ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Opel Signum und Hund

Opel Signum und Hund

Themenstarteram 26. März 2010 um 7:57

Hallo zusammen,

wir sind vom Vectra B Caravan auf einen Opel Signum umgestiegen. Zu Hause musste ich nun feststellen das das Hundegitter (Universal vom Fressnapf) nicht in den Kofferraum passt. Andere Gitter zu befestigen ist auch fast unmöglich weil der Sicherheitsgurt für den Sozios im Dachhimmel "versteckt" ist.

Wenn wir die Kopfstützen ganz nach oben schieben sind noch ca. 20cm Platz bis zum Dachhimmel. Eigentlich kann sie dann nicht da "durchfliegen" der Hunde hat 68cm Schulterhöhe). Fragt sich halt nur wie die Polizei darüber denkt.

Wäre es denn möglich/ erlaubt den Hund an den Befestigungsösen im Kofferraum anzuleinen?

Vllt. habt ihr ja andere Tipps für den Kofferraum....wäre sehr dankbar.

Danke & Gruß

Manu

Beste Antwort im Thema
am 26. März 2010 um 17:13

zum eigentlichem Thema - Ich habe zwei klassische "Schoßhunde", will heißen Jack Russel Terrier.

Um sie im Signum ordentlich zu "transportieren" habe ich die Gepäckabdeckung durch ein Alublech ersetzt, welches auf einem Alurahmen montiert ist, das die Original Aufnahmen der Gepäckabdeckung nutzt.

In das Alublech habe ich ein individuell angefertigtes Gitter eingesetzt, welches verhindert das mir einer der beiden auf den Schoß klettert.

Das ganze habe ich so entworfen, das es in weniger als 2 Minuten montiert oder demontiert ist.

Fazit: Die Hunde fühlen sich auf der für sie entworfenen "Hutablage" wohl und können im Falle eines Unfalls nicht unkontrolliert durch das Auto fliegen.

Gruß,

Thomas

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uno60

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21

 

 

Hallo !

Habe ich da irgendwann was nicht mitbekommen ?

Seit wann gibt es Leinenzwang für Hunde im Auto ? habe alle meine Hunde noch nie im Auto angeleint.

und damit europaweit nie probleme gehabt und habe immer grössere Mischlingsrassen.(bevorzug Labrador oder Rotweilermischlinge)

Die grünen ziehen Ihren Kopf ganz schnell aus dem Auto zurück wenn sich mein Wauwi sich auf den Hintern setzt und Sie freundlich aber bestimmt anknurrt..

Gruß

Tieger21

Nicht alles gleich falsch verstehen, es gibt keinen "Leinenzwang",nur eine Sicherungspflicht, und die ist in gewissen Grenzen jedem selbst überlassen. Da Tiere ( Hund ) als Sache gelten sind diese wie anders Gepäck auch sachgerecht zu sichern, ein Spanngurt wäre sicher optimal,dem Hund aber bestimmt unangenehm, also muß eine andere Lösung her, die Sicherstellt dass die "Sache" im Falle eines Falles auch da bleibt wo sie bleiben sollte, und das kann unter anderen durch anleinen erreicht werden, aber bitte nicht am Halsband sondern an einem Brustgeschirr, oder speziell dafür entwickelten Haltesystemen. Ein nicht gesicherter Hund, wird im Falle einer Kontrolle beanstandet und so lange sie "Sache" nicht gesichert ist, die Weiterfahrt untersagt.

Also, Trenngitter, Haltesystem oder Ähnliches, niemals auf dem Rücksitz. Zum Thema anleinen auf dem Rücksitz sollten sich alle Tierliebhaber einmal das Video des ADAC ansehen, ich möchte meinen Hund so nicht strangulieren, unserer fährt in einer bei nicht Benutzung zusammenklappbaren BOX.

http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Und spätestens im Schadenfall wird Dir ein Licht aufgehen, nämlich dann wenn deine Versicherung die Schaden Regulierung verweigert. Und glaub nicht das du das vertuschen kannst, heute wir nach jedem Krümel gesucht. Bleibt nur zu Hoffen dass die "Sache" dich und keinen anderen schädigt, ich würde jedenfalls ein Faß aufmachen sollte ich einen Unfallschaden mit nicht gesicherter "Sache" als evtl. Ursache haben.

Gruß UNO

Aber hallo !

Es gibt auch keine Vorschrift wie ich die Sache Tasche,Koffer, Bierkiste Etz. zu sichern habe , sie darf mir nur nicht um die Ohren fliegen ,und wenn sich mein Wauwi vernünftig auf den Sitz legt oder sich in den Kofferraum auf die decke legt ,gehts den Grünen nichts an

Das Thema hat mich neugierig gemacht.

In einem anderen Forum wird mit guten Argumenten darauf hingewiesen, dass ein Hund (rechtlich eine Sache) grundsätzlich im Fahrzeug zu sichern sei, weil er anders als etwa ein gleich schwerer Bierkasten eben auch nach vorne springen könnte und dann dort den Fahrer ablenkt (§ 23 StVO). Ein Hund (oder eine Katze) sei grundsätzlich anzuleinen, in einer Transportkiste zu transportieren oder beim Kombi im Laderaum zu transportieren, wo noch ein festes(!) Gitter anzubringen sei. Deswegen kann ein Bußgeld verhängt werden, bei Gefährdung sogar mit Punkten.

Ich muss ehrlich gestehen, dass mir diese Vorschrift völlig unbekannt und ich mir ihrer ganzen Tragweite auch nicht bewusst war. Unsere alte Hundedame (23 kg) sitzt im Zafira-A immer ganz hinten und weil sie in ihrem Leben niemals nach vorne geklettert ist und die Rückenlehne dort so hoch ist, daß selbst der Kopf des Hundes nur knapp drüber schaut, haben wir das beim Zafira-A serienmäßige Trennnetz (das den Vorschriften des Gesetzes nach obigen Ausführungen ohnehin nicht genügt) längst abmontiert.

Andererseits sollte man das Thema nun auch nicht überbewerten. "Es hät no immer jut gegange", sagt der Rheinländer. Ein Hund, so klein er sein mag, hat weder vorne noch auf der Hutablage etwas verloren. Im Gepäckabteil meines Fließheck-Vectra hinter der eingerasteten Rückenlehne nehme ich mir allerdings die Freiheit, den Hund nicht extra zu fixieren. Auch wenn ich mitunter das schmalere oder das Mittelteil der Lehne umklappe (die Heckablage lasse ich als Sonnenschutz drin), vermag ich darin weniger Gefahren zu erkennen, als bei manchem Urlaubsfahrer, der sein Zeug lose bis unters Dach schichtet und als Ladungssicherung bestenfalls eine Decke drüber wirft.

Themenstarteram 26. März 2010 um 13:26

Also könnte ich theoretisch den Hund im Kofferraum an den Befestigungsösen auf dem Boden mit einem Brustgeschirr anleinen?

So langsam verliert man hier den Überblick :-)

Theoretisch schon, aber: Wie steht dein hund dazu.

Hol dir doch ein einfaches Trenngitter. Dann kann der Vierbeiner "freier" reisen und du bist auf der sichern Seite.

Gibt j anicht nur hunde die nach vorn fliegen sonder auch: Bierkisten, Sektkartons, Nachbars Rasenmäher etc.

G

simmu

Also mein Hund wird nicht angeleint , auch nicht auf der Strasse . Es hat bis jetzt kein Grüner gewagt,sich irgendwie Dähmlich über meinen Wauwi zu äusern , auch nicht im tiefsten Kanakaranien : und ich fahre mit Ihm jedes Jahr 3000km im Urlaub , solange das Auto fährt ,bleibt er auf dem sitz liegen aussser er mus raus , da hällt er die schauze zwischen dem Sitz durch und stupst mich. :D:):rolleyes::mad:

am 26. März 2010 um 17:13

zum eigentlichem Thema - Ich habe zwei klassische "Schoßhunde", will heißen Jack Russel Terrier.

Um sie im Signum ordentlich zu "transportieren" habe ich die Gepäckabdeckung durch ein Alublech ersetzt, welches auf einem Alurahmen montiert ist, das die Original Aufnahmen der Gepäckabdeckung nutzt.

In das Alublech habe ich ein individuell angefertigtes Gitter eingesetzt, welches verhindert das mir einer der beiden auf den Schoß klettert.

Das ganze habe ich so entworfen, das es in weniger als 2 Minuten montiert oder demontiert ist.

Fazit: Die Hunde fühlen sich auf der für sie entworfenen "Hutablage" wohl und können im Falle eines Unfalls nicht unkontrolliert durch das Auto fliegen.

Gruß,

Thomas

Dachte hier wird über "Hunde" im Auto gesprochen

Themenstarteram 26. März 2010 um 20:21

Ich denke nicht das unsere Dame (siehe Bild) auf die Hutablage passt....:)

hallo ich habe eine richtige hundebox im kofferraum da die ösis sich nicht alles gefallen lassen.... da helefen bei grossen hundne leider fast nur boxen... hoffe konnte dir weiter helfen..

am 28. März 2010 um 13:36

Stimmt el-sello,

die Kleine hätte wohl Platzangst auf meiner "Hutablage"...

Aber als Möglichkeit für Besitzer kleiner Hunde auf jedenfall eine Alternative.

Ach ja, tiegerle, schon mal einen Jack Russel an den Eiern gehabt? Glaub mir, danach ist jeder überzeugt das es sich bei den beiden um Hunde handelt :- )

Und nur so nebenbei eine Situation - Eine Bekannte züchtet American Bulldogs, rate mal welche Hunde da, bei gemeinsamen Spaziergängen, Boss sind.

Glaub mir, es kommt nicht auf die Größe an.

Gruß,

Tom

Ähnliche Themen