Opel Signum zeigt alle Fehler an und springt nicht mehr an

Opel Vectra C

Hallo liebe Opel Freunde

Ich habe mit meinem Signum 3.0 V6 CDTI seit gestern ein Problem und hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe gestern meinen Motorraum sauber gemacht dabei war mir aufgefallen das eine steckverbindung etwas lose war. Ich habe diese dann abgemacht und wieder dran gemacht. Nachdem ich mit sauber machen fertig war, hab ich die Zündung angemacht und wollte ihn an lassen aber er gibt kein Ton mehr von sich und Zeigt mir mehrere Fehler an.
- Störung der automatischen Leuchtweitenregulierung
- Störung elektrohydraulische Lenkung
- mein BC ziegt mir anstatt zahlen nur ein F an

ich wollte ihn dann heute früh auslesen, er stellt aber keine Verbindung zum Steuergerät her und mein FOH war heute auch schon mit seinem Computer da, bei ihm genau das selbe.

Ich frage euch jetzt nun nochmal ob ihr vielleicht eine Ahnung haben könntet, denn der FOH meinte das Steuergerät wäre defekt. (Kann ich mir aber nicht vorstellen von einem Stecker ab und wieder dran stecken.)

ich versuche euch noch ein Bild mit ein zu fügen welcher Stecker es war.

Danke euch schon einmal im vorraus

MfG

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


naja... wenn nach 4h aufladen es für 1x starten gereicht hat und danach schon wieder nix mehr, hat die BAtterie wohl kaum noch mehr Kraft als Dein HAndyakku ....

Hi,

naja, ohne den Ladestrom zu kennen, kann man so eine Aussage auch nicht treffen.

Gruß Metalhead

aber hätte dann die Batterie sich nicht schon mal angekündigt die Tage vorher?
Aber selbst mit starter Kabels ist er nicht angesprungen.....

Wollte ich auch gerade schreiben... mein Vater hat ein Ladegerät, das muss man noch 24h dran hängen lassen, damit die Batterie annähernd voll ist.
Mangels Einsatzmöglichkeiten besitze ich gar keins 🙂

Edith:

Meine Batterie ging auch von einem auf den anderen Tag hopps. Abends noch unterwegs gewesen, alles tutti und morgens tot.
Bei den Überbrückungskabeln kommt es drauf an, die dick mit Plaste isolierten Teile haben meist massive Kontaktprobleme. Wenn du mit einem anderen Auto überbrückst, muss er eigentlich genug Strom bekommen, sofern die Kabel guten Kontakt haben.

ach so die Amp Anzeige auf dem ladegerät stand auf 10Amp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von ulridos


naja... wenn nach 4h aufladen es für 1x starten gereicht hat und danach schon wieder nix mehr, hat die BAtterie wohl kaum noch mehr Kraft als Dein HAndyakku ....
Hi,

naja, ohne den Ladestrom zu kennen, kann man so eine Aussage auch nicht treffen.

Gruß Metalhead

da hassu recht 🙂

gehe aber von der billigvariante aus .... sind meist 4A LAdegeräte .... und wenn die BAtterie so leer ist schaufeln die auch Anfangs die volle Ladung rein .... und als Starthilfe habe ich mit den Dingern bisher jedes Auto in 1-2h wieder fahrfähig gehabt .

Interessant wäre auch das Alter der BAtterie die verbaut ist ....da erübrigt sich evtl. jede weitere Diskussion 😉

Und da der TE ohne große Diskussion sofort bereit ist eine neue anzuschaffen, gehe ich mal davon aus, das er diese in den letzten 4 Jahen nicht erneuert hat .... es würde mich auch nicht wundern wenn es noch die originale ab Werk wäre 😉

das war das erste was der gelbe Engel ausprobiert hatte die Starter Kabels da hat er aber auch nichts gemacht.....
Ich finde es nur eigenartig das er mit Starter Kabels nicht angesprungen ist aber vorhin nachdem ich die batterie ab hatte er dann ne halbe Stunde später gelaufen ist.
ich blicke da nicht mehr durch......

