1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. opel Signum 2.8 v6 turbo startprobleme

opel Signum 2.8 v6 turbo startprobleme

Opel Vectra C

Mein signum 2.8 v6 turbo Bj: 2008 zickt nun richtig im Kaltstart heißt es so schlimm das er aus geht. Jetzt kommt es aber Zündkerzen sind von Bosch keine 700km drin. Fehler sieht so aus er springt an und fängt den an mit den drehzahlmesser hin und herzuspringen 2- 3mm der ganze Wagen schüttelt sich. Die Steuerketten und die Zündspulen sind neu drin auch das Ventile was am Turbo( pierburg) ist. Dichtungen sind obenrum alle neu. Wo es kühler war zickte er nicht pendelte zwar auch fing sich aber und lief denn. Ich möchte zu gerne mal wissen wer an diesen Motor den kaltlauf regelt das Teil muss bei mir kaputt sein.Weil starte ich ein 2 oder 3 mal läuft er mit mal Top man hört richtig wie da vorne mit mal was zuschalten und er läuft denn den ganzen Tag als wenn nichts wäre bis nächten Tag zum nächsten kaltstart. Ich hab auch schon mal alle Kabelsteckverbindungen kontroliert und mit wd 40 behandelt es war keiner korrodiert.
Ich weiß nicht was ich da noch machen soll der Motor hat 187000km runter(für v6 ist das nichts) ich fahre zum größten Teil Langstrecke nie unter 100km wenn er an ist denn läuft er Top. Also wieviele hier schreiben problemloser Motor kann ich nicht bestätigen hatte schon viele Opels und auch Peugeot und muss sagen hab noch nie soviel geschraubt wie am z28net. Nur das Problem mit dem Kaltstart nervt nun so doll das ich schon gar keine Lust habe den Wagen zu starten wegen dieser Probleme und er schmeißt keinen Fehler Läuft aber nicht auf allen Zylindern so wie er sich schüttelt, Zündspulen 10000km und Zündkerzen 700km sind verbaut. Also frisch drin wenn einer Idee hat immer her damit es ist ein Automatik Wagen.
Ich hab das Motorsteuerteil in Verdacht weil wer das dahin gebaut hat über kümmer hinten hatte wohn nie über Wärme nach gedacht. Richtiger Platz dafür wäre wie beim saab vorne vor dem Batteriekasten kühlerplatz und fest so wäre es richtig. Aber nun gut ich hoffe ihr könnt mir Helfen.

56 Antworten

Die Folge hab ich schon gesehen mit dem opc das Problem bei mir besteht schon seid dem er in der Schweiz gekauft und verkauft wurde das ist dr Verkauftgrund gewesen beim Vorbesitzer. Nun läuft er noch schlecht wenn er an springt geht er erstmal aus den noch mal starten den springt der Drehzahlmesser hin und her ich halte ihn den mit gas si bei 1200 Umdrehungen ca und den versucht er ei zuregrln und mit mal hat er es denn oder ich muss 3tes mal starten aber denn läuft er sauber und rund. Zur Werkstatt brauch ich hier in meiner Region nicht fahren die bekommen das kotzen wenn sie den schon sehen und lehnen es ab. Also schraub ich alles selber.

Glaskugel-
Wenn der Motor frühs kurz anspringt und ausgeht und
Beim 2ten Startversuch kurz danach normal läuft und
auch Stundenlang danach normal gefahren werden kann,
Würde ich eher von einem defekten Rückschlagventil
der Kraftstoffanlage im Tankdomdeckel ausgehen.

Rückschlagventil undicht, KS läuft über Nacht zurück,
Vorlaufleitung leer!

https://img.motor-talk.de/JxjcRULgYC1H6OZV.59.jpg
Beispiel,Das Ventil sitzt oben im Deckel Eingang Rücklauf-
https://www.b-parts.com/.../...3-2004-2005-2006-2007-2008-2009-4963836

MfG

Hallo Rosi ja er springt frühs an läuft den aber sehr mies auf 3 Zylinder gefühlt der Drehzahlmesser pendelt von 1500 geht er runter unter 1000 und pendelt den zwischen 500 und 800 Umdrehungen rum. Das geht so 20 Sekunden denn ist er aus. Denn starte ich neu der versucht wieder einzuregeln und fängt an zu pendeln mit dem Drehzahlmesser ich halte ihn mit Gaspedal auf 1200 und denn mit mal wenn ich Glück habe läuft man hört vorbei was pfeifen kommt aber nicht aus Richtung Turbo, wenn er nicht sauber läuft starte ich 3te mal, denn ist alles weg und er läuft Top Ketten+Wapu und Zündspulen vor 20000km neu gemacht nur Markenware
Zündkerzen sind alle 6 neu Bosch iridium 0.7mm Abstand drin. Er schmeist mir den Fehler barometrischer drucksensor Signal zu hoch das ist das einzigste was kommt der ist aber hinten am Ausdehnungsbehälter nagel neu drin von Bosch. Bin auch schon auf Benzin mal paar 100 km gefahren läuft den ganzen Tag Top bist zum nächsten richtigen Kaltstart. Will den Wagen auch nicht los werden sondern den Fehler finden wo finde ich dieses Rückschlagventil? Hatte schon überlegt mir mal die Benzinpumpe anzuschauen wegen dem Sieb unten. Kraftstofffilter ist auch schon neu drin( 2000km). Bin hier für jede Hilfe dankbar.

Ähnliche Themen

Ohne Diese Dichtung muß man da nicht anfangen.
Der alte O-Ring ist dann meist zu Groß zur Montage!
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...r-kraftstoffpumpe-a5554580

Bei Dieselfahrzeugen ist oft das Saugsieb im
Schlingertopf "ZU" .
Hängt mit dem Diesel zusammen!

Normal ist das Rückschlagventil oben auf dem Tankdomdeckel oder unterhalb angeordnet.
Der Deckel muß eh runter zum Nachschauen.

Bild 4 könnte evtl vom Vectra OPC stammen!?

MfG

Tankdom
Saugfilter
Rueckschlagventil
+2

Oki dichtring kauf ich bei solchen Sachen im Vorfeld immer neu weil alles andere mit Dichtmasse ist Pfusch. Kann man denn sollte es das Rückschlagventil sein das ersetzen ohne fir Pumpe austauschen zu müssen? Weil so die Pumpe läuft nur das starten Kaltstart nervt.

Keiner der Bilder ist vom 2.8er, der 2.8er hat kein Rücklauf. Den Dichtring gibt es glaube nicht mehr zu kaufen. Fragen würde ich trotzdem. Mittlerweile habe ich 2 originale Walbro Ersatzpumpen hier liegen die beide i.o sind. Habe sie eingelagert und paar tropfen Öl reingemacht damit sie nicht festgehen. Habe ja die AEM drin mit dem AEM Filter.

Das es keinen Rücklauf gibt ist mir klar weil die beim 2.8 v6 von 2 extra kraftstoffsteuergeräten gesteuert wird aber was rosi sagt macht trotzdem Sinn ich hab meinen Benzintank jetzt so 4mm unterhalb voll leer gefahren sonst fahre ich nur mir sehr vollem Benzintank der reicht bei mir so ca 6 Monate brauch es ja nur zum starten bis 40 Grad halt. Aber jetzt wo her ich sag mal 1/4 voll ist der Tank ist das mit dem starten schlimmer geworden. Werde nächsten Monat mal rüber nach Polen und dort mal wieder volltanken. Denn werde ich ja sehen ob er noch so mies anspringt.

Moin

Ich hatte vorher dieses geschrieben -

Normal ist das Rückschlagventil oben auf dem Tankdomdeckel oder unterhalb angeordnet.

Beim 2,8er sitzt dieses Ventil unterhalb vom Deckel und
Dort macht der Kraftstoff seinen Kreislauf ,
Deswegen sind ja auch 2 gerippte PVC Schläuche dort zu sehe und ein Ventil was man als Rückschlagventil oder
Druckhalteventil bezeichnen kann.
Der OPC hat nur die eine Druckleitzng nach vorne
Der Rest passiert unter dem Tankdomdeckel.

Mein Arbeitskollege hat mir seine Bilder
netterweise gestern Abend zur Verfügung gestellt ,
wegen Umbau der KS-Pumpe, am OPC.
Ist vor ca 6-8 Wochen gewesen,
wo der P0090 kam und zuerst die KS-Pumpe erneuert worden.
am Ende war der Turbo Schrott und verbunden mit
einem sich innen ausfösenden Abgaskrümmer
die Ursache für den P0090!

MfG

Opc-ks-pumpe
Druck-rueckschlagventil
Opc-druckhalteventil
+4

hatte schon mal geschaut ob man nicht ein Universelles Rückschlagventil gibt wa ich zwischen bauen könnte geht ja wahrscheinlich nur in die pvc Leitung denn in der Pumpe weil ausen liegt ja bis vorne diese Polyamidleitung durch und da bekommt man ja nichts dicht oder reingedrückt hab da schon viel probiert. Aber das könnte es sein mit Rückschlagventil weil tank ist jetzt unter halbvoll leer und das könnte es sein fahre sonst nur mit vollem Tank. Heist die Pumpe steht voll im Benzin immer bei mir.

Rosi sag mal was ist das für eine Pumpe ? die schwarze bringt die auch genug Power um beim 2,8 damit fahren zu können. Ich muss ja nur damit starten und bis 40 grad kommen den geht es auf Gas weiter was bei mir Top läuft.

Keaoxaz7nk-junwc

Glaskugel-
Die Beschreibung muß ich nicht groß ändern,
Da die Physik überall gilt und
daß ist schon so seit Omega B Zeiten so!

Der KS wird im Schlingertopf immer mit Sprit beim
Benziner aus dem Rücklauf gefüllt, da der Rücklauf
Ja "Druck" enthält und über das" Venturi" im Schlingertopf den Füllstand vom KS darin anhebt,
damit das Fahrzeug auch bei geringem Füllstand des
KS -Tank anspringt!

Beim Diesel im Omega ist der Rücklauf vom "Rai"l
ja immer "Drucklos" und
Dort wird ein Teil des geförderten KS an einem
Druckhalteventil/Rückhalteventil nach der Druckleitung
der KS Pumpe im Tank abgezweigt um den Schlingertopf zu füllen.
Der Diesel hat kein "Venturi" im Schlingertopf!

Glaskugel- ist kein Rücklauf vom Rail zum Tankdom vorhanden , wird der Schlingertopf auf ähnliche Art wie beim Diesel gefüllt,
Nur das dort auch Druck und ein Venturi verbaut ist,
Um den Füllstand im Schlingertopf anzuheben!

Edit, Pumpe
https://aeromotiveinc.com/product/340-fuel-pump-gm/

MfG

Bei Bedarf kann ich später noch ein Bild vom Läppie einstellen beim Omega!

Im übrigen gab es beim Omega Caravan mal eine Umrüstanleitung wo der Schlingertopf umgebaut wurde,
Weil das Fahrzeug bei schräger Parkposition,
Heck rechts höher wie links und
einem Füllstand unter 1/4 voll nicht angesprungen sind!

Ich war auch damals betroffen davon und
Wo es mir Passierte , schob ich das Fahrzeug einfach ein
Stück nach vorne,
So das es gerade stand und machte die Zündung 2 mal an,
So das die KS Pumpe den Schlingertopf füllte und ich weiter fahren konnte,Grins

Die Anleitung habe ich auch noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen