Extrem Autos ihre Fahrer schnell nerven. Nicht umsonst wechseln diese Fahrzeuge häufig schon nach relativ kurzer Zeit und/oder wenig gefahrenen Kilometern wieder den Besitzer.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, das solche Extrem Autos ihre Fahrer schnell nerven.
Das mag auf Dich zutreffen, aber ganz sicher nicht auf jeden anderen. Ich selbst kann ja nur wieder mal für mich selbst sprechen, aber ich fahre jetzt seit bald neun Jahren Caterham und hatte noch nicht einen Tag, an dem ich die Entscheidung bereut hätte. Meinen ersten Caterham habe ich dann konsequenterweise auch nur aus einem Grund verkauft, für den zweiten Caterham. Ich kenne übrigens noch ein paar andere Leute, denen es ganz ähnlich geht wie mir.
@Finn79
Man braucht keine 250PS, um mit einem Caterham vernünftige Fahrleistungen zu erreichen oder Spaß zu haben, da reicht selbst schon die kleinste Variante, die mit 115PS den Standardsprint auch in nur sechs Sekunden erledigt. Der Caterham CSR260, den ich mal gefahren habe, hatte eine Werksangabe von 3,2Sek auf Hundert und ging sprichwörtlich tierisch, aber wirklich mehr Spaß als meiner mit "nur" 175PS macht er auch nicht.
@Roadrunner 16V
Wenn ich 400PS brauche, um mit einem Speedster Spaß zu haben, mache ich definitv irgendwas falsch. Selbst der kleine 2,2ltr-Sauger mit 147PS macht auf kurvigen Straßen sehr viel Spaß und ist, je mehr Kurven im Spiel sind, nicht wirklich langsamer als der Turbo, der sich nur auf den Geraden zwischen den Kurven absetzen könnte (wenn diese denn lang genug sind). 400PS braucht man höchsten für Viertelmeilenrennen, für den der Speedster meiner Meinung nach zu schade ist, oder für den Stammtisch.
@Aladyn85
Schau Dir bei der Elise mal den 1,8ltr mit 192PS an, das ist ein hochdrehender Saugmotor von Toyota, dem logischerweise der Turbo-Punch des Opel-Turbos fehlt, dafür aber obenraus ordentlich nach Drehzahl jubelt. Die Fahrleistungen liegen etwas unterhalb des Speedster Turbo.
Alternativ wäre noch der 1,8ltr SC mit dem gleichen Motor plus Kompressor und 220PS empfehlenswert, der dem Speedster Turbo wieder ein klein wenig überlegen ist.
Die beste Motorisierung jedoch wurde offiziell von Lotus nie angeboten, das ist der Umbau der Firma Komotec aus Mendig, die der Elise den Honda Motor aus dem Civic Type-R mit bis zu 230PS einbaut (am ehesten zu finden unter Komo-Tec-Elise). Diese Kombination, die auch ein Bekannter von mir hat, ist der absolute Hammer und definitv die beste Motorvariante für die Elise. Der Motor giert nach Gas und Drehzahl wie ein Süchtiger nach der Nadel, erzeugt dabei im Nacken des Fahrers einen haarsträubenden Klang und schiebt noch ´ne ganze Ecke besser an, als der Serienturbo des Opel Speedster. Allerdings ist auch hier Drehzahl, Drehzahl und noch mehr Drehzahl gefordert.
Und um vielleicht nochmal ein Wort zum Caterham zu verlieren, hier mal ein kurzer Bericht der Sport Auto, die ihn mit dem von mir auch gefahrenen Motor ein wenig über die Straße gescheucht hat und die definitv nicht über Leistungsmangel geklagt haben.
@Tomato: Es sind ja nicht nur die 400PS. Haste auch gelesen was sonst noch geändert wurde?
Mit den Änderungen überholst Du nen Serienspeedster in der Kurve außenrum!
Der Speedster Turbo macht wahnsinnig Spaß. Dank eines Turbomotors sind auch problemlos ca 300 PS drin für schmales Geld.
Aber eines muss Dir klar sein bzw. sollte es auch nach der Probefahrt. Der Grenzbereich ist eigentlich kaum vorhanden beim Speedster. Gerade mit dem Turbo ist das Auto im Grenzbereich unberechenbar und das Heck überholt Dich schneller als Du schauen kannst.
Um das Auto sicher zu beherrschen sollte man mehr als ein sportlich ambitionierter Fahrer sein. Ich persönlich hatte schon einige Fahrertrainings hinter mir und bin auch entsprechende Heckschleudern ohne elektronische Hilfen gefahren (z.B. Viper) aber kein Auto war im Grenzbereich so unberechenbar wie der Speedster.
Die meisten Speedster die ich kannte haben sich über kurz oder lang um nen Baum gewickelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Das mag auf Dich zutreffen, aber ganz sicher nicht auf jeden anderen. Ich selbst kann ja nur wieder mal für mich selbst sprechen, aber ich fahre jetzt seit bald neun Jahren Caterham und hatte noch nicht einen Tag, an dem ich die Entscheidung bereut hätte. .Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, das solche Extrem Autos ihre Fahrer schnell nerven.
Hallo
Aha, wieviel Kilometer fährst du so im Jahr?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
@Tomato: Es sind ja nicht nur die 400PS. Haste auch gelesen was sonst noch geändert wurde?
Mit den Änderungen überholst Du nen Serienspeedster in der Kurve außenrum!
Ja, hab´ ich gelesen und wenn Du dem Serienspeedster bis auf die Leistungssteigerung die gleichen Modifikationen angedeihen lässt, dann fährt da keiner dem anderen in der Kurve um die Ohren.
@Fischmanni
Etwa 5.000km im Jahr (mit dem Caterham) und jeder einzelne macht zehnmal mehr Spaß als mit jedem anderen meiner bisherigen Fahrzeuge. Es ist ein Spielzeug und nicht für den Alltagsbetrieb gedacht. Nichts anderes habe ich je behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Hallo
oder wenig gefahrenen Kilometern wieder den Besitzer.
Hallo
Muss mich leider selbst zitieren. Habe zwar selbst auch mehrere Autos, fahre aber mit jedem mehr als 5000 km, bzw. meine Frau fährt auch.
Warum fährst du nicht mehr? 5000 ist doch arg wenig.
Ich spule schon im Urlaub leicht 1500km runter.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Muss mich leider selbst zitieren. Habe zwar selbst auch mehrere Autos, fahre aber mit jedem mehr als 5000 km, bzw. meine Frau fährt auch.
Warum fährst du nicht mehr? 5000 ist doch arg wenig.
Ich spule schon im Urlaub leicht 1500km runter.
Seven-Fahrer haben praktisch immer noch mind. ein Alltagsauto nebenbei, womit es immer ein Spielzeug für die Ausfahrt bei schönem Wetter zwischendurch ist, allein dadurch lassen sich schon die wenigen Jahreskilometer erklären. Ich kenne nur einen, der den Seven wie einen Alltagswagen fährt, der kommt damit dann auch auf ordentliche Kilometer. Ich würde das nicht wollen, für den Alltag ist er dann doch zu unpraktisch, aber ihn deswegen verkaufen? NIEMALS!
Viele Motorradfahrer kommen im Jahr auch nicht auf mehr als 5.000km, warum fragst Du die nicht mal, ob die alle ihre Moppeds verkaufen wollen?
@Tomate...
habe mich ein wenig auf der Caterham Homepage und dann auf youtube umgesehen, und spätestens nach dem Video "Mums first ride on the caterham" hat dieses Fahrzeug mein vollstes Interesse geweckt! Ich werde mich mal nach Probefahrmöglichkeiten umsehen bzw. umhören...
Danke für die Tipps!
Salve
Zitat:
Original geschrieben von Aladyn85
Ich werde mich mal nach Probefahrmöglichkeiten umsehen bzw. umhören...
Aus welcher Gegend kommst Du denn?
Ich bin aus Niederösterreich. 40km östlich von Wien. Bezirk Bruck a/d Leitha. Nicht gerade um die Ecke, oder?
Aber ich hoffe doch sehr dass sich in und um Wien etwas finden lässt!
LG
Zitat:
Original geschrieben von Aladyn85
Ich bin aus Niederösterreich. 40km östlich von Wien. Bezirk Bruck a/d Leitha. Nicht gerade um die Ecke, oder?
Aber ich hoffe doch sehr dass sich in und um Wien etwas finden lässt!LG
Ach herrje, das ist in der Tat etwas weit vom Schuss. 😉
Hast Du schonmal
danachgeschaut? Der bietet auf seiner Homepage einen auf den ersten Blick nicht uninteressanten HPC mit dem Opel C20XE an.
Damit (Österreich) erklärt sich aber auch der "sportliche" Preis des Speedster, bei Euch zahlt man ja doch immer noch ´ne Ecke mehr für Autos als in Deutschland.
Vielen Dank für die Infos und den Kontakt! Ich werde mich zusätzlich im Freundeskreis umhören.
Jedenfalls berichte ich sobald sich was tut! 😉
So long
Hallo
Na wie fast alles Ansichtssache. Meinen SLK würde ich auch nur als eingeschränkt Alltagstauglich betrachten. Habe heute 2 Hinterreifen zur Montage gebracht, da ist mir das wieder klar geworden😛
Mir wären 5000km im Jahr zu wenig, gerade wenn und weil es ja Spaß macht.
Ich finde die Argumentation etwas wiedersprüchlich.