Opel Signum 3.2v6 geht unregelmäßig aus
Mahlzeit
Vielleicht hat da jemand noch ne Ahnung was der Fehler sein kann
Unser Opel Signum 3,2v6 Automatik bj 2003 122000km gelaufen
Geht einfach aus.
Wetter unabhängig mal während der Fahrt mal im Stand mal kann man 300 km am Stück fahren ohne das er aus geht mal geht er total oft aus
Steuerzeiten wurden schon nachgeguckt passt alles.
getauscht wurde bis jetzt
LMM
Drosselklappe
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Zündkerzen
Defekte unterdruckschläuche wurden bis jetzt auch nicht gefunden
Mal läuft er auch total ruhig mal schwankt die Drehzahl leicht
Vielleicht kennt das jemand
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Nein gereinigt habe ich sie noch nicht.
Ich habe dem nächst Urlaub und werde mich dem ganzen mal mehr widmen, ich muss auch mal Zündkerzen wechseln usw.
@rosi03677:das mit dem initialisieren habe ich gemacht und der Wert von PWM Signal steht jetzt zwischen 5 und 20 mal so mal so und schwankt auch nicht mehr so sehr hin und her.
100 Antworten
ich würde denken der selbe Fehler wie bei mir,
neben anderen Baustellen !
die Masse für das Anlasserrelais im UEC kommt aus dem MSTG/ECM,
damit dieses Relais anzieht.
Dauerplus liegt im Relaissockel an,Klemme 86 fürs Relais kommt vom CIM,
über das BCM (hinter dem Lichtschalter),dort zieht dann auch ein Relais an.
Masse Klemme 85 vom Relais fehlt dann vom MSTG oder
der Anlasser klackert wie ein Maschinnengewehr,
solange man den Zündschlüssel dreht.
mfg
https://ecu.de/.../opel-55557538-bosch-0261208743-115601.html#cars
Ja Danke Rosi habe gerade ECU angeschrieben und werde mich mal Montag mit den unterhalten. Da ich auch die Drosselklappe gereinigt habe kann es nur noch ein elekt. Problem sein! Ich hoffe mal das mein Kabelbaum nicht auch ein weg hat. Gruß Marcus
Hallo zusammen,
nachdem ich nun ein halbes Jahr Ruhe hatte, habe ich das Problem mit plötzlichen ausgehen und kleckern beim starten erneut,auch kann man dann sehr gut hören wie die Drosselklappe verrücktspielt.
Fehler sind in diversen Steuergeräten „keine Kommunikation mit dem ECM“
Nach einigen Minuten ist alles wieder als hätte der Klein nie etwas gehabt.
Ich denke mal das ich auch einen defekten Kabelbaum habe.
Kommt eventuell jemand aus Hamburg oder Umgebung und hätte einen intakten Motorkabelbaum?
Gruß Michael
Moin alle zusammen,
mein Mstg ist nun bei ECU, ich bin mal gespannt ob sie mir auch noch eine Fehlerbeschreibung mitschicken.
So lässt das vielleicht noch irgendwelche Rückschlüße zu. Ich melde mich dann wieder.
@ pischi leider kann ich da nicht helfen mit dem Kabelbaum werde unter Umstände auch noch ein brauchen.
Gruß Marcus
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe gerade meinen Kabelbaum nach TIS durchgemessen und beim Stromkreis für die Drosselklappe habe ich nur bei Klemme 6 auf Masse eine Abweichung dort liegen 4,7 V anstelle 4,8 - 5,2 V die Widerstände waren ok.
Bei der Messung ( ich nenne das mal Grundmessung TIS C-015 T006 ) habe ich das Problem, das ich nicht weiß, welches der Stecker XC19 im Motorraum sein soll oder muss ich dafür den Tacho ausbauen?
@Signum_3,2: wie hoch waren deine Abweichungen beim messen und weißt du noch wo genau im Kabelbaum der Fehler lag?
Gruß Micha
Moin
Du hast bestimmt die Versorgungsspannung von ca 5 V
an der Drosselklappe gemessen oder ?
ich denke einmal nicht,das die 4,7 V das wichtge dabei ist !
0,1 V Differenz können schon am Multimeter liegen oder
an den Meßspitzen !
Drosselklappe Zündung einschalten. (Spannung)
Spannung an Stift 3 messen. Liegt der Wert zwischen 4.8 und 5.2 V?
Zündung einschalten. (Masse)
Spannung an Stift 2 messen. Liegt der Wert zwischen 0 und 0.2 V?
mal meine Spannungen ,laut Diagnosegerät aus dem MSTG/ECM.
was TP Sensor ist könnte man verstehen,
meine Sprache ist das Engische nicht!
statt dem XC 19 Stecker suchst Du bestimmt den XC 9 Stecker,
am MSTG ?
mfg
Battery Voltage 14.2 V
Ignition Status Off 0V
Main Relay Inactive
Engine Speed 660 RPM
Fuel Pump Relay Inactive
APP at Idle Position (Accelerator Pedal Position) Active
APP Sensor 1 (Accelerator Pedal Position) 0.98 V
APP Sensor 2 (Accelerator Pedal Position) 0.49 V
Calculated Pedal Position 0,00%
Calculated Throttle Position 2,00%
Throttle Position Idle
TP Sensor 1 (Throttle Position) 0.62 V
TP Sensor 2 (Throttle Position) 4.39 V
TP Sensor 1 Learned Lower Position (Throttle Position) 0.53 V
TP Sensor 2 Learned Lower Position (Throttle Position) 2.04 V
Throttle Position PWM Servo Signal 4,00%
Hallo rosi03677,
habe ich genau so gemacht, wie du es beschrieben hast( nach TIS )
Im TIS gibt es noch eine Messung mit XC19 ?
Ich hänge mal ein Bild an.
Auch die Messung des Widerstandes ( größer als 500 kOhm) vom Kurbelwellensensor Stromkreis von Kl 59 am XC9 auf Masse ist = 0
wo bist Du da,bei Motor Z32SE sehe ich da nichts!
gab es einen FC ?
Wo genau , muss ich morgen noch mal schauen.
FC ist in diversen STGs U2105-00 CAN-BUS keine Kommunikation mit ECM
Moin
ist der U2105 beim Auslesen inaktiv?
meldet sich das MSTG bei der Anwesensheitsliste beim Auslesen der Steuergeräte?
gibt es noch andere U-Fehlercodes und
welche Probleme hat ER!
etwas Zündstoff-
https://www.motor-talk.de/.../...-fragen-u2105-u2103-t6623349.html?...
mfg
meine Arbeit ruft gleich,im Bild!
Moin muss auch gleich los.
Bei der Anwesenheitsliste ist es da und kann auch angesprochen werden.
Die Fehler sind identisch zu den oben geschriebenen, er geht während der Fahrt aus und dann sind alle möglichen Warnlichter im Tacho an, er löst sich dann auch nicht gleich wieder starten und sobald er wieder läuft ist alles als wäre nichts gewesen.
FC ist noch der 2105-F7 weiß jetzt aber nicht mehr im welchem STG.
Gruß und schönen Tag
Klemme doch einmal den LMM ab und lasse den Motor danach an,
ob ein FC vom LMM kommt!
mfg
Werde ich heute Abend mal machen aber würde dann der Wagen abschalten mit dem Fehler das das ECM keine Kommunikation hat? Mal schauen. Ich habe mir deinen Link mal durchgelesen aber da bin ich dann wohl raus mit can Leitung neu ziehen;-). Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich die Stecker vom MSG abgezogen habe und wieder draufgesteckt habe läuft der kleine wieder?
Multimeter ist ja vorhanden!
Auslesen kann man ja hoffentlich,
Falls ich es Verpeilt habe zu Lesen Sorry
Wichtig ist auch,welches Steuergerät den
U2105 meldet!
Gibt es auch Probleme mit der Wegfahrsperre,
wegen Anspringen und evtl ne leuchtende oder blinkende MKL im Instrument?
Anlasser geht aber normal rein oder
schaltet der Magnetschalter am Anlasser
mehrmals hintereinander?
Ich weiß, ich bohre ,
aber es dient nur einem Zweck!
Multimeter ist da, auslesen kann ich die Fehler auch.
Der Fehler wird quasi in allen STGs gesetzt, welche vorm MSG sitzen.
Eine genaue Auflistung kann ich später noch schreiben.
Mit der Wegfahrsperre ist mir noch nichts aufgefallen, die MKL geht beim starten aus.
Wenn er garnicht erst startet, dann hört sich der Anlasser an wie ein Maschinengewehr und wenn man dann den Schlüssel loslässt, aber die Zündung anlässt, hört man wie die Drosslklappe verrückt spielt.
Das mit dem bohren ist ok, bin ja für jede Hilfe dankbar.