Zitat:

Original geschrieben von Krebsi86


ach so die Amp Anzeige auf dem ladegerät stand auf 10Amp

Hi,

Dann sollten in 4h 40Ah reingeladen worden sein (mit Verlusten dann so um die 30Ah drin sein).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Krebsi86


ach so die Amp Anzeige auf dem ladegerät stand auf 10Amp
Hi,

Dann sollten in 4h 40Ah reingeladen worden sein (mit Verlusten dann so um die 30Ah drin sein).

Gruß Metalhead

Wenn die BAtt diese Kapazität überhaupt noch hat .

Seelbst eine Neue Batterie ist im Schnitt immer nur zu 3/4 voll ... die aufgedruckten Werte sind ideale Laborbedingungen . Und mit dem ersten Einsatz geht der Verschleiß los.

Eine 4 Jahre alte B hat nichtmal mehr 50% Ihrer ursprünglichen Kapazität.... bei Kälte noch weniger .... und noch höheres Alter lässt die Bilanz noch schlechter aussehen . Natürlich gibts auch immer Ausreißer ... sowohl nach oben als auch nach unten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Wenn die BAtt diese Kapazität überhaupt noch hat .

Hi,

solange sie den Ladestrom zieht, wird sie auch geladen.
Normalerweise werden die Batterien hochohmig und dann ziehen die auch den Ladestrom nicht mehr.

Gruß Metalhead

auch bei Plattenschluß ???

Vielleicht ist in irgend einen Stecker Wasser rein gekommen und verursacht einen Kurzschluss. Sicherungskasten??? Alle Sicherung ganz??? Motorraum und im Innenraum???

Wenn du eine neue Batterie eingebaut hast und du ein Messgerät hast was Ampere messen kann Versuch mal den Ruhestrom, wenn alle Verbraucher aus sind, zu messen.

Ein Kabel von der Batterie abschrauben, egal ob + oder - und dann die Leitungen vom Messgerät in Reihe dazwischen hängen. Also mit ihnen die Verbindung vom abgenommenen Kabel der Batterie wieder zur Batterie herstellen. Vorher aber das Messgerät auch auf Ampere stellen! Sonst gehts es kaputt wenn du Pech hast!😉 Da sollte dann nichts angezeigt werden, also kein Strom fließen.

Vor dem messen Motorhaube öffnen und dann das Fahrzeug verschließen und dann so ca. 5-10 min. warten, dann das Kabel von der Batterie abschrauben und messen.
Sonst kann es sein das ein Steuergerät noch nicht ganz abgeschaltet hat wenn du nach dem verschließen zu früh anfängst zu messen.

Zitat:

Original geschrieben von Apophis68


Vor dem messen Motorhaube öffnen und dann das Fahrzeug verschließen und dann so ca. 5-10 min. warten, dann das Kabel von der Batterie abschrauben und messen.
Sonst kann es sein das ein Steuergerät noch nicht ganz abgeschaltet hat wenn du nach dem verschließen zu früh anfängst zu messen.

Wenn die Batterie abgeklemmt, und wieder angeklemmt wird, wachen die Steuergeräte erst mal auf. Dabei ist denen egal ob die Türen verschlossen sind oder nicht.

Also entweder 1. nach dem Anschließen des Amperemeter nochmal warten.

Oder 2. ein Zangenamperemeter nehmen.

Oder 3. das so hinwurschteln, dass beim Einbauen des Amperemeters der Kontakt nicht unterbrochen wird.

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


auch bei Plattenschluß ???

Hi,

Hm, Ok, das kommt dann wohl auf die Intelligenz des Ladegerätes an (eine deltaU-Abschaltung sollte das erkennen und nicht lange laden).
Plattenschluß läßt sich aber nach dem Laden anhand der Spannung sehr leicht feststellen.
Daß er zweimal angesprungen ist, spricht eigentlich nicht für einen Zellenschluß.

Aber ohne Meßwerte kann man sowas immer schlecht sagen.
Wenn er allerdings mit Starthilfe auch nicht anspringt, ist die Batterie eigentlich raus (es sei denn das Ding hat Kurzschluß, dann funkt es aber ziemlich beim anklemmen der Kabel).

Gruß Metalhead

So an der Batterie liegt es nicht ist ne neue drinne trotzdem kein Zeichen......werde ihn dann nachher zu Opel bringen lassen und dann mal schauen.
Die werden eh wie gesagt erstmal das Steuergerät wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